Ausgangspunkt für Untersuchung der aus dem weiten Umfeld organisierten Rohstofflieferungen sind die bekannten Königsgräber von Ur. Nach ersten positiven Ergebnissen zu den Goldfunden (insbesondere jenen aus dem Pennsylvania University Museum) können nun weitere Sammlungen in Großbritannien (u.a. das Britisch Museum) einbezogen werden, wohin die sensationellen Funde der Grabungen L. Wooley im 20. Jh. verteilt wurden.
Gearbeitet wird mit traditionellen und mit modernsten analytischen Verfahren (High-Resolution- und Laserablations-ICP-Massenspektrometrie), um Spurenelementmuster und Isotopenzusammensetzungen (Blei-, Kupfer-, Osmiumisotopie) zu messen. Die nur zum Teil im DBM verfügbaren Gerätschaften sind für Provenienzstudien von Metallen unabdingbar. Einer der Schwerpunkte dieser Untersuchungen sind Analysen von Goldartefakten. Wir erhoffen uns neue Informationen über die prähistorischen Handelssysteme sowie über die Kenntnisse früher Legierungstechniken. In Ur tauchen die frühesten Zinnbronzen und Tumbaga-Legierungen auf.
Informationen zum Projekt
Prof. Dr. Andreas Hauptmann
Dr. Michael Bode
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Materialkunde
Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Forschungsbereich Archäometallurgie
ab 2017
- Hauptmann, A., Kirchner, D., Klein, S. & Zettler, R. 2013, Golden Hair Ribbons from King Puabi’s and other Royal Tombs of Ur, 2600 / 2500 BCE. In: A. Hauptmann & D. Modarressi-Tehrani (Hrsg.), Archaeometallurgy in Europe III. Der Anschnitt, Beiheft, in Vorb.
- Hauptmann, A., Kirchner, D., Klein, S. & Zettler, R. 2014, Golden Hair Ribbons from King Puabi’s and other Royal Tombs of Ur, 2600 / 2500 BCE. In: A. Hauptmann & D. Modarressi-Tehrani (Hrsg.), Archaeometallurgy in Europe III. Der Anschnitt, Beiheft, in Vorb.
- Hauptmann, A., Klein, S., Baumer, U., Bode, M., Dietemann, P. & Zettler, R. 2013, Composition and Provenance of Pigments from the Early Dynastic Royal Tombs of Ur, Mesopotamia. In: A. Hauptmann, O. Mecking & M. Prange (Hrsg.), Archäometrie und Denkmalpflege, Jahrestagung an der Bauhaus Universität Weimar, 25.-28. September 2013. Metalla, Sonderheft 6, 298-304.