Salz, Kupfer, Gold: Früher Bergbau im Kaukasus (vorher Gold in Georgien)
Der Kaukasus war eines der bedeutendsten „Erzgebirge“ der Alten Welt, speziell des Alten Orients. Als Land des „Goldenen Vlies“ umfasst den Westteil Georgiens, die Kolchis, ein Synonym für den Goldreichtum in der Antike.

Als erster „Metallurge“ wurde Prometheus, der Gigant, von den Göttern an die Felsen des Kaukasus geschmiedet und bis heute ist der Archäologe überwältigt vom Metallreichtum der prähistorischen Fundkomplexe in dieser Region. Zu den Besonderheiten der Region gehören neben den reichen polymetallischen Lagerstätten vor allem auch der Goldreichtum der Antike. Aber schon am Beginn der Frühbronzezeit besaß das Edelmetall große ökonomische und gesellschaftliche Bedeutung.

Die Entdeckung des Goldbergwerks von Sakdrissi (ca. 50 km südwestlich von Tiflis) führt genau an diese Fragen heran. Im Jahr 2004 konnte während eines Geländeaufenthaltes Holzkohle geborgen werden. Ihre Lage innerhalb der dort angetroffenen Schichtenfolge (Stratigrafie) datiert den Abbau in das frühe 3. Jahrtausend v. Chr. Weitere angefertigte Analysen bestätigen das Alter um 3000 v. Chr., eine Probe verweist sogar in die zweite Hälfte des 4. Jahrtausends – die Zeit der sogenannten Kura-Araxes-Kultur. Damit zählt Sakdrissi zu den ältesten bekannten Goldbergwerken der Menschheit.
In mehreren weiteren Grabungskampagnen (2005, 2007-2013) konnte nun dieses Goldbergwerk weiter untersucht werden. Eingeschlossen waren auch umfangreiche Surveyarbeiten im Umfeld des Goldbergwerkes, galt es doch die Frage nach einer zugehörigen Siedlungslandschaft näher zu untersuchen. Im Jahr 2007 entdeckten wir in Balitschi-Dzedzwebi eine der größten frühbronzezeitlichen Siedlungen im Kaukasus; Funde von Werkarealen belegen die Verarbeitung von Goldsand und weitere metallurgische Tätigkeiten. Die Forschungen wurden seit 2004 großzügig durch die Volkswagenstifung unterstützt, werden und wurden in einer zweiten Projektphase bis 2011 und einer dritten Projektphase bis 2019 (Projekte: Gold in Georgien I-III) gefördert.
Schwerpunkte des Projektes werden so neben den archäologischen und geowissenschaftlichen Geländearbeiten vor allem auch geochemische Laboruntersuchungen zur Herkunft des kaukasischen Goldes sein: Wir wollen herausfinden, welche ökonomische Bedeutung die Lagerstätte von Sakdrissi im 4. und 3. Jahrtausend v. Chr. gehabt hat. Zum Bergwerk wird seit 2007 auch ein nahe liegendes Siedlungsplateau (Balitschi-Dzedzwebi) erforscht, das zahlreiche Ergebnisse zu verschiedenen Lebensbereichen der Goldmachergesellschaft der Zeit um 3000 erbringt, etwa zu Aufbereitung und Weiterverarbeitung der Gold- und anderer Metallerze und zur Subsistenz und sozialen Organisation.
In dem Projekt arbeiten deutsche und georgische Archäologen, Geowissenschaftler und Botaniker zusammen: Mit eingebunden ist ein Wissenschaftleraustausch, der vor allem georgische Nachwuchswissenschaftler nach Deutschland führt. An der Ruhr-Universität wurden mittlerweile mehrere Dissertationen zur Archäologie und Archäometrie des Goldes abgeschlossen bzw. werden aktuell eingereicht, so die Dissertation von M. Jansen, M.A., von F. Klein, M.A. und von Ketewan Tamasaschwili, M.A. zum Goldbergwerk von Sakdrissi. Frau Dr. Gambaschidze wird eine Habilitationsschrift über die älteren südkaukasischen Metallzeiten verfassen. 

Project informations

Projektträger

Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Forschungsbereich Montanarchäologie

beteiligte forschende Bereiche
Laufzeit

2004 – 2011

Fortsetzung 2013 – 2016

Fortsetzung 2017 – 2019

Förderung
Kooperation

CNRS /r. C. Marro; Dr. V. Andrieu-Ponel; Dr. Marie Balasse, Dr. Caroline Hamom, Catherine Kuzucuoglu

Goethe Universität Frankfurt/Main / Prof. Dr. Sabine Klein

Georgisches Nationalmuseum, Tbilissi / Prof. Dr. David Lordkipanidze, Dr. Irina Gambaschidze

Deutsches Archäologisches Institut / Dr. Judith Thomalsky

Ruhr-Universität Bochum Dr. Nicole Boenke

Université de Paris Sorbonne / Dr. Margarete Tengberg

Universität Göttingen / Dr. Lars Fehren-Schmitz

Fa ArcTron / Martin Schaich

  • A. Hauptmann, 2011 Gold in Georgia I: Scientific Investigatins into the Composition of Gold. In: Ü. Yalçın (ed.), Anatolian Metal V. Der Anschnitt, Beiheft 24 (Bochum 2011) 173-186.
  • A. Hauptmann, C. Bendall, G. Brey, I. Japariże, I. Ġambašiże, S. Klein, M. Prange & Th. Stöllner, Gold in Georgien. Analytische Untersuchungen an Goldartefakten und an Naturgold aus dem Kaukasus und dem Transkaukasus. In: S. Hansen, A. Hauptmann, I. Motzenbäcker & E. Pernicka (Hrsg.), Von Maikop bis Trialeti. Akten des Symposiums Berlin 1.-3. Juni 2006. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 13 (Bonn 2010) 139-160.
  • I. Gambashidze, G. Mindiaschwili, G. Gogotschuri, K. Kachiani & I. Dschaparidze (Hrsg.), Alte Metallurgie und Bergbau in Georgien im 6.-3. Jt. v. Chr., National Museum Georgien, Otar Lordkipanidze für Archäologie (Tblissi 2010).
  • I. Gambashidze, Th. Stöllner, The Gold of Sakdrisi. Man’s first gold mining enterprise. Veröffentlichungen aus dem DBM Bochum 211 (Bochum/Rahden 2016).
  • Th. Stöllner, I. Gambaschidze & A. Hauptmann, 2008 The Earliest Gold Mining of the Ancient World? Research on an Early Bronze Age Gold Mine in Georgia. In: Ü. Yalcin, H. Özbal & A.G. Paşamehmetoğlu (eds.), Ancient Mining in Turkey and the Eastern Mediterranean. Internat. Conf. AMITEM 2008 (Ankara 2008) 271-288.
  • Th. Stöllner, I. Gambaschidze, A. Hauptmann, G. MindiaÅ¡vili, G. Gogočuri & G. Steffens, Goldbergbau in Südostgeorgien - Neue Forschungen zum frühbronzezeitlichen Bergbau in Georgien. In: S. Hansen, A. Hauptmann, I. Motzenbäcker & E. Pernicka (Hrsg.), Von Maikop bis Trialeti. Akten des Symposiums Berlin 1.-3. Juni 2006. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 13 (Bonn 2010) 103-138.
  • Th. Stöllner, I. Gambashidze, Gold in Georgia II: The Oldest Gold Mine in the World. In: Ü. Yalçın (ed.), Anatolian Metal V. Der Anschnitt, Beiheft 24 (Bochum 2011) 187-199.
  • Th. Stöllner, B. Craddock, S. Timberlake, I. Gambaschidze: Feuersetzen im frühesten Metallerzbergbau und ein Experiment im frühbronzezeitlichen Goldbergbau von Sakdrissi, Georgien. In: K. Oeggl/V. Schaffer (Hg.), Die Geschichte des Bergbaues in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten. Proceedings 6. Milestone-Meeting Klausen 2011 (Innsbruck: University Press 2012) 65-77.
  • Th. Stöllner, Sakdrissi – das älteste Goldbergwerk der Welt. Blickpunkt Archäologie. Deutscher Verband für Archäologie 1/2014, 94-103.
  • Th. Stöllner, Craddock, B., Gambaschidze, I., Gogotchuri, G., Hauptmann, A., Hornschuch, A., Klein, F., Löffler, I., Mindiashvili, G., Murvanidze, B., Senczek, S., Schaich, M., Steffens, G., Tamasashvili, K., Timberlake, S., “Gold in the Caucasus: New research on gold extraction in the Kura-Araxes Culture of the 4th millennium BC and early 3rd millennium BC. With an appendix of M. Jansen, T. Stöllner, and A. Courcier. In: H. Meller, E. Pernicka, R. Risch (eds.), Metalle der Macht. Tagungen des Landesmuseum s für Vorgeschichte Halle 11, Halle 2014, 71-110.
  • Th. Stöllner. I. Gambashidze, The Gold Mine of Sakdrisi and early Mining and Metallurgy in Transcaucasus and the Kura-Valley System. In: G. Narimanishvili et al. (eds), International Conference: Problems of Early Metal Age Archaeology of Caucasus and Anatolia. Proceedings, November 19-23, 2014, Tiblisi 2014: Mitsignobari LTD, 101-124.
  • Th. Stöllner, Sakdrissi – das älteste Goldbergwerk der Welt. Archäologische Forschung im Fokus von Öffentlichkeit und Politik. Blickpunkt Archäologie. Deutscher Verband für Archäologie 1/2015, 65-71.
  • Th. Stöllner, The Beginnings of Social Inequality: Consumer and Producer Perspectives from Transcaucasia in the 4th and the 3rd Millennia BC. In. M. Bartelheim, B. Horeijs, R. Krauss (Hrsg.), Von Baden bis Troia. Ressourcennutzung, Metallurgie und Wissenstransfer. Eine Jubiläumsschrift für Ernst Pernicka. Oriental and European Archaeology Volume 3 (Rahden 2016) 209-234.
  • Th, Stöllner, The ritual interplay: gold mining practices in the late 4th and early 3rd millennia BC. In collaboration with I. Gambashidze. With an appendix from T. Skowronek, A. Courcier, Th. Stöllner. In: B.V. Eriksen, A. Abegg-Wigg, R. Bleile, U. Ickerodt (eds.), Interaktion ohne Grenze. Festschrift für Claus von Carnap-Bornheim zum 60. Geburtstag. (Schleswig 2017) 119-136.
  • Th. Stöllner, Das älteste Gold in Georgien im Kontext. Unter Mitarbeit von I. Gambaschidze und Moritz Jansen. In: L. Giemsch, S. Hansen (Hrsg.), Gold & Wein. Georgiens älteste Schätze. Begleitband zur Sonderausstellung Frankfurt 2018/2019 (Mainz 2018) 121-139.
  • Th. Stöllner, I. Gambaschidze, Das Goldbergwerk von Sakdrissi am Kachagiani Hügel in Georgien – Ein außergewöhnlicher Fundplatz. In: L. Giemsch, S. Hansen (Hrsg.), Gold & Wein. Georgiens älteste Schätze. Begleitband zur Sonderausstellung Frankfurt 2018/2019 (Mainz 2018) 140-149.
  • Th. Stöllner, I. Gambaschidze, Das prähistorische Siedlungsplateau Dzedzwebi nahe Balitschi in Unterkartli. In: L. Giemsch, S. Hansen (Hrsg.), Gold & Wein. Georgiens älteste Schätze. Begleitband zur Sonderausstellung Frankfurt 2018/2019 (Mainz 2018) 150-157.