For operational reasons, there may currently be restrictions in museum operations.

Tours

Hard Coal | Mining | Mineral Resources | Art

Since the summer of 2019, four tours guide visitors through the building: Hard Coal, Mining, Mineral Resources and Art cover the full range of the Leibniz Research Museum for Geo-resources.

With its new exhibition, the Deutsches Bergbau-Museum Bochum is rising to the challenge of presenting the subject matter and results of its in-house research activities in an exciting, educational and informative manner, and to attraction the attention of the diverse target groups with a range of communicative approaches. Whether it be in the form of an interactive game, multi-media or hands-on exhibits – the aim is to communicate the content of the permanent exhibition in a sustained way. There is also a children‘s trail that winds its way through the tours, with specially selected exhibits placed at eye level for our youngest visitors.

Around 3000 objects – from the in-house collections of the Montanhistorisches Dokumentationszentrum of the Deutsches Bergbau-Museum Bochum as well as alongside loan items and brand new exhibits – are presented in a new light. The reduced number of exhibits allows individual, outstanding objects from the previous permanent exhibition is to be viewed in a new light with a new contextualised focus. Apart from having a thematic focus, each of the four tours also has its own specific design concept.

The renovation of the North Wing and the redesign of the Hard Coal and Mining tours were funded by the RAG Foundation as part of the “Glückauf Zukunft!“ Project. The renovation of the South Wing and the redesign of the Mineral Resources and Art tours were funded as part of a joint national and state programme organised by the Federal Ministry of Education and Research and the Ministry of Culture and Science of the State of North-Rhine Westphalia. Both projects were further funded by the city of Bochum and the DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH.

Above ground through the world of mining

Embark on an unusual journey lasting a good nine minutes through the tours of our permanent exhibition: Hard Coal, Mining, Mineral Resources and Art. Enjoy the world of mining - up-to-date from home.

Click here for our accessible video on YouTube:

The four Tours of the Permanent Exhibition

The first thing visitors encounter is the lower trunk of a lepidodendron tree from the Carboniferous Period (approx. 306 million years ago) and a room-filling oil painting of a Cretaceous Period landscape (1923). A prologue opens this tour, which tells the history of the coal mining industry in Germany. There is scarcely any other economic sector to have shaped history, the economy, the environment, social life and culture as enduringly as the hard coal mining industry.

During the course of the tour, some 600 exhibits comprehensively describe the technical developments, social achievements and cultural interrelations associated with hard coal in Germany: from partial to full mechanisation, mine rescue and occupational health and safety, the establishment of the unions and industrial associations, the socially consensual cessation of coal production to the post-mining period. The tour‘s epilogue examines the current state and future outlook for the Ruhr Metropolitan Region.

Natural resources have been a part of human existence since time immemorial. The ways in which these resources are mined, processed and used have changed over time, and transformed humanity. Researching these subjects is the remit of the Deutsches Bergbau-Museum Bochum, a research institute entered into the Blue List in 1977.

This tour describes this work in a myriad of ways: Researchers working in areas such as archaeometallurgy, mining history, materials science and mining archaeology vividly explain the history of mining from the Stone Age, through to Antiquity and the Middle Ages, the Early Modern Period to Industrialisation and on to the present day – and end by casting a glance towards the future of mining deep down in the oceans or far off in space. Over 1,150 exhibits are on show, illustrating how the interrelationship between man and mining is also a paradigm of the interplay between continuous technical development and problem-solving, and the acquisition of knowledge and power.

With the exception of water, all mineral resources are solid, gaseous or liquid mineral raw materials that occur in natural sediments or accumulations, known as deposits. These can be found on the on or below the Earth‘s surface, on or below the seabed, or in water. The reserves of these materials are finite. But they are extremely useful to people, because without geo-resources, today‘s highly technicalised world would be inconceivable. So the mining of these materials above and below ground is of great economic importance.

The tour starts with some geo-scientific fundamentals: How old is the Earth? What are minerals and rocks? How and where do deposits occur? The Raw Materials Lab with its “have-a-go” stations, then allows visitors to put mineral deposits and their benefits under the microscope. To recognize the use of raw materials at first glance is often not evident – because their diversity and possible uses are immense. But the use of geo-resources brings both benefits and drawbacks. How they are used is a question of acting responsibly.

Mining and art are closely interlinked, even though mining was never a central theme for the visual arts. During the 17th and 18th centuries, mining was extremely important to the courts of the sovereign rulers, and a wealth of mining-themed ceremonial and decorative centrepieces were produced. As industrialisation progressed, the focus shifted towards the people performing the work, and on the burgeoning industry. Art works were created equally due to a personal connection with the sector, and in the form of commissioned pieces.

The tour is arranged according to the characteristic features of mining, and harnesses these as a theme. The bandwidth of exhibits ranges from works by renowned artists to amateur art, with exhibits dating from the 17th to the early 21st century. Sculptures, paintings and graphics are augmented with arts and crafts and artisanal items. Any hierarchical structure is deliberately omitted. Instead, the tour investigates the importance of artistic works for particular groups of individuals, placing the focus on the various motivations in creating, commissioning and exhibiting art.

Upcoming events
Above and below ground
Audioguide
Digital Formats
Educational Offerings
FUNDED BY
Latest News

Deutsches Bergbau-Museum Bochum öffnet neue Rundgänge für Besucher

Foto: Deutsches Bergbau-Museum Bochum

Nach zwei Jahren Sanierung präsentiert das Deutsche Bergbau-Museum Bochum den ersten Teil seiner neuen Dauerausstellung: Im Rundgang 1 wird die Geschichte des deutschen Steinkohlenbergbaus gezeigt, Rundgang 2 thematisiert epochen- und spartenübergreifend die Zusammenhänge zwischen Mensch und Bergbau weltweit. Ab Februar werden die neuen Rundgänge an Wochenenden und Feiertagen für die Öffentlichkeit zugänglich sein, Schulklassen können die neuen Rundgänge jeweils dienstags und donnerstags entdecken. Der Umbau im Museum geht unterdessen bis zum Sommer dieses Jahres weiter.

Es ist ein Mammutprojekt mit knappen finanziellen und personellen Ressourcen in einem engen Zeitrahmen, das seit 2016 im Deutschen Bergbau-Museum Bochum umgesetzt wird: Das denkmalgeschützte Gebäude wird saniert und umgebaut, zeitgleich entsteht mit vier neuen Rundgängen eine neue Dauerausstellung im Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen. Nach zweijähriger Bauzeit im Nordflügel ist nun die erste Etappe geschafft, so dass zwei neue Rundgänge für die Besucher geöffnet werden können. „Steinkohle – Motor der Industrialisierung“ (1) und „Bergbau – Steinzeit mit Zukunft“ (2) lauten die Titel der Rundgänge, in denen rund 1.750 Objekte auf vielfältige Weise die Geschichte des Bergbaus erzählen und Innovationen, Entwicklungen, Veränderungen und Auswirkungen des Bergbaus auf Technik, Wirtschaft, Sozialleben und Kultur veranschaulichen. Die Sanierung des Nordflügels und die Neugestaltung der Rundgänge zu den Themen Steinkohle und Mensch & Bergbau wurden von der RAG-Stiftung im Rahmen der Initiative „Glückauf Zukunft!“ mit 15 Millionen Euro unterstützt. Die Exponate stammen zum größten Teil aus den Musealen Sammlungen des Deutschen Bergbau-Museums Bochum und wurden durch nationale sowie internationale Leihgaben bzw. Schenkungen ergänzt.

„Wir stellen uns mit unserer neuen Dauerausstellung der Verantwortung, als Deutsches Bergbau-Museum Bochum die Geschichte des Bergbaus historisch umfassend und auf verschiedene Bergbausparten bezogen zu vermitteln. Das soll den Blick nach vorn ermöglichen. Nach dem Ende der Steinkohlenförderung im vergangenen Jahr ist das natürlich vor allem im Bereich der Steinkohle für künftige Generationen wichtig, so dass die Eröffnung der ersten beiden Rundgänge für uns nun eine besondere Bedeutung hat“, sagt Prof. Dr. Stefan Brüggerhoff, Direktor des Deutschen Bergbau-Museums Bochum.

Das Museum präsentiert sich in der neuen Dauerausstellung komplett zweisprachig und setzt auf multimediale Vermittlung, die Inhalte der Rundgänge werden generationenübergreifend für diverse Zielgruppen bereitgestellt. Dabei werden sowohl klassische Formen der Präsentation eingesetzt als auch interaktive Spiele, multimediale Vermittlungsstationen oder Hands-on-Exponate. Ergänzend führt eine Kinderspur durch die Rundgänge, mit eigenen Exponaten und auf Augenhöhe der jüngsten Besucher.

„Ich freue mich, dass wir die beiden Rundgänge jetzt für die Menschen öffnen können. Nach dem Ende des Steinkohlenbergbaus schlägt das Museum eine Brücke in die Zukunft als Ort der modernen Wissensvermittlung aber auch als Forschungseinrichtung. Wir haben ein Museum geschaffen, das für jede Altersgruppe viel zu bieten hat. Wir sind sehr dankbar für das große Engagement, das alle Beteiligten bei der Umsetzung des Projektes an den Tag gelegt haben“, so Bärbel Bergerhoff-Wodopia, Mitglied des Vorstandes der RAG-Stiftung.

Neben einer deutlichen Verschlankung der Exponatanzahl und der Neupräsentation bekannter Objekte wie dem Stammrest eines Schuppenbaumes aus dem Karbonzeitalter wird vor allem in Rundgang 1 immer wieder auch eine Verbindung zwischen innen und außen bzw. über und unter Tage hergestellt. So findet sich hier beispielsweise das Funktionsmodell des Fördergerüstes der Zeche Germania, das seit 1973 seinen Platz über dem Museum gefunden hat. Oder es werden Teile eines Walzenschrämladers ausgestellt, der im hauseigenen Anschauungsbergwerk auch als komplette Maschine in Betrieb genommen werden kann. 
In Rundgang 2 wird der Besucher mit auf eine Reise von der Steinzeit bis in die Zukunft des Bergbaus genommen – und erlebt dabei, wie die Gewinnung von Rohstoffen den Erwerb und Transfer von Wissen förderte und damit auch Machtgefüge veränderte. Analog dazu verändert sich die Licht- und Raumsituation im Rundgang. Anhand einer Vielzahl von Objekten, die hier vor allem auch aus dem archäologisch-historischen Bereich stammen, wird deutlich, dass und wie im Deutschen Bergbau-Museum Bochum Bergbau über Epochen und Bergbausparten hinweg erforscht und vermittelt wird. Die beiden Rundgänge werden für Besucher ab dem 01. Februar 2019 in Betrieb genommen.

Konzipiert wurde die neue Dauerausstellung durch ein mehrköpfiges Kuratorenteam gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Museums, gestalterisch umgesetzt durch die Arbeitsgemeinschaft krafthaus/res d.

Im Südflügel wird noch bis zum Sommer 2019 umgebaut und an der Realisierung der nächsten beiden Rundgänge gearbeitet. Aus diesem Grund wird das Deutsche Bergbau-Museum Bochum unter der Woche weiterhin ein „Museum im Umbau“ bleiben. Das heißt für die Besucherinnen und Besucher: Nach dem ersten Eröffnungswochenende sind die neuen Rundgänge aus Sicherheitsgründen dann jeweils an Wochenenden und Feiertagen geöffnet. Für Schulklassen gibt es dienstags und donnerstags zwei Vermittlungstage, an denen Führungen und Workshops gebucht werden können. 
Anmeldungen und Information: service@bergbaumuseum.de oder 0234/5877-126 (im Rahmen der Öffnungszeiten, außer montags).
Sowohl unter der Woche als auch am Wochenende sind weiterhin geöffnet: das Anschauungsbergwerk mit dem Seilfahrtsimulator, die Barbara-Ausstellung im DBM+ und nun auch wieder das Fördergerüst.

Im Sommer 2019 werden dann nach Abschluss der Arbeiten im Südflügel die beiden weiteren Rundgänge zu den Themen Bodenschätze sowie Kunst und Kultur im Bergbau zugänglich sein und das neue Dauerausstellungskonzept komplettieren.

Informationen zu den Rundgängen der neuen Dauerausstellung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, Führungsangeboten und aktuelle Neuigkeiten erhalten Sie unter: www.bergbaumuseum.de/neu

Contact