Dr. phil. Mariann Juha

Projektkoordination

Division
Department
Service times
Mailing address
Visitor adress

Mariann Juha arbeitete nach ihrer Promotion als wissenschaftliche Volontärin im Deutschen Historischen Museum in Berlin, als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ungarischen Akademie der Wissenschaften in Budapest und an der Technischen Hochschule Deggendorf mit dem Schwerpunkt digitale Vermittlung im kulturellen Bereich. Als Kuratorin war sie im Architekturmuseum an der Technischen Universität München, sowie im BMBF-Ausstellungsprojekt im LWL-Industriemuseum in Dortmund zum Thema Energiewende tätig. Seit 2023 ist sie Projektkoordinatorin des Heritage Conservation Center Ruhr (hcc.ruhr) im Forschungsbereich Materialkunde des Deutschen Bergbau-Museums Bochum.


seit 2023
Projektkoordinatorin des Heritage Conservation Center Ruhr (hcc.ruhr) im Forschungsbereich Materialkunde des Deutschen Bergbau-Museums Bochum
2021 bis 2022
Kuratorin im LWL-Industriemuseum

2020 bis 2021

Kuratorin im Architekturmuseum an der Technischen Universität München

2018 bis 2019

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Hochschule Deggendorf

2009 bis 2010

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ungarischen Akademie der Wissenschaft in Budapest

2008 bis 2009

Wissenschaftliche Volontärin im Deutschen Historischen Museum in Berlin

2004 bis 2007

Promotion in Wissenschaftsgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Thema: Die Etablierung und Verbreitung mineralogischen Wissens im historischen Ungarn unter besonderer Berücksichtigung der Bergakademie Schemnitz (1735- 1777), Buchveröffentlichung 2008

2000 bis 2003

BWL-Studium an der Eszterházy Károly Hochschule in Ungarn

1998 bis 2003

Studium der Geowissenschaften an der Universität Miskolc in Ungarn

  • Digitale Vermittlung im kulturellen Bereich
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Bergbaugeschichte
  • Industriegeschichte
  • Juha, M., Lepik, A., Wolf, B. (2022): Neue Nachbar*innen. Einblicke ins Archiv. Ausstellungskatalog, München

  • Dorner, W., Juha, M. (2020): Museumsapps - Individualität versus Plattformstrategie, in: Ernst, M., Hinkelmanns, P., Zangerl, L. M., Zeppezauer-Wachauer, K. [Hg.]: Digital Humanities Austria 2018, Salzburg, S. 16-20

  • Dorner, W., Fiegler, L., Hájek, P., Juha, M., Kepka, M., Vichrová, M. K. (2019): Peregrinus Silva Bohemica. A Digital Travel Guide for Navigation Assistance, in: Proceedings of the 2019 9th International Conference on Advanced Computer Information Technologies (ACIT), June 5-7, 2019; České Budějovice, Czech Republic, S. 492- 495

  • Juha, M. (2018): Kultur? Erbe. Verlassene Bergbauorte als Denkmale in Ungarn. in: Bogner, S., Franz, B., Meier, H., Steiner, M. (Hg.): Denkmal-Erbe -Heritage. Begriffshorizonte am Beispiel der Industriekultur. S. 94-103

  • Hartmann, H., Vorsteher, D., MA: Juha, M. (2009): Menschen, Orte, Zeiten: Fotografie am Deutschen Historischen Museum [Ausstellung Deutsches Historisches Museum, Berlin, Ausstellungshalle von I. M. Pei, 26. März bis 20. Juni 2010], Heidelberg

  • Juha, M. (2008): Die Etablierung und Verbreitung mineralogischen Wissens im historischen Ungarn unter besonderer Berücksichtigung der Bergakademie Schemnitz (1735- 1777), Augsburg

  • Juha, M. (2007): The Construction of National Scientific Languages: Reception of Linnaeus’s mineral Classification System in Hungary, in: The Collected Abstracts of the Symposium on the Languages of Science in the Time of Linnaeus, Uppsala, S. 40-41