Dr. des. Leandra Reitmaier-Naef

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Division
Department
Mailing address
Visitor adress
  • Leandra Reitmaier-Naef studierte Prähistorische Archäologie und Humanökologie an der Universität Zürich. Die Abschlussarbeit zum Master of Arts behandelte methodische Überlegungen zur alpinen Gletscherarchäologie. Die Promotion widmete sich der Prozesstechnologie der prähistorischen Kupfergewinnung im Oberhalbstein (Graubünden, CH). Seitdem erforscht Leandra Reitmaier-Naef die Schnittstelle zwischen der primären und sekundären Kupfer- bzw. Bronzemetallurgie am Beispiel des Zentralalpenraums in der Urgeschichte.

    • seit 2019
      Postdoktorandin (SNF Early Postdoc Mobility Stipendium) am Deutschen Bergbau-Museum Bochum
    • seit 2017
      Deutschsprachige Redakteurin der Zeitschrift as. – archäologie schweiz
    • 2018 – 2019
      Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Bergprojekt) im Archäologischen Dienst des Kantons Graubünden
    • 2015 – 2019
      Auswertung von hochaufgelösten LiDAR-Daten für die Kantonsarchäologie Zürich
    • 2015 – 2018
      Doktorandin im trinationalen Forschungsprojekt „Prähistorische Kupferproduktion in den Ost- und Zentralalpen“ am Institut für Archäologie der Universität Zürich
    • 2006 – 2013
      Studium der Prähistorischen Archäologie und Humanökologie sowie der Allgemeinen Geschichte an der Universität Zürich
    • Prähistorischer Kupfererzbergbau in den Alpen
    • Archäometallurgie
    • Alpine Archäologie, Gletscherarchäologie und archäologische Prospektion
    • Missing Link – Das fehlende Glied in der prähistorischen Buntmetallurgiekette im Zentralalpenraum
    • Prähistorische Kupferproduktion in den Ost- und Zentralalpen
    • kAltes Eis – Gletscherarchäologie in Graubünden
    • L. Reitmaier-Naef, Copper smelting slag from the Oberhalbstein (Canton of Grisons, Switzerland). Methodological considerations on typology and morphology. In: Th. Stöllner et al. (eds.), Alpine Copper II. Proceedings of the International Workshop «Alpine Copper II», Innsbruck (A), 21th–25th September 2016. Bochum, in press.
    • Th. Reitmaier, Ch. Auf der Maur, L. Reitmaier-Naef, Ch. Walser, M. Seifert, Spätmesolithischer Bergkristallabbau auf 2800 m Höhe nahe der Fuorcla da Strem Sut (Kt. Uri/Graubünden/CH). Archäologisches Korrespondenzblatt Heft 2, Jg. 46 (2016), 133-148.
    • L. Reitmaier-Naef, R. Turck, Ph. Della Casa, Prähistorische Kupfergewinnung im Oberhalbstein. Minaria Helvetica 36/2015, 35-54.
    • Ph. Della Casa, R. Turck, L. Naef, Prehistoric copper pyrotechnology in the Swiss Alps: approaches to site detection and chaîne opératoire. Quaternary International 402 (2016), 26-34.
    • L. Reitmaier-Naef, Th. Reitmaier, Ice patches – first steps towards a long-term survey and monitoring programme of the high Alpine cultural heritage in the Central Swiss Alps. Journal of Glacial Archaeology 2.1 (2015), 25-34.