Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- 2016
Beginn des Doktoratsstudiums zum bronzezeitlichen Bergbau im Kaukasus am Deutschen Bergbau-Museum - 2012 – 2016
studentische Hilfskraft am Deutschen Bergbau-Museum FB Montanarchäologie mit Schwerpunkt Archäoinformatik - 2011 – 2016
Masterstudium in den Fachrichtungen Ur- und Frühgeschichte sowie Wirtschafts- und Rohstoffarchäologie an der Ruhr-Universität Bochum - 2011 – 2016
Ruhr-Universität Bochum, Promotionsstudentin im Fach Geschichte und Mitglied der RUB Research School - 2008 – 2011
Studium der Archäologischen Wissenschaften an der Philipps Universität Marburg
- 3D Dokumentation
- 3D Geoinformationssysteme und CAD
- Urgeschichtlicher Bergbau und Bergbautechnik
- Montanlandschaften und Siedlungsarchäologie
- M. Zeiler, R. Golze, F. Klein. G. Steffens, Scan in die Tiefe – Der Rosina-Schacht bei Kreuztal-Burgholdinghausen. Archäologie in Westfalen-Lippe 2015, 2016, 220-224.
- F. Klein, The Gold Mine and ist Structural and Archaeological Features. In: Th. Stöllner/I. Gambashidze (Hrsg.), The Gold of Sakdrisi. Man´s first gold mining enterprise (Bochum 2016) 42-47.
- F. Klein, Die Siedlung im Ramsautal am Dürrnberg bei Hallein. Auswertung der Befunde der Grabung 1988-1989. Jahresbericht des Instituts für Archäologische Wissenschaften, für das Akademische Jahr 2015-2016. Ruhr-Universität Bochum, 71-73.
- N. Otchvani, F. Klein, S. Senczek, I. Gambashidze, Th. Stöllner, Kura-Araxes Ceramics and the Sakdrisi Ancient Gold mine. On salt, copper, and gold: The Origins of Early Mining and Metallurgy in the Caucasus (im Druck)