Prof. Dr. Thomas Stöllner

Leitung Forschungsbereich | Leitung Abteilung

Division
Department
Mailing address
Visitor adress
  • seit 2020
    stellvertretender Direktor des Deutschen Bergbau-Museums Bochum
  • 2011
    Ruf an den Lehrstuhl „Urgeschichte des Menschen“ an der Universität Wien
  • seit 2006
    Professor für Ur- und Frühgeschichte an der Ruhr- Universität Bochum
  • seit 2000
    Forschungsleiter Montanarchäologie an der Forschungsstelle Archäologie und Materialwissenschaften am Deutschen Bergbau-Museum Bochum
  • 2000
    Visiting Research Fellow an der Flinders-University of South Australia, Adelaide
  • 1995- 2000
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte des eisenzeitlichen Dürrnberges bei Hallein“ (Universität Marburg)
  • Vorrömische Metallzeiten (Kupfer- und Bronzezeit, Hallstatt- und Latènekultur in Mitteleuropa)
  • Montanarchäologie (Europa, Eurasien, Vorderer Orient)
  • Naturwissenschaften in der Archäologie
  • Ritual und naturheilige Plätze in der Archäologie
  • Deutsches Archäologisches Institut, DAI (Ordentliches Mitglied)
  • Kommission für die Archäologie außereuopäischer Kulturen, KAAK (Mitglied)
  • Wissenschaftlicher Beirat, Österreichisches Forschungszentrum Dürrnberg (Mitglied)
  • Wissenschaftlicher Beirat, Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie (Mitglied)
  • Stöllner, Th., Z. Samašev (Hrsg.) (2013): Unbekanntes Kasachstan I, II. Archäologie im Herzen Asiens. Katalog der Ausstellung des DBM. Veröff. aus dem Deutschen Bergbau-Mueum Bochum 192 (Bochum 2013)
  • Stöllner, Th. (2012): Der vor- und frühgeschichtliche Bergbau in Mitteleuropa bis zur Zeit der Merowinger. In: Bartels, C./Slotta, R. (Hrsg.), Geschichte des deutschen Bergbaues I. Der alteuropäische Bergbau. Von den Anfängen bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts (Münster: Aschendorf) 25-110.
  • Stöllner, Th. (2012): On holy waters, caves and women: Introduction of the results of the Vešnave Project. In collaboration with Doll, M., Dörfler, W., Pasternak, R. In: N. Bagherpour- Kashani, Th. Stöllner (eds.), Water and caves in Ancien Iranian religion: Aspects of archaeology, cultural history and religion. Workshop in the Kunstsammlungen, University of Bochum 2008. Arch. Mitt. aus Iran u. Turan 43, 2011 (2012) 5-37.
  • Stöllner, Th. (2012): Mining and Elites: A Paradigm Beyond the Evidence in European Metal Ages. In: Kienlin, T.L., Zimmermann, A. (eds), Beyond Elites. Alternativesto Hierarchical Systems in Modelling Social Formations. Universitätsforsch. Prähist. Archäologie 215 (Bonn 2012) 433-448.
  • Oeggl, K., Goldenberg, G., Stöllner, Th., Prastm. (eds.) (2011): Die Geschichte des Bergbaues in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten. Proceedings zum 5. Milestone-Meeting des SFB HiMAT vom 07.-10.10.2010 in Mühlbach (Innsbruck).
  • Stöllner, Th. (2011): Präkolumbischer Bergbau in den Anden. In: R. Slotta/I. Schnepel (Hrsg.), Schätze der Anden. Chiles Kupfer für die Welt. Katalog der Ausstellung des DBM 2011/2012 (Bochum 2011) 181-212.
  • Stöllner, Th. (2011): Archaeological survey of ancient mines on western Central Plateau. In: Vatandoust, A., Parzinger, (eds.), Early Mining and Metallurgy on the Western Central Iranian Plateau. The first five years. Arch. in Iran und Turan 9 (Berlin 2011) 621-629.
  • Stöllner, Th. (2008): Mining Landscapes in Early Societies – Imprinting Processes in Pre- and Protohistoric Economies? In: Bartels, C. Küpper-Eichas, C. (eds), Cultural Heritage and Landscapes in Europe. Landschaften: Kulturelles Erbe in Europa. Proc. Internat. Conf. Bochum 2007. Veröff. Deutsches Bergbau-Museum Bochum 161 (Bochum 2008) 65-92.
  • Stöllner, Th., Körlin,G., Steffens, G., Cierny, J. (eds.) (2003): Man and Mining. Studies in honour of Gerd Weisgerber. Der Anschnitt, Beiheft 16 (Bochum).