Wir bitten Sie freundlich, unser Museum weiterhin mit medizinischer Maske zu besuchen. Weitere Informationen…
Career
- seit 2013
Honorarprofessur an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin (Studiengang Konservierung und Restaurierung/Grabungstechnik) - seit 2012
Direktor des Deutschen Bergbau-Museums Bochum - 2000 - 2012
Stellvertretender Direktor des Deutschen Bergbau-Museums Bochum (Bereich: Forschung) - seit 1990
Leiter der Abteilung Zollern-Institut (heute Fachbereich Denkmalschutz/ Materialkunde) - 1985 - 1990
Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Deutschen Bergbau-Museums Bochum (Abteilung: Zollern-Institut)
Profile
- Erfassung und Bewertung von Umwelteinwirkungen auf Gebäudeoberflächen
- Untersuchung von Verwitterungsvorgängen an Baudenkmälern
- Entwicklung von Konservierungsstrategien für mineralische Bausubstanz
- Erprobung von Konservierungsmitteln und Applikationstechniken bei Eisen- und Stahloberflächen von Industriedenkmälern
- Konservierungsstrategien bei Elastomeren und Kunststoffen im technischen Bereich
- Vermittlungsstrategien im Museum
Research projects
- Förderung durch das Umweltbundesamt: Wirkungsorientierte Arbeiten im Rahmen der Genfer Luftreinhaltekonvention: Trendexpositionsprogramm des ICP Materials am Standort Bottrop (laufend)
- Forschungsvorhaben der Deutschen Bundesstiftung Umwelt: „Entwicklung eines modularen, systematischen Aktionsplans für den nachhaltigen Umgang mit Industriedenkmälern“ (2012 abgeschlossen)
- Forschungsprojekt im Rahmen des Programms „Konservierung und Restaurierung von mobi- lem Kunst- und Kulturgut (KUR)“ der Kulturstiftung des Bundes: „Antiaging für Kulturgut mit Elastomer-Anteilen“ (2012 abgeschlossen)
- Zeitgemäße Wissensgenerierung im Museum auf der Basis vernetzter Datenquellen - Darstellung von Forschungsergebnissen zum Thema „Rohstoffgewinnung und Rohstofftransport“ über ein neues Vermittlungskonzept. Projekt im Rahmen des Paktes für Forschung und Innovation der Leibniz-Gemeinschaft (2010 abgeschlossen)
- Wissensspeicher Industriekultur: Transdisziplinäre Erforschung und Vermittlung - Objekte regionaler Industriekultur (RETRIEVAL-ObRIK) (laufend)
- Förderung durch Consejo Monumentos Nationale de Chile (CMN) und Corporacion Museo del Salitre (CMS) (laufend) Die Erhaltung der Salpetergewinnungsstätten Santa Laura und Humberstone in Chile (UNESCO-Weltkulturerbestätten)
Memberships and committee
- Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau e.V. (VFKK) (Geschäftsführer)
- Wilhelm-Mommertz-Stiftung zur Förderung der Archäologie (Vorstand, stellv. Vorsitzender)
- Netzwerk der Europäischen Kohlemuseen (Präsident des Netzwerks)
- Weltkulturerbe Rammelsberg (Mitglied des Aufsichtsrates)
- Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg (Stellv. Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates)
- Deutsches Museum (Stellv. Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates)
- Stiftung Haus Oberschlesien, Oberschlesisches Landesmuseum, Ratingen (Stellvertretender Vorsitzender des Stiftungsrates)
Publications (selection)
- Brüggerhoff, S. (2011): Lithium, Jod und Molybdän – Chiles Beiträge zur Weltversorgung mit Rohstoffen. in: Slotta, R., Schnepel, I. (Hrsg.): Schätze der Anden. Chiles Kupfer für die Welt. Bochum, 87-98.
- Brüggerhoff, S. (2011): Gütesiegel, Zertifikat und Akkreditierung – Wie erreicht man echte Qualität? in: Hausmann, A., Murzig, L.: Neue Impulse im Kulturtourismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien, Wiesbaden, 49-63.
- Götz,K.,Brüggerhoff,S.,Tempel,N.(2009): Actionplan for industrial monuments – aproposal for research into improving the management of large sites. in: Ryhl-Svendsen, M., Borchersen, K., Odder, W. Incredible Industry - Preserving the evidence of industrial society. Conference Proceedings, Nordic Association of Conservators 18 ́ Conference; 25.-27.05.2009, Copenhagen, 67-73.
- Brüggerhoff, S., Koenig, L., Ochwat, C., Seidel, S. (2008): Preservation of industrial heritage objects presented in a critical climate environment – the demonstration mine of the German mining Museum. in: Konference konzervátorů-restáuratorů, Pribram 2008, 28-32.
- Brüggerhoff, S. (2007): Dokumentation und Erhalt des industriellen Erbes durch materialkundliche Forschung. in: FARRENKOPF, M. (Hrsg.) Vom Entwurf zum Depositum I, Über den wissenschaftlichen Umgang mit dem zeichnerischen Nachlass der Industrie, Deutsches Berg- bau-Museum Bochum, Bochum 2007, 82-91.
- Brüggerhoff, S. (2006): Rolle und Strukturen der Industriemuseen in der Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum. in: Brüggerhoff, S., Farrenkopf, M., Geerlings, W.: Montan- und Industriegeschichte – Dokumentation und Forschung, Industriearchäologie und Museum, Ferdinand Schöningh, Paderborn 2006, 553- 562.
Downloads & Servicelinks