Prof. Dr. Andreas Hauptmann

Gastwissenschaftler

Division
Department
Mailing address
Visitor adress
  • seit 2016
    Ehrenamtlicher Mitarbeiter am Deutschen Bergbau-Museum Bochum
  • 2016
    Pensionierung/Emeritierung
  • 2008
    Kooptation in der Fakultät für Geisteswissenschaften, Ruhr-Universität Bochum
  • 2004
    APL Professur für Archäometrie an der Ruhr-Universität Bochum, Geowissenschaftliche Fakultät
  • 1998
    Habilitation an der Fakultät für Geowissenschaften der Ruhr-Universität Bochum. Habilitationsschrift: „Zur frühen Metallurgie des Kupfers in Fenan, Jordanien“
  • 1989
    Leiter des Instituts für Archäometallurgie am Deutschen Bergbau-Museum
  • seit 1987
    Lehre an der Ruhr-Universität Bochum im Fachbereich Archäometrie/Archäometallurgie am Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte und im Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik.
  • 1984
    Promotion an der Ruhr-Universität Bochum bei Prof. W. Schreyer und Prof. B. Schröder. Dissertation:„5000 Jahre Kupferproduktion in Oman: Die Entwicklung der Kupfermetallurgie vom 3. Jahrtausend v. Chr. bis zur Neuzeit“
  • 1976
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Kustos der mineralogischen und geologischen Sammlungen am Deutschen Bergbau-Museum
  • 1976
    Diplom. Arbeit: „Zur Petrographie und Radioaktivität des Kirchheimerstollens, Baden-Baden“
  • 1970 – 1976
    Studium der Mineralogie an der Uni Freiburg (Prof. Wolfhart Wimmenauer)
  • Naturwissenschaftliche Methoden in der Archäologie
  • Frühe Rohstoffgewinnung, -verarbeitungund Handel mit Metallen
  • Rekonstruktion archäometallurgischer Prozesse anhand von mineralogisch-chemischen Un- tersuchungen von Erzen, Schlacken, Metallen sowie (technischer) Keramik.
  • Provenienzstudien anhand von Spurenelement- und Isotopenanalysen vom Neolithikum bis zur frühen Neuzeit
  • Archäometallurgie von Bunt- und Edelmetallen sowie Eisen
  • Teilnahme an der Timna-Expedition des Deutschen Bergbau-Museum Bochum und der University Tel Aviv/Israel (1974, 1976)
  • Teilnahme an Expedition nach Thasos („Die alten Goldgruben des Herodot“) des Max-Planck-Instituts für Kernphysik, Heidelberg, und des Deutschen Bergbau-Museums (1981)
  • Leiter des deutsch-jordanischen Forschungsvorhabens „Zur frühen Kupfergewinnung in Fenan, Jordanien“ , gefördert von der Volkswagen-Stiftung. Teilnahme des Max-Planck-Instituts für Chemie, Mainz, und für Kernphysik, Heidelberg, FU Berlin, Uni Tübingen, Uni Sheffield . VolkswagenStiftung (1983-1993)
  • Beteiligung an den Ausgrabungen der University of California, San Diego, in Fenan (Bereich Montanarchäologie, Archäometallurgie) (1999ff)
  • Gemeinsames Forschungsvorhaben zur spätbronzezeitlichen Kupferproduktion im Trentino mit dem Ufficio Beni Archeologici Trento. Volkswagen-Stiftung (ab 1990)
  • Gemeinsames Forschungsvorhaben zur frühen Eisenproduktion auf der Schwäbischen Alb mit dem Landesdenkmalamt Baden-Württemberg. VolkswagenStiftung (1990-1995)
  • Gemeinsames Forschungsvorhaben zur kaiserzeitlichen Eisenproduktion in Joldelund, Schleswig mit dem Landesdenkmalamt Schleswig und der Uni Kiel. VolkswagenStiftung (1990-1994)
  • Untersuchungen zum frühen Handel mit Kupfer in der südlichen Levante. Zusammen mit dem Israel-Museum, Jerusalem, Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz and für Kernphysik, Heidelberg. (ab 1993)
  • Untersuchungen zur frühen Metallurgie am oberen Euphrat. Zusammen mit dem Consiglio Nazionale delle Ricerche, University "La Sapienza", Rom (ab 1994)
  • Untersuchungen zur Herkunft des sumerischen Kupfers aus Magan. Zusammen mit dem Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz, un der Ruhr-Uni Bochum (ab 1995)
  • Untersuchungen zur frühbronzezeitlichen Kupferproduktion und Handel in der Levante. Zusammen mit der University of California, San Diego, Dept. of Anthropology (2000)
  • Forschungssemester/Kurzzeitdozentur an der University of California San Diego, Dept. of Anthropology. DAAD (2000)
  • Co-Organisation und Aufbau der Ausstellung „Georgien - Schätze aus dem Land des Goldenen Vlies“ im Deutschen Bergbau-Museum (2001)
  • Auf- und Ausbau interdisziplinärer Konzepte in Montanarchäologie und Archäometallurgie in Georgien (2002-2007)
  • Forschungsprojekt zusammen mit Prof. Dr. G. Brey, Universität Frankfurt/Main und Prof. Dr. T. Stöllner, Deutsches Bergbau-Museum Bochum und Ruhr-Universität Bochum. Förderung durch VolkswagenStiftung (laufend). Gold in Georgien (jetzt Salz, Kupfer, Gold: Früher Bergbau im Kaukasus)
  • Forschungsprojekt mit dem Deutschen Archäologischen Institut. Förderung durch Deutsche Forschungsgemeinschaft (laufend) Historisch-archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen zur Bleiproduktion im Römischen Reich: Corpus Massarum Plumbearum Romanarum
  • Aufbau des Leibniz-Kompetenzzentrums Archäometrie am Deutschen Bergbau-Museum Bochum. PAKT für Forschung und Innovation der Leibniz-Gemeinschaft, Land NRW. (2008-2016)
  • Forschungsprojekt Gold und andere Funde aus den Königsgräbern von Ur, Mesopotamien. DFG (2009-2017)
  • Forschungsprojekt mit Goethe Universität Frankfurt/Main, dem Penn Museum,dem British Museum, der Université Toulouse und dem Metropolitan Museum of Art. Förderung durch Deutsche Forschungsgemeinschaft (laufend). Metalle in Mesopotamien (Projekt Ur)
  • Metalle in Mesopotamien (Projekt Ur)
  • Consulting Scholar at Penn (University of Pennsylvania Museum for Archaeology and Anthropology, Philadelphia)
  • Associate Editor der Zeitschrift Palèorient.
  • Mitherausgeber der Zeitschrift Orientarchäologie, Metalla
  • Mitglied im Standing Committee der Tagungsreihe „Beginnings of the Use of Metals and Alloys“
  • Ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts
  • Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Kommission für die Archäologie Außereuropäischer Kulturen des Deutschen Archäologischen Instituts Lektor / Gutachter bei Journal of Archaeological Sciences, Journal of Archaeological and Anthropological Sciences, Archaeometry, Atiqot, Journal of American Archaeology)
  • Wissenschaftlicher Projektbegutachter (z.B. Alexander von Humboldt-Stiftung, DFG, The Israel Science Foundation, Fond zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, Wien, Provincia Autonoma di Bolzano u.a.)
  • Hauptmann, A. & Löffler, I., 2013.Technological innovations and organisational structures of prehistoric mining and metal production - examples from Faynan, Jordan. In: S. Burmeister, S. Hansen, M. Kunst & N. Müller-Scheeßel (Eds.), Metal Matters. Innovative Technologies and Social Change in Prehistory and Antiquity. Menschen - Kulturen - Traditionen. Studien aus den Forschungsclustern des Deutschen Archäologischen Instituts 12, 65-89 (Rahden/Westf. 2013).
  • Hauptmann, A., Schmitt-Strecker, S., Levy, T. & Begemann, F., 2015. On Early Bronze Age Copper Bar Ingots from the Southern Levant. Bull. American Society of Oriental Research 373, 1-24
  • Hauptmann, A., Laschimke, R. & Burger, M., 2015. On the making of copper oxhide ingots: evidence from metallography and casting experiments. Journal of Archaeological and Anthropological Sciences, DOI 10.1007/s12520-015-0255-2
  • Hauptmann, A., Schneider, G. & Bartels, C., 2016. The shipwreck of Bom Jesus, 1533 AD: Fugger copper in Namibia. Journal of African Archaeology 14, 2, 1-27
  • Jansen, M., Aulbach, S., Hauptmann, A., Höfer, H., Klein, S., Krüger, M. & Zettler, R., 2016.Platinum Group Placer Minerals in Ancient Gold Artifacts - Geochemistry and Osmium Isotopy of Inclusions in Early Bronze Age Gold from Ur/Mesopotamia. Journal of Archaeological Science 68, 12-23.
  • Hauptmann, A., Klein, S., Baumer, U., Bode, M., Dietemann, P. & Zettler, R., Composition and provenance of pigments from the Early Dynastic Royal Tombs of Ur, Mesopotamia. Metalla, 22.1, 2016, 41-74.