Corpus of Roman Lead Ingots (CRLI)
Historisch-archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen zur Bleiproduktion im Römischen Reich
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierte und an der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) und dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum angesiedelte Forschungsvorhaben zielt auf die Gewinnung neuer Erkenntnisse zur Bleigewinnung und zum Bleihandel im Römischen Reich. Blei war in römischer Zeit ein in vielfältiger Weise genutztes Metall – etwa für Wasserleitungen, Gewichte, Schleuderbleie, Sargauskleidung, etc. Es war aber auch ein wichtiger Silberträger, sodass sich in der Antike Blei- und Silberproduktion parallel entwickelten.

Barren sind unmittelbare Bergbauprodukte. Mit ihren Inschriften und Stempeln der Produzenten und Händler eignen sie sich in besonderer Weise für die Erforschung der römischen Bleiwirtschaft. Ihre Gesamtzahl beläuft sich beim heutigen Forschungsstand auf ungefähr 2.250 Stück, 625 Exemplare sind verschollen. Die Verbreitung der Barren erstreckt sich von Schottland im Norden, Marokko im Süden, Portugal im Westen und Israel im Osten, wobei der Schwerpunkt im Westteil des Imperium Romanum liegt. Der Nachweis reicht von der Wende des 2.|1. vorchristlichen Jahrhunderts bis ins 5. Jahrhundert n. Chr.

Analysen der Inschriften und Stempelmarkierungen sowie zur Provenienz und Herstellung der Barren – mittels Bleiisotopie und Spurenelementanalyse – brachten neue Erkenntnisse zur Bleidistribution und Organisation des Bleihandels. Grundlage dafür ist die umfassende Zusammenstellung aller gesammelten Daten in Form eines Corpus (Corpus of Roman Lead Ingots – CRLI). Vorgesehen ist eine Veröffentlichung in der Reihe DER ANSCHNITT in 2023. Ein weiterer wichtiger Arbeitsschwerpunkt ist die Erstellung eines Auswertungsbandes, in dem wichtige ökonomische Aspekte zum römischen Bergbauwesen und (Blei-) Metallhandel aufgearbeitet werden.

Nahezu alle Barren in fast 100 Museen, Denkmalpflegeämtern und Privatsammlungen in 15 Staaten konnten in der Projektphase (2009 – 2015) begutachtet werden, wobei insgesamt rund 460 Materialproben zur geochemischen Analyse entnommen wurden.

Die Spurenelementanalysen wurden mittels SC-ICP-MS (Element XR, Thermo Scientific) am Deutschen Bergbau-Museum Bochum und die Bleiisotopenmessungen in Frankfurt (FIERCE) mit einem MC-ICP-MS durchgeführt.

Nach der Publikation mehrerer Artikel zu einzelnen Barrengruppen befindet sich das Projekt nun in der finalen Auswertungsphase, wobei sogenannte Lemmata (Informationsblätter) zu jedem einzelnen Bleibarren angefertigt werden, in denen dann möglichst alle verfügbaren Daten zu den jeweiligen Exemplaren zusammengestellt sind. Zusätzlich wird das gesamte Analysenpaket zu Bleiisotopie und Spurenelementchemie veröffentlich, aufgearbeitet und diskutiert. Alle Daten werden anschließend in einer online-Datenbank zur allgemeinen Verfügung gestellt.

Project informations

Kontakt
Projektleitung
Projektträger

Deutsches Archäologisches Institut

Deutsches Bergbau-Museum Bochum

Laufzeit

2009 – 2013

  • Bode, M., Hanel, N., Rothenhöfer, P. (2017): Bleiisotopie und Provenienzstudien – Neue Forschungen zur römischen Bleiproduktion auf der Iberischen Halbinsel. In: Kemkes, M. (Hrsg.) Römische Großbronzen am UNESCO-Welterbe Limes. Abschlusskolloquium des Forschungsprojektes „Römische Großbronzen am UNESCO-Welterbe Limes“ am 4./5. Februar 2015 im Limesmuseum Aalen. Beiträge zum Welterbe Limes, Band 9 (Darmstadt 2017), 204-211.
  • Bode, M. (2016): Zur Herkunft der Bleifunde aus dem Projekt „Römische Hafenanlagen im Rheinland“. In: Bemmann, J., Mirschenz, M. (Hrsg.) Der Rhein als europäische Verkehrsachse II. Bonner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte Archäologie, Band 19, 249-262.
  • Bode, M., Hanel, N., Rothenhöfer, P. (2015): Die Versorgung des Alpenraums mit Blei in römischer Zeit. In: Stöllner, Th., Oeggl, K. (Hrsg.) BERGAUF BERGAB. 10000 Jahre Bergbau in den Ostalpen. Wissenschaftlicher Beiband zur Ausstellung im Deutschen Bergbau-Museum Bochum vom 31.10.2015-24.04.2016. Im Voralberg Museum Bregenz vom 11.06.2016-26.10.2016 (Bochum 2015), 389-394.
  • Hanel, N., Rothenhöfer, P. (2013): The Romans and their lead – Tracing innovations in the production, distribution, and secondary processing of an ancient metal. In: St. Burmeister, S. Hansen, M. Kunst, N. Müller-Scheessel (Hrsg.), Metal matters. Innovative technologies and social change in Prehistory and Antiquity. Menschen – Kulturen – Traditionen 12 (Rahden/Westf. 2013) 273 - 282.
  • Hanel, N., Rothenhöfer, P., Bode, M., Hauptmann, A. (2013): Britannisches Blei auf dem Weg nach Rom. Die Metallversorgung der Reichsmetropole am Beginn der Herrschaft des L. Septimius Severus. Skyllis 13, 1, 38-42.
  • Hanel, N., Rothenhöfer, P., Bode, M., Hauptmann, A. (2013): Nach der Schlacht von Lugdunum (197 n. Chr.). Britannisches Blei auf dem Weg nach Rom. Chiron 43, 297-325.
  • Hanel, N., Rothenhöfer, P., Bode, M., Hauptmann, A. (2015): Plomo de Britannia camino a Roma. El suministro de metal de la metrópoli en el comienzo del reinado de L. Septimius Severus. In: Phicaria III, Encuentros Internacionales del Mediterráneo, “Minería y metalurgia en el mediterráneo y su periferia oceánica, 7, 8 y 9 de Marzo de 2014, 161-168.
  • Rothenhöfer, P., Bode, M. (2012): Römische Bleigewinnung und Bleihandel im Lichte neuer epigraphischer und naturwissenschaftlicher Forschungen. In: E. Olshausen & V. Sauer (Hrsg.) Die Schätze der Erde – Natürliche Ressourcen in der antiken Welt. Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums 10, 2008 [2012]. Geographica Historia 28, 345-361.
  • Rothenhöfer, P, Bode, M. (2015): Wirtschaftliche Auswirkungen der römischen Herrschaft im augusteischen Germanien. In: Lehmann, G. A., Wiegels, R. (Hrsg.) „Über die Alpen und über den Rhein…“ Beiträge zu den Anfängen und zum Verlauf der römischen Expansion nach Mitteleuropa. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 37, 313-338.
  • Rothenhöfer, P., Bode, M. (angenommen): Die Planii und ihre ökonomischen Aktivitäten im republikanischen Hispanien: Neue Forschungen. Madrider Mitteilungen.
  • Rothenhöfer, P., Bode, M. (angenommen): Lost in the South: A Roman Copper Ingot from the area of Tarragona in the Baetica. Revista Onoba de Arquelogía y Antigüedad.
  • Rothenhöfer, P., Bode, M., Hanel, N. (2016): Old Finds - New Insights: Remarks on two Roman lead ingots from Minas de Riotinto (Huelva, España). Revista Onoba de Arquelogía y Antigüedad 4, 127-133.
  • Rothenhöfer, P., Hanel, N., Bode, M. (2017): Bleicistae mit Produzenteninschriften aus dem römischen Schiffswrack von Rena Maiore (Sardinien). Arelate/Arles (Dép. Bouches-du-Rhône/F) als Umschlagplatz im überregionalen Metallhandel? Archäologisches Korrespondenzblatt 47. Heft 2, 217-229.
  • Rothenhöfer, P., Bode, M., Hanel, N. (angenommen): metallum Messallini – Results of an Interdisciplinary Research on a New Roman Lead Ingot from the Danube Provinces. Metalla, Tagungsband Maastricht 2017.