Dr. Sebastian Senczek
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Abteilung
Bereich
Telefon
+49 234 282538-21Postanschrift
Besucheradresse
Kurzvita & Werdegang
Sebastian Senczek studierte seit 2005 die Fächer Archäologische Wissenschaften und Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum. 2008 schloss er das Studium mit dem Bachelor of Arts ab. Von 2008 bis 2012 studierte er Ur- und Frühgeschichte und Geschichte im zweifach Masterstudiengang, ebenfalls an der Ruhr-Universität. Direkt im Anschluss folgte die Promotion im Bereich Ur- und Frühgeschichte, welche im Juli 2017 erfolgreich abgeschlossen wurde. Der Titel der Dissertation lautete: „Velburg. Eine hallstattzeitliche Siedlungslandschaft und ihre Dynamik im südlichen Oberpfälzer Jura.“ Seit 2013 ist er im Georgien-Projekt als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig.
- seit 2013
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DBM, Montanarchäologie; festangestellter Archäologe (Fa. archaeologie.de) - 2013 – 2017
Promotion im Fach Ur- und Frühgeschichte - 2005 – 2012
Studium der Geschichte und Archäologischen Wissenschaften/Ur- und Frühgeschichte
Profil
- Siedlungsarchäologie
- Hallstattzeit
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Senczek, S., 2017. Ausgebacken. Frühneuzeitliche Backöfen in Dortmund-Wambel, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2016. Langenweißenbach: Verlag Beier & Beran. S. 155-158.
- Senczek, S., 2016. Ein mittelalterlicher Hausgrundriss in Selm „Am Kreuzkamp-West“, in: Archäologie in Westfalen Lippe 2017. Langenweißenbach: Verlag Beier & Beran. S. 96-98.
- Senczek, S. und Tamazashvili, K., 2016. Catalogue of objects, in: Thomas Stöllner, Irina Gambashidze (Hrsg.), The Gold of Sakdrisi. Man’s first gold mining enterprise. Rahden/Westfalen: VML Verlag Marie Leidorf GmbH. S. 132-168.
- Schletter, H.P. und Senczek, S., 2015. Eine Hofstelle der mittleren Eisenzeit in Emmerich, in: Archäologie im Rheinland 2014. WBG Theiss: Darmstadt. S. 83-85.
- Quenders, T., Senczek, S., Baales, M., Stapel, B., 2015. Eiszeitliche Tierknochen aus dem neuen Abwassersystem des Ruhrgebietes, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2014. Langenweißenbach: Verlag Beier & Beran. S. 34-37.
- Cichy, E., Reuther, N., Schletter, H.P., Senczek, S., 2013. Ein eisenzeitlicher Siedlungsplatz in Bönen mit einer der ältesten Einholmleitern Europas, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2012. Langenweißenbach: Verlag Beier & Beran. S. 58-62.
- Senczek, S., 2012. Die hallstattzeitliche Siedlung von Velburg, in: Jahresbericht des Instituts für Archäologische Wissenschaften für das Akademische Jahr 2011-2012. Bochum. S. 49-51.
- Cichy, E., Reuther, N., Schletter, H.P., Senczek, S., 2013. Ein eisenzeitlicher Siedlungsplatz in Bönen mit einer der ältesten Einholmleitern Europas, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2012. Langenweißenbach: Verlag Beier & Beran. S. 58-62.
- Senczek, S., 2012. Die hallstattzeitliche Siedlung von Velburg, in: Jahresbericht des Instituts für Archäologische Wissenschaften für das Akademische Jahr 2011-2012. Bochum. S. 49-51.
Downloads & Servicelinks