Materialkunde

Als vorwiegend technisch ausgerichtetes Museum sind wir im Deutschen Bergbau-Museum Bochum mit materialorientierten Fragen und Lösungsansätzen zur Erhaltung und Erforschung des kulturellen Erbes konfrontiert. Der Forschungsbereich Materialkunde betreibt mit seinen apparativen Einrichtungen und chemisch-physikalischen Untersuchungsmethoden gezielte Grundlagenforschungen sowie anwendungsbezogene Forschungen zur Charakterisierung von Materialien und Materialeigenschaften und zur Aufklärung von Schadensphänomenen.

Wir analysieren umweltgeschädigte Materialien im Bereich der Denkmalpflege, wobei äußere Einflüsse auf Material und Materialoberflächen erfasst und quantifiziert, materialspezifische Reaktionen untersucht und geeignete Nachweismethoden entwickelt werden. Bei der Analyse archäologischen Fundmaterials stehen die Charakterisierung und die Herkunft der Funde im Fokus. Die Schwerpunkte des Forschungsbereichs Materialkunde sind daher Forschungs-, Entwicklungs- und Beratungstätigkeiten.

Im Forschungsbereich Materialkunde untersuchen wir nahezu alle organischen und anorganischen Materialien auf ihre chemischen, strukturellen und physikalischen Zusammensetzungen hin und wählen je nach Fragestellung und Beschaffenheit der Probe eine geeignete Vorbereitung und Methode. Der Forschungsbereich verfügt über vielfältige Einrichtungen, die insbesondere in den Projekten der Montanarchäologie und Archäometallurgie eine große Rolle spielen.

Zur Bewertung von Materialzuständen erfassen wir Umwelteinflüsse und entwickeln Untersuchungsverfahren. Hierbei stehen Methoden zur Abschätzung der Dauerhaftigkeit von Materialien unter spezifischen Belastungssituationen im Vordergrund, vor allem umweltbedingte Belastungen wie Frost-Tauwechsel, große Temperaturwechsel, Salz- oder Feuchtebelastungen. Bei bereits geschädigtem Material testen wir Konservierungsstoffe und untersuchen, inwieweit sie stabilisierend wirken und den weiteren Verfallsprozess reduzieren. Sowohl bei mineralischen wie metallischen Werkstoffen – die häufigsten Vertreter im Montanwesen – konnten wir bereits umfangreiche, objektorientierte Ergebnisse zu Beschichtungssystemen liefern. An verschiedenen Objekten aus den Sammlungen des Deutschen Bergbau-Museums Bochum werden zunehmend auch Fragestellungen zu anderen Materialgruppen akut, so zum Beispiel bei Kunststoffen und organischen Materialien.

  • KUNZ, S./RÖHRS, S.: Bewertung von Leuchtmitteln hinsichtlich ihrer Eignung zur Verwendung im Museum – ein Überblick der Ergebnisse aus dem Rathgen-Forschungslabor, in: Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums 55, 2019, S. 42 – 49.
  • Bode, M./Rothenhöfer, P./Batanero, D. G.: Lost in the South: A Roman Copper Ingot from the area of Tarragona in the Baetica, in: Revista Onoba 6, 2018, S. 243-248.
  • Fischer, M. u. a.: The representation of corncobs at the Ethnologisches Museum in Berlin: a product of the art market?, in: Bulletin de l’Institut Français d‘Études Andines 46 (1), 2017, S. 91-305.
  • Parjanadze, T./Bode, M.: Roman Silver Objects from the Ancient Kingdom of Kartli (Caucasian Iberia) in Georgia (Mtskheta, Dedoplis Gora [Kareli]) – a Lead Isotope Investigation, in: Metalla, 23(2), 2017, S. 39-50. [peer-reviewed]
  • Reinecke, A./Xia, F./Bode, M.: China, Kambodscha, Vietnam: Bronzetrommeln aus Südostasien. Die Arbeiten der Jahre 2017 und 2018, in: e-Forschungsberichte des Deutschen Archäologischen Instituts 2, 2018, S. 57-61.
  • Rothenhöfer, P./Bode, M.: Die Planii und ihre ökonomischen Aktivitäten im republikanischen Hispanien: Neue Forschungen, in: Madrider Mitteilungen 59, 2018, S. 327-342. [peer-reviewed]
  • Rothenhöfer, P./Bode, M./Hanel, N.: metallum Messallini – Results of an Interdisciplinary Research on a New Roman /// ANNEX Lead Ingot from the Danube Provinces, in: Metalla 24.1, 2018, S. 33-38. [peer-reviewed]
  • Vaelske, V./Bode, M.: Early Iron Age Copper Trails: First Results of a Pilot-study at Sidon, in: Archaeology & History of Lebanon 48-49, 2018/2019, S. 130-133.
  • Bode, M./Hanel, N./Rothenhöfer, P.: Bleiisotopie und Provenienzstudien – Neue Forschungen zur römischen Bleiproduktion auf der Iberischen Halbinsel, in: Kemkes, M. (Hrsg.): Römische Großbronzen am UNESCO-Welterbe Limes. Abschlusskolloquium des Forschungsprojektes, Darmstadt 2017, S. 204-211.
  • Bode M./Reinecke A.: Alte Bronzen auf dem Prüfstand, in: Spektrum Spezial Archäologie Geschichte Kultur, 2017, S. 32-39.
  • Gailhard, N. u. a.: Archaeometallurgical investigations in Nakhchivan (Azerbaijan): What does the evidence from Late Chalcolithic Ovçular Tepesi tell us about the beginning of extractive metallurgy?, in: Journal of Field Archaeology 42, Heft 6, 2017, S. 530-550.
  • Lenz, M. u. a.: Optical coherence tomography for nondestructive testing of metal coatings, in: Applied Sciences 7, 2017, 364. DOI:10.3390/app7040364
  • Renzi, M. u. a.: Ausbeutung von Bergbauressourcen im Umland von Los Castillejos de Alcorrín (Manilva, Málaga) (Ende 9. und 8. Jh. v. Chr). Ein Vorbericht, in: Madrider Mitteilungen 57, 2017.
  • Rothenhöfer, P./Hanel, N./Bode, M.: Bleicistae mit Produzenteninschriften aus dem römischen Schiffswrack von Rena Maiore (Sardinien). Arelate/Arles (Dép. Bouches-du-Rhône/F) als Umschlagplatz im überregionalen Metallhandel?, in: Archäologisches Korrespondenzblatt 47, Heft 2, S. 217-229.
  • Tirone, M./Sessing, J.: Petrological Geodynamics of Mantle Melting I. AlphaMELTS + Multiphase Flow: Dynamic Equilibrium Melting, Method and Results, in: Front. Earth Sci. 5, 2017, S. 81. (DOI: 10.3389/feart.2017.00081).
  • Waentig, F./Gómez-Sánchez, E./ Burkart, L.: Stool no. 60: Alvar Aalto’s transparent wood coatings from 1930 to today, in: Bridgland, J. (Hrsg.): ICOM-CC 18th Triennial Conference Preprints, Copenhagen, 4.-8. September 2017, Paris 2017.
  • Welp, H. u. a.: Nondestructive evaluation of protective coatings for the conservation of industrial monuments, in: SPIE Optical Metrology. International Society for Optics and Photonics, 2017.

2016

  • Bode, M.: Zur Herkunft der Bleifunde aus dem Projekt „Römische Hafenanlagen im Rheinland“, in: Bemmann, J./Mirschenz, M. (Hrsg.): Der Rhein als europäische Verkehrsachse II, Bonner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte Archäologie 19, 2016, S. 249-262.
  • Boroffka, N. u. a.: Neues Licht auf alte Fragen - Einige besondere Metallobjekte aus dem Depotfund von Aiud, Kreis Alba, Rumänien, in: Bartelheim, M./Horejs, B./Krauß, R. (Hrsg.): Von Baden bis Troia. Ressourcennutzung, Metallurgie und Wissenstransfer, Oriental and European Archaeology 3, 2016, S. 399-421.
  • Greiff, S. u. a. (Hrsg.): Archäometrie und Denkmalpflege 2016, Metalla Sonderheft 8, 2016.
  • Hanel, N./Bode, M.: Messingbarren aus einem römischen Schiffswrack bei Aléria (Korsika), in: Körlin, G. u. a. (Hrsg.): From Bright Ores to Shiny Metals. Festschrift for Andreas Hauptmann on the occasion of 40 years research in Archaeometallurgy and Archaeometry, Bochum 2016 (= Der Anschnitt, Beiheft 29), S. 167-181.
  • Hulek, Frank/Kirchner, Dirk: Nachstellung des Verwitterungsmechanismus an Marmorplatten aus dem hocharchaischen Tempel am Çatallar Tepe (Türkei), in: Kölner und Bonner Archaeologica 6, 2016, S. 5-14.
  • Kiderlen, M. u. a.: Tripod Cauldrons Produced at Olympia Give Evidence for Trade with Copper from Faynan (Jordan) to South West Greece, c. 950 - 750 BC, in: Journal of Archaeological Science: Reports 8, 2016, S. 303-313.
  • Nezafati, Nima u. a.: Ancient metallurgy at Arisman, central Iran; A reconsideration, The First Iran-German Symposium on Archaeometry, TABRIZIAU, 1. - 4. November 2016.
  • Prange, M.: Ergebnisse der ersten analytischen Untersuchungen der Goldmünzen, in: Varusschlacht im Osnabrücker Land GmbH - Museum und Park Kalkriese (Hrsg.): Neues Gold aus Kalkriese, Osnabrück 2016, S. 31 – 35.
  • Prange, M./Modarressi-Tehrani, D./Demant, D.: Shooting Straight - Some Thoughts on the Benefits and Challenges of Working with pXRF. In: Körlin, G. u. a. (Hrsg.): From Bright Ores to Shiny Metals. Festschrift for Andreas Hauptmann on the occasion of 40 years research in Archaeometallurgy and Archaeometry, Bochum 2016 (= Der Anschnitt, Beiheft 29), S. 247- 256.
  • Rothenhöfer, P./Bode, M./Hanel, N.: Old Finds - New Insights: Remarks on two Roman lead ingots from Minas de Riotinto (Huelva, España), in: Revista Onoba de Arquelogía y Antigüe-dad 4, 2016, S. 127-133.

Der Forschungsbereich Materialkunde arbeitet u.a. mit folgenden Institutionen zusammen:

Kooperations- und Forschungspartner

  • Archaeological Museum, Zagreb
  • Deutsches Archäologisches Institut, Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen
  • Elten GmbH
  • Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Studiengang Konservierung und Restaurierung / Grabungstechnik
  • Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Archäologie
  • Institute of Nanoscience and Nanotechnology, National Center for Scientific Research “Demokritos“, Athen
  • Instituto del Patrimonio Cultural de España, Madrid
  • Istituto di Scienze Marine, Genova
  • Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Provinzialrömische Archäologie
  • LWL Industriemuseum, Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur, Referat Technik und Restaurierung
  • Museum August Kestner, Hannover
  • Museum für antike Schifffahrt, München
  • Musikalische Akustik & Theorie der Musikübertragung, Erich-Thienhaus-Institut, Hochschule für Musik Detmold
  • Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Hannover
  • Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Mainz
  • Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Analytische Chemie
  • Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Photonik und Terahertztechnologie
  • Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Technik- und Umweltgeschichte
  • Technische Hochschule Georg Agricola, WB Elektro-/Informationstechnik und Wirtschaftsingenieurwesen
  • Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
  • Technische Hochschule Köln, Fakultät für Kulturwissenschaften, Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft, Köln
  • The Jordan Museum Amman
  • UCL Qatar, Iron Age Arabian Metallurgy Project
  • Universidad Complutense de Madrid, Facultad de Bellas Artes 
  • VARUSSCHLACHT im Osnabrücker Land gGmbH, Museum und Park Kalkriese

Universitäre Kooperationen

  • Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Archäologie
  • Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Provinzialrömische Archäologie
  • Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Analytische Chemie
  • Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Photonik und Terahertztechnologie
  • Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Mineralogie und Petrologie
  • Technische Hochschule Georg Agricola zu Bochum, WB Elektro-/Informationstechnik und Wirtschaftsingenieurwesen
  • Technische Hochschule Köln, Fakultät für Kulturwissenschaften, Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft, Köln
  • Tel Aviv University, Department of Archaeology and ANE Cultures
  • The Hebrew University of Jerusalem, Institute of Archaeology
  • UCL Qatar, Iron Age Arabian Metallurgy Project
  • Università Ca‘ Foscari, Venedig
  • Venedig Université de Lille, Frankreich
  • Deutsches Archäologisches Institut
  • Deutsche Mineralogische Gesellschaft
  • Gesellschaft Deutscher Chemiker
  • Gesellschaft für Naturwissenschaftliche Archäologie ARCHAEOMETRIE e. V.
  • International Council of Museums
  • METALLA, Deutsches Bergbau-Museum Bochum

Aktuelle Meldungen
Materialkunde
Forschungsprojekte
Materialkunde
Team
Kontakt
Wissenschaftlicher Nachwuchs
Gute wissenschaftliche Praxis
Ombudswesen