MINESCAPES – Sozio-naturale Landschaften der Extraktion und des Wissens im Mittelalter und der Frühen Neuzeit
Internationale Sommerschule für Doktorand*innen (Wolfenbüttel/Goslar 31.5.–9.6.2024)

Projektleitung: Jun.-Prof. Dr. Tina Asmussen (DBM), Prof. Dr. Pamela H. Smith (Columbia University, New York)

Die Harzregion blickt auf über 2000 Jahre Bergbaugeschichte zurück, mit einer Hochphase zwischen dem 12. und 18. Jahrhundert. Die Bergbaupraktiken und Infrastrukturen dieser Zeit prägten die Landschaft tiefgreifend und hinterließen zahlreiche ökologische sowie soziale Spuren. Die internationale MINESCAPES Sommerschule widmete sich dieser historischen Bergbaulandschaft. Während des neuntägigen Programms erforschten 12 Doktorand*innen und zahlreiche Senior Scholars aus den USA, Australien, Großbritannien und Deutschland die dynamische Beziehung zwischen Mensch und Umwelt im Oberharzer Bergbaugebiet und ihre Entwicklung über die Jahrhunderte hinweg. Dabei erprobten sie neue interdisziplinäre Arbeitsweisen, die Natur- und Geisteswissenschaften enger miteinander verbanden. Zum Einsatz kamen sowohl kulturhistorische und archäologische Methoden als auch naturwissenschaftliche Analysen von Boden, Wasser und Vegetation.

Die Teilnehmenden der Sommerschule erkundeten Bergwerke, Wälder, Moore und historische Wasserwirtschaftssysteme rund um die UNESCO-Welterbestätte Rammelsberg, die Altstadt von Goslar sowie den Oberharz. Zudem analysierten sie historische Karten, Zeichnungen und Schriften zum Bergbau und Hüttenwesen, die in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel aufbewahrt werden. Die Kombination aus Exkursionen und Archivarbeit ermöglichte eine umfassende Auseinandersetzung mit den vielfältigen kulturellen und natürlichen Facetten der Harzer Bergbauregion.

Diese Form der interdisziplinären Zusammenarbeit ist entscheidend, um die langfristigen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur besser zu verstehen – ein Thema von besonderer Relevanz im Kontext der heutigen Klimakrise. Die Ergebnisse ermöglichen Rückschlüsse auf die historische Nutzung von Land, Ressourcen und Technologien sowie deren langfristige Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft.

MINESCAPES wurde großzügig finanziert durch die VolkswagenStiftung und erhielt Unterstützung von der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel, dem Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Georg Drechsler, Leiter der Arbeitsstelle Montanarchäologie des Niedersächsischen Landesamts für Denkmalpflege in Goslar und dem Geologen Dr. Friedhart Knolle (Goslar). Sie wurde auch ermöglicht durch die Mitwirkung folgender Wissenschaftler*innen: PD Dr. Ute Frietsch (Wolfenbüttel), apl. Prof. Dr. Lasafam Iturrizaga (Göttingen), Dr. Lena Asrih (DBM), Prof. Dr. Guy Geltner (Monash University, AUS), Prof. Dr. Alexander van Geen (Columbia University), Jun.-Prof. Dr. Maximilian Lau (TU Bergakademie Freiberg).

Project informations

Projektträger

Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Forschungsbereich Bergbaugeschichte

beteilgte Forschungsbereiche
Projektlaufzeit

2024

Förderung

VolkswagenStiftung

Kooperation

Prof. Dr. Pamela Smith, Columbia University