Research Projects
Ein zentrales Element des Projekts ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz, die die aufgenommenen Bilddaten in kürzester Zeit verarbeitet und in ein detailreiches 3D-Modell umwandelt. Innerhalb weniger Sekunden erhalten die Nutzerinnen und Nutzer eine direkte Rückmeldung zur Qualität des Modells sowie Hinweise zur Optimierung des Scanvorgangs. Diese schnelle und intuitive Rückkopplung macht den Prozess besonders anwenderfreundlich – sowohl für Laien als auch für Fachleute.
Diese niedrigschwellige Technologie eröffnet nicht nur neue Möglichkeiten für ein breites Publikum, sondern leistet zugleich einen wertvollen Beitrag zum Erhalt kulturhistorisch bedeutsamer Objekte. Besucherinnen und Besucher von Museen oder Anlagen des industriellen Kulturerbes können auf diese Weise nicht nur eine digitale Erinnerung an ihren Aufenthalt schaffen, sondern aktiv an der Erfassung und Überwachung des Erhaltungszustands mitwirken. Die durch die Community generierten 3D-Daten unterstützen das Schadensmonitoring – insbesondere bei Objekten, die nicht regelmäßig von Fachpersonal inspiziert werden können.
Gerade im Bereich der Industriekultur, wo viele Objekte weiterhin an ihren originalen Standorten auf ehemaligen Zechen- und Industriegeländen verbleiben, ist ein kontinuierliches Monitoring oft schwer umzusetzen. Das Projekt „Just Scan It 3D“ schließt diese Lücke und ermöglicht ein frühzeitiges Erkennen von Alterungserscheinungen oder Schadensbildern.
Die erstellten digitalen Zwillinge sind nicht nur für den Erhalt der Objekte relevant, sondern dienen auch der Forschung und dem fachlichen Austausch. Sie erlauben den direkten Vergleich geographisch weit auseinanderliegender Objekte – beispielsweise zweier Fördertürme – in einem virtuellen Raum. So werden neue Perspektiven für Analyse, Dokumentation und Vermittlung geschaffen.
Neben der Nutzung von Smartphones für kleinere Objekte kommt bei großformatigen Strukturen wie Industriehallen oder Fördertürmen auch Drohnentechnologie zum Einsatz. Dies ermöglicht eine flächendeckende und detaillierte digitale Erfassung selbst komplexer Bauwerke.
„Just Scan It 3D“ ist ein gemeinsames Vorhaben der Bergischen Universität Wuppertal, der schnaq GmbH, ControlExpert sowie des Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen der DMT-LB Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH, die ihre jeweiligen Expertisen aus den Bereichen Digitalisierung, Kulturerbe, Denkmalpflege und Technologie in das Projekt einbringen.
Gefördert wird das Projekt vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen sowie von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
Project informations
01.07.2024 – 30.06.2027
EFRE/JTF-Programm NRW 2021-2027