Research Projects

Montanwesen in der Enzyklopädie der Neuzeit
Seit dem Jahre 2001 war Dr. Christoph Bartels im Rahmen der vom Metzler-Verlag publizierten und vom Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen (F. Jaeger als Geschäftsführender Herausgeber) und einem Gremium von 26 Fachherausgebern betreuten Enzyklopädie der Neuzeit als Teilherausgeber für den Bereich Montanwesen verantwortlich. Die Stoffgliederung erfolgte durch einen strukturierenden Schlüsselartikel „Montanwesen“ des Teilherausgebers, durch größere Themenbereiche behandelnde Dachartikel wie „Bergbautechnik“ und „Montanwissenschaften“ sowie durch kürzere Einzelartikel zu Stichworten wie „Gewinnung“ oder „Eisenhütten“.

Die Bände 11 und 12 des Gesamtwerks erschienen im Frühjahr bzw. Herbst 2010, inzwischen sind auch die Bände 13-15 sowie der abschließende Registerband erschienen. Aus dem Arbeitsbereich Bergbaugeschichte wurden für den Band 11 die Durch den Forschungsbereich Bergbaugeschichte, weiteren Kollegen aus dem DBM und Kooperationspartnern erarbeitet wurden folgende Artikel:

Band 11: „Rüstungswesen“ (Dr. Andreas Bingener), „Salz“ (Dr. Michael Fessner unter Mitarbeit von mit Dr. Peter Piasecki), „Schießarbeit“, „Schmelzprozess“ und „Seigerhütte“ (Dr. Christoph Bartels),  erarbeitet und darüber hinaus der Artikel „Salinentechnik“ (herausgeberische Betreuung durch den Forschungsbereich) betreut. Für den

Band 12: entstanden die Artikel „Stahl“ (Dr. Andreas Bingener), „Steinkohle“ (Dr. Michael Fessner), sowie „Steine und Erden“ (Dr. Andreas Ludwig mit Prof. Dr. Thomas Kirnbauer) im Forschungsbereich Bergbaugeschichte.

Im Rahmen des Gesamtwerks wurden dem Bereich Montanwesen gut 200 Spalten des Lexikons eingeräumt: Er ist damit weitaus umfangreicher und wesentlich strukturierter vertreten als im Lexikon des Mittelalters. Die Betreuung des Forschungsbereichs umfasste zu Beginn der Arbeiten auch die vorbereitende Generierung und Abstimmung der insgesamt gut 60 Stichworte, da das Gesamtwerk zwar im oben umrissenen Sinn inhaltlich in Themenkomplexe aufgeteilt, aber dennoch die Lemmata aller Gebiete und Teilbereiche in alphabetischer Reihenfolge publiziert werden.. inzwischen steht fest, dass die Enzyklopädie der Neuzeit in einer englischen Übersetzung erscheinen wird.

Enzyklopädie der Neuzeit, hrsg. v. Friedrich Jaeger im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit den Fachherausgebern, ca. 9.600 Seiten, 16 Bände, Berlin u. Heidelberg 2005-2012.

www.enzyklopaedie-der-neuzeit.de

Project informations