Die frühbronzezeitlichen Königsgräber von Ur in Mesopotamien: Archäometallurgische und analytische Untersuchungen an Gold-, Kupfer- und Bronzeobjekten, an Farbpigmenten und Lapis Lazuli-Perlen
Mesopotamien, die Region der frühesten Hochkulturen an Euphrat und Tigris, ist sehr arm an Metalllagerstätten. Für die große Zahl an Metallfunde des 3. und 2. Jt. v.Chr. aus Städten wie Ur, Uruk, Kish, Susa u.a. müssen die Rohstoffe deshalb aus anderen, metallreicheren Ländern importiert worden sein. Das Pennsylvania University Museum for Archaeology and Anthropology in Philadelphia (Penn Museum) besitzt eine große Sammlung von Gold-, Silber-, Kupfer-, und Bronzeobjekten, von (Halb-)Edelsteinen wie Lapis Lazuli oder Karneol, und von Farbpigmenten, die Sir Leonard Woolley zwischen 1922 und 1934 in den Königsgräbern von Ur entdeckt und ausgegraben hatte. Eine Auswahl von Objekten des 3. Jt. v.Chr. aus Ur wird in einem kontinuierlichen Forschungsprojekt untersucht.

Die ersten Arbeiten von Forschenden des Forschungsbereichs Archäometallurgie am Deutschen Bergbau-Museum Bochum an den Funden von Ur aus dem Penn Museum begannen 2009. Das Penn Museum hatte einem Antrag zugestimmt, analytische Untersuchungen an den Metallfunden aus den Königsgräbern durchzuführen. Zunächst wurden direkt in der Ausstellung des Penn Museums mit einem tragbaren Röntgenfluoreszenzspektrometer zerstörungsfrei eine Auswahl der schönsten und bekanntesten Goldobjekte auf ihre Elementzusammensetzung hin analysiert.

Die Messungen ergaben hoch interessante Ergebnisse, darunter vor allem den Nachweis der Abstrich-Vergoldung aus einer Tumbaga-Legierung: Um Gold „vorzutäuschen“, also eine goldreiche Oberflächenschicht zu erzeugen, wurde die ursprüngliche Kupfer-Silber-Goldlegierung mit Säuren behandelt. Dieses raffinierte Verfahren wurde demnach nicht erst, wie bisher vermutet, in Südamerika im 15. Jahrhundert n. Chr. erfunden, sondern war bereits um 2500 v. Chr. in der Alten Welt bekannt. In Ur tauchen auch die frühesten Zinnbronzen auf. Nach ersten positiven Ergebnissen zu den Goldfunden aus dem Penn Museum konnten weitere Sammlungen im Field Museum in Chicago, USA und im Britisch Museum und Birmingham Museum in Großbritanien einbezogen werden.

Zwei Dissertationen von E. Salzmann und M. Jansen sind am Deutschen Bergbau-Museum Bochum|Ruhr-Universität Bochum aus dem Projekt entstanden. Gearbeitet wird mit modernsten analytischen Verfahren, um Spurenelementmuster und Isotopenzusammensetzungen, Blei-, Kupfer-, Osmiumisotopie zu messen. Mittlerweile wurden die Untersuchungen auf in den Königsgräbern gefundene und in Muschelschalenhälften aufbewahrte grüne, blaue, weisse und schwarze Pigmente sowie Lapis Lazuli-Perlen ausgedehnt. Wir sind mit dem Projekt auf der Spur der prähistorischen Handelssysteme sowie über die Kenntnisse früher Legierungs- und Herstellungstechniken.

The english version of this project can be found here

Project informations

Kontakt
Projektleitung
Team

Prof. Dr. Sabine Klein

Prof. Dr. Andreas Hauptmann

Dr. Moritz Jansen

Dr. Eveline Salzmann, Frauenhofer IEG

Mitarbeitende des Forschungsbereichs Forschungslabor

Projektträger

Deutsches Bergbau-Museum Bochum

Goethe-Universität Frankfurt

Laufzeit

fortlaufende Forschung seit 2009

  • Hauptmann, A., Klein, S., Paoletti, P., Zettler, R. L., and Jansen, M., 2018, Types of Gold, Types of Silver: The Composition of Precious Metal Artifacts Found in the Royal Tombs of Ur, Mesopotamia, Zeitschrift für Assyriologie und vorderasiatische Archäologie, 108(1), 100–31.
  • Hauptmann, A., and Klein, S., 2015, Golden artifacts from the Royal tombs of Ur, Mesopotamia, In The Royal Toms of Ur, Mesopotamia - New investigations, new results from teh Examination of metal artifacts and other archaeological finds., Vol. 22.1, 84–8, Workshop Deutsches Bergbau-Museum, Metalla, Bochum.
  • Hauptmann, A., and Klein, S., 2015, An introduction (to The Royal Tombs of Ur, Mesopotamia), In The Royal Toms of Ur, Mesopotamia - New investigations, new results from teh Examination of metal artifacts and other archaeological finds., Vol. 22.1, 77–83, Workshop Deutsches Bergbau-Museum, Metalla, Bochum.
  • Hauptmann, A., Klein, S., Zettler, R., Baumer, U., and Dietemann, P., 2016, On the Making and Provenancing of Pigments from the Early Dynastic Royal Tombs of Ur, Mesopotamia, 38.
  • Jansen, M., Aulbach, S., Hauptmann, A., Höfer, H. E., Klein, S., Krüger, M., and Zettler, R. L., 2016, Platinum group placer minerals in ancient gold artifacts – Geochemistry and osmium isotopes of inclusions in Early Bronze Age gold from Ur/Mesopotamia, Journal of Archaeological Science, 68, 12–23.
  • Jansen, M., Hauptmann, A., and Klein, S., 2015, Where does the gold of the Cemetery of Ur come from? - Provenancing gold sources using analytical methods, In The Royal Toms of Ur, Mesopotamia - New investigations, new results from teh Examination of metal artifacts and other archaeological finds., Vol. 22.1, 98–106, Workshop Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Metalla, Bochum.
  • Jansen, M., 2019, Geochemie und Archäometallurgie des Goldes der Bronzezeit in Vorderasien. Dissertation, Ruhr-Universität Bochum.
  • Jansen, M., Hauptmann, A., Klein, S., and Zettler, R. L., 2021, Trace Elements and Isotopes: The Origin of Gold from Ur from a Geochemical Point of View, In In: G. Frame, J. Jeffers, H. Pittman (eds.), Ur in the Twenty-First Century CE. Proceedings of the 62nd Rencontre Assyriologique Internationale Conference, 273–92, 62nd Rencontre Assyriologique Internationale Conference.
  • Klein, S., and Hauptmann, A., 2015, Ur, Mesopotamia: The lead metal from Pit X, In The Royal Toms of Ur, Mesopotamia - New investigations, new results from the Examination of metal artifacts and other archaeological finds., Vol. 22.1, 136–40, Workshop Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Metalla, Bochum.
  • Salzmann, E., 2017, The Royal Cemetery of Ur: Provenance studies on Early Bronze Age silver-, copper and bronze artefacts in the collection of the University of Pennsylvania Museum of Archaeology and Anthropology. Dissertation, Goethe-Universität Frankfurt a.M.