Das Montanhistorische Dokumentationszentrum (montan.dok) bewahrt die umfangreichste und inhaltlich umfassendste Sammlung historischer Stereofotografien zum Bergbau in Europa. Dies ist ein Ergebnis einer Bestandserhebung im Projekt „Erstellung eines Digitalisierungskonzeptes: Fremde Welten in 3D“. Nun kann mit der „Fotosammlung Stereofotografien des Deutschen Bergbau-Museums Bochum“ in der Fotothek des montan.dok ein zentraler Teil dieser Sammlung digitalisiert und anschließend Wissenschaft und Öffentlichkeit über die Online-Datenbank des montan.dok und über die DDB verfügbar gemacht werden.
Insgesamt sollen knapp 1.900 historische Stereofotografien digitalisiert und bearbeitet werden. Sie sind im Deutschen Bergbau-Museum Bochum vorrangig in den 1930er- bis 1950er-Jahren zum Zweck der Präsentation in speziellen, heute noch erhaltenen Kastenpanoramen angefertigt und teils eingeworben worden. Als Medien zur Erzeugung „naturgetreuer“ Illusionen historischer oder aktueller Realitäten bergen Stereofotografien besondere Authentisierungspotentiale in sich. Die räumliche Wahrnehmung unbekannter, für die Betrachtenden meist nur medial erfahrbarer Welten – und das gilt gerade für die abgeschlossene Welt des Bergbaus – erweckt den Eindruck besonderer Plausibilität und Authentizität.
Stereofotografien spiegeln somit zeitgenössische Deutungs- und Selbstdarstellungsweisen in besonderem Maß wider und haben darüber hinaus ein generatives, eigene Wahrnehmungen und Realitäten ausprägendes oder gar erzeugendes Potential. Damit sind sie eine relevante Quelle für die historische Forschung. Die Digitalisierung der Sammlung wird eine weitere wichtige Verbesserung der digitalen Zugänglichkeit und Verfügbarkeit des im montan.dok bewahrten kulturellen Erbes darstellen.
Informationen zum Projekt
Tobias Pathmann
14.04.2021 – 31.12.2021
Forschungsinfrastrukturprojekt
Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Rahmen des Förderprogramms NEUSTART KULTUR, Projekt „Zielgerichtete Digitalisierungsförderung bei Kultureinrichtungen aus dem Netzwerk der Deutschen Digitalen Bibliothek“