Neues Videoformat "Lieblingsobjekte"

Seit ziemlich genau einem Jahr zeigt das Deutsche Bergbau-Museum Bochum nun seine neue Dauerausstellung mit vier Rundgängen: „Steinkohle“, „Bergbau“, „Bodenschätze“ und „Kunst“ vermitteln seit Juli 2019 die Bandbreite des Leibniz- Forschungsmuseums für Georessourcen. Über 3.000 Exponate – darunter Objekte des Montanhistorischen Dokumentationszentrums des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, Leihgaben und neue Exponate – werden seitdem für die vier Rundgänge in neuem Licht präsentiert. Im Anschauungsbergwerk wird in gut 20 Meter Tiefe auf 1,2 km die technische Entwicklung im Bergbau mit Bohrhammer, Walzenschrämlader, Dahlbuschbombe oder Hobelstreb hautnah erlebbar.
"Lieblingsobjekte"
Einige dieser Objekte rücken nun in den Mittelpunkt des neuen Videoformats „Lieblingsobjekte“, das in der Abteilung Ausstellung & Vermittlung konzipiert und umgesetzt wurde. Präsentiert wird jeweils das „Lieblingsobjekt“ aus persönlicher Sicht der Mitarbeitenden des Deutschen Bergbau-Museum Bochum. Ein Einblick in die thematische Vielfalt und die Inhalte der Dauerausstellung bekommen Interessierte so schon von zuhause – oder im Nachgang zum Besuch im Deutschen Bergbau-Museum Bochum.
Den Auftakt macht der Film „Karbonbaum, ein Fossil geht auf Reisen“ präsentiert von Stefanie Biermann, Ausstellung & Vermittlung. Ausgangspunkt ist der ca. 306 Millionen Jahre alte Wurzelstock eines Bärlappgewächses im Rundgang „Steinkohle – Motor der Industrialisierung“.
Die Videos
Die Filme sind jeweils auf dem hauseigenen Kanal in einer eigenen Playlist bei YouTube zu sehen. Alle vierzehn Tage wird ab sofort mittwochs ein neuer Film ergänzt.
- Lieblingsobjekt vom 30. Juli 2020: „Karbonbaum, ein Fossil geht auf Reisen“
- Lieblingsobjekt vom 12. August 2020: „Solidarität unter Bergleuten“
- Lieblingsobjekt vom 26. August 2020: „Geschichten aus dem Streckenvortrieb“
- Lieblingsobjekt vom 09. September 2020: „Ein Stück Holz gewährt Einblick ins Mittelalter“
- Lieblingsobjekt vom 23. September 2020: „Ammoniten, U-Boote der Urzeit“
- Lieblingsobjekt vom 07. Oktober 2020: „Migration, Kulturaustausch im Gepäck“
- Lieblingsobjekt vom 21. Oktober 2020: „Schweres Gerät für den Streckenausbau“
- Lieblingsobjekt vom 04. November 2020: „Hygiene unter Tage“
- Lieblingsobjekt vom 18. November 2020: „Die Dieselkatze“
- Lieblingsobjekt vom 02. Dezember 2020: „Walzenschrämlader“
- Lieblingsobjekt vom 16. Dezember 2020: „Göpelpyramide“
- Lieblingsobjekt vom 06. Januar 2021: „Tobias, Helfer auf vier Hufen“
- Lieblingsobjekt vom 20. Januar 2021: „Am Anfang war ... das Rot"
Die Sanierung des Nordflügels und die Neugestaltung der Rundgänge Steinkohle und Bergbau wurden von der RAG-Stiftung im Rahmen des Projektes „Glückauf Zukunft!“ gefördert. Die Sanierung des Südflügels und die Neugestaltung der Rundgänge Bodenschätze und Kunst wurden im Rahmen der Bund-Länder-Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Beide Maßnahmen wurden zudem gefördert durch die Träger des Hauses: die Stadt Bochum und die DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH.