Jetzt! Ein Wochenende fürs Klima 2023

Foto: Daniel Sadrowski

Ein geballtes Kulturprogramm rund um die Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit erwartet das Publikum des Festivals Jetzt! Ein Wochenende fürs Klima, dessen dritte Auflage vom 01. bis 03. Dezember 2023 in Bochum stattfindet. Die Bandbreite der Veranstaltungen reicht von Musik, Lesungen, Tanz, Schauspiel, Workshops und Diskussionen bis hin zu einer Live-Schalte zur UN-Klimakonferenz in Dubai. Neben dem Schauspielhaus Bochum beteiligen sich das Kunstmuseum Bochum, das Planetarium, die Volkshochschule und das Deutsche Bergbau-Museum Bochum als Veranstaltungsorte. Die Bochumer Symphoniker und die Ruhrtriennale sind darüber hinaus an den Planungen zum Klima-Wochenende beteiligt.

Zum Start ins Festival geht es am Freitag, 01. Dezember, ins Planetarium, wo ab 20:00 Uhr das Element Wasser und seine Bedeutung für den Klimawandel im Mittelpunkt stehen. Planetariums-Leiterin Prof. Dr. Susanne Hüttemeister und Geowissenschaftler Prof. Dr. Andreas Rienow nehmen die Besuchenden mit auf eine bildgewaltige Reise, die bei den „Ozeanmonden“ des Jupiters im All beginnt und bei den Ozeanen auf der Erde endet. Im Anschluss zeigt das Planetarium zwei 360°-Dokumentationen, die sich mit dem sensiblen Ökosystem Ozean beschäftigen, bevor das Publikum eingeladen ist, mit dem preisgekrönten immersiven Erlebnis Sound Of The Ocean in eine einzigartig sinnliche Unterwasserwelt einzutauchen. Der Imbiss Dooby’s Vegan Streetfood versorgt alle Besuchenden mit Snacks und Speisen.

Am Samstag, 02. Dezember, geht es unter dem Motto „Tauschen, reparieren, nachhaltig konsumieren“ von 11:00 bis 15:00 Uhr in den Räumen der Volkshochschule weiter. Eine Kleidertauschbörse und ein Repair-Café bilden die Veranstaltungshighlights. Kurzvorträge zu nachhaltigem Kleider-Konsum, Beratungsangebote zum Energiesparen im Haushalt, die Ausstellung „Von der Wegwerfgesellschaft zur Kreislaufwirtschaft" und der Film Waste Land (2010) runden das Programm ab. Nachmittags werden ab 15:00 Uhr im Kunstmuseum Kurzführungen unter den Schwerpunktthemen Nachhaltigkeit und Ökologie angeboten. Im Anschluss findet um 15:45 Uhr eine Podiumsdiskussion zum Thema Klimaproteste in Kunstmuseen statt. Abends wird das Programm in den Kammerspielen des Schauspielhaus Bochum fortgesetzt: Bei der Gala Mensch, das war’s stehen ab 20:00 Uhr Live-Musik, Kurz-Vorträge, Poetry Slams und Performances des Theaterensembles auf dem Programm. Durch den Abend führt Poetry-Slammer Sebastian 23. Im Vorfeld der Gala präsentieren sich ab 17:30 Uhr im Theaterfoyer Bochumer Umweltinitiativen bei veganem Street Food, bevor gegen 18:15 Uhr eine Live-Schalte zum Pressezentrum und dem Protestcamp bei der UN-Klimakonferenz hergestellt wird. Zudem wird um 19:15 Uhr im Kassenfoyer ein neuer Standort der Bibliothek der Dinge eingeweiht. Der Abholschrank steht zukünftig allen Menschen in Bochum zur Verfügung, um Dinge auszuleihen, die man nicht häufig braucht und die somit nicht extra gekauft werden müssen.

Am Sonntag, 03. Dezember, steht das Deutsche Bergbau-Museum Bochum im Mittelpunkt des Klima-Wochenendes: Ab 12:00 Uhr startet dort ein buntes Familienprogramm, das den Umgang mit Bodenschätzen in den Fokus nimmt. Das Angebot reicht von einer Kindertheater-Vorführung über nachhaltige Bastelaktionen zur Adventzeit bis zu einem Workshop, in dem Bodenschätze unter die Lupe genommen werden, die für die Produktion eines Handys nötig sind. Zudem werden informative Kurzvorträge aus den verschiedenen Forschungsbereichen des Museums angeboten. Alle Veranstaltungen finden Sie im Veranstaltungskalender.

Das vollständige Programm von Jetzt! Ein Wochenende fürs Klima ist auf den Websites der beteiligten Institutionen abrufbar. Der Eintritt zu sämtlichen Veranstaltungen des Wochenendes ist frei.