01. April 2022

Das Projekt Heritage Conservation Center Ruhr – Innovative Impulse und Einblicke in die Erhaltung von Industriekultur

Potentiale der Interaktion von Geschichtswissenschaft und Konservierungstechnik

Am 01. April 2022 findet auf dem Gelände des UNESCO-Welterbes Zollverein die Tagung „Das Projekt Heritage Conservation Center Ruhr – Innovative Impulse und Einblicke in die Erhaltung von Industriekultur“ statt, die sich mit den Potentialen der Interaktion von Geschichtswissenschaft und Konservierungstechnik auseinandersetzt.

Warum erhalten wir funktionslose Industrieanlagen und Maschinen? Mit welchen Methoden kann eine langfristige Konservierung gelingen? Wie erhält man ein Bauteil, ohne dass seine geschichtliche Bedeutung verloren geht? Diese und weitere Fragen sollen bei der Tagung mit Hilfe von Impulsvorträgen beleuchtet und anschließend gemeinsam mit dem Publikum diskutiert werden. Ziel dabei ist, den Austausch zwischen theoretisch und praktisch Tätigen unterschiedlicher Disziplinen, die sich mit der Erhaltung von Industriekulturgütern beschäftigen, sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern zu vertiefen. Auf diese Weise soll aufgezeigt werden, wie sich die Erkenntnisse aus den Geschichtswissenschaften und der Konservierungstechnik gegenseitig bereichern können.

Die Tagung richtet sich an Fachleute aus den Bereichen Architektur, Restaurierung, Denkmalpflege, Geschichtswissenschaften sowie alle anderen Personengruppen, die sich mit der Erhaltung von Industriekultur befassen oder dafür interessieren. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Eine Anmeldung bis zum 25. März 2022 ist notwendig.

Die Tagung findet im Rahmen des Transferprojekts Heritage Conservation Center Ruhr (hcc.ruhr) statt, das von der Leibniz-Gemeinschaft im Rahmen von Leibniz-Transfer gefördert wird. Kooperationspartner des Deutschen Bergbau-Museums Bochum sind die Technische Hochschule Georg Agricola und die Stiftung Zollverein.

Freitag 01. April 2022

ab 08:00 Uhr

Registrierung & Kaffee

09:00 – 09:30 Uhr

Einführung
 

Begrüßung: Materialkunde und Industriekultur – Ein Forschungsvorhaben für die Ewigkeit
Prof. Dr. Michael Prange | Deutsches Bergbau-Museum Bochum & Technische Hochschule Georg Agricola
 

Das Management einer großen Anlage. Das industriekulturelle Erbe bewahren und nachhaltig entwickeln
Prof. Dr. Hans-Peter Noll | Stiftung Zollverein

09:30 – 10:50 Uhr

Erhaltung: Welche Lösungen liefert die Praxis und welche Fragen bleiben?
 

Korrosion und Verschleiß bekämpfen. Das hcc.ruhr zwischen Industrieforschung und Konservierungswissenschaft
Dr.-Ing. Julia Baak | Technische Hochschule Georg Agricola
 

Die Erhaltung eines hochkomplexen Denkmals in der Praxis – Projekte auf der Kokerei Zollverein
Sebastian Scholz | Stiftung Zollverein
 

Vorstellung des Projektvorhabens für das datengestützte und zerstörungsfreie Monitoring von transparenten Beschichtungen
Daniel Kipp | Technische Hochschule Georg Agricola
 

Die Rohrtrassen auf dem Kammgebäude. Ein Rückblick mit Ausblick
Kornelius Götz | Büro für Restaurierungsberatung Götz – Lindlar

10:50 – 11:20 Uhr

Kaffeepause

11:20 – 12:40 Uhr

Denkmalwerte: Welche Antworten liefert die Theorie und welche Fragen bleiben?
 

Wo steht die Industriekultur heute? Die Begeisterung der 1990er Jahre und aktuelle Perspektiven
Prof. Dr. Stefan Brüggerhoff | Deutsches Bergbau-Museum Bochum
 

Denkmalschutz als ein Ziel, Denkmalpflege als ein Prozess
Dipl.-Ing. Harald Siebert | Dezernat 35.4, Bezirksregierung Düsseldorf
 

Erhaltungsgebot und korrodierende Not. Der Interaktionsansatz des hcc.ruhr
Prof. Dr. Roman Hillmann | Deutsches Bergbau-Museum Bochum
 

Der Wunsch nach Transparenz. Der Transferansatz des hcc.ruhr
Katrin Liffers | Deutsches Bergbau-Museum Bochum

12:40 – 13:10 Uhr

Kaffeepause

13:10 – 14:00 Uhr

Zwiegespräch: Kommen praktische und theoretische Fragen am Objekt zusammen?

Prof. Dr. Stefan Berger | Ruhr-Universität Bochum und Dipl.-Ing. Norbert Tempel, moderiert von Dr. Roman Hillmann | Deutsches Bergbau-Museum Bochum & Technische Hochschule Georg Agricola

14:00 – 14:30 Uhr

Zusammenfassung der Tagung und anschließende Diskussion

Prof. Joseph Hoppe | Berliner Zentrum für Industriekultur

14:30 Uhr

Get together mit Sektempfang und Buffet

Veranstaltungsort
Halle 5, UNESCO-Welterbe Zollverein, 45309 Essen
Anreise mit dem Auto: Parkplätze A1 und A2, Zufahrt über Fritz-Schupp-Allee oder Bullmannaue
Anreise mit ÖPNV: Straßenbahn 107 (Haltestelle: Zollverein) und Bus 183 (Haltestelle: Kohlenwäsche)

Einen Anfahrtsplan finden Sie hier.

Anmeldung

  • Die Anmeldefrist endete am 25. März 2022.
  • Eine Tagungsgebühr fällt nicht an.

Teilnahmehinweise
Bitte beachten Sie, dass für den Besuch der Tagung ein Nachweis im Rahmen der 3G-Regel erforderlich ist. Sollte die Veranstaltung aufgrund der Covid-19-Pandemie nicht in Präsenz möglich sein, wird die Veranstaltung online stattfinden. Die entsprechenden Informationen und Zugangsdaten erhalten Sie in diesem Fall per E-Mail.

Kontakt
Prof. Dr. Roman Hillmann | Deutsches Bergbau-Museum Bochum
+ 49 234 968-4148
roman.hillmann@bergbaumuseum.de

Veranstalter
Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Stiftung Zollverein, Technische Hochschule Georg Agricola

Kontakt