Research Projects

Die Steinindustrie im Raum Mayen in Mittelalter und früher Neuzeit
Basalt und Tuff wurden in der Osteifel über sehr lange Zeiträume hinweg zur Befriedigung der elementaren menschlichen Bedürfnisse nach Nahrung (Mühlsteine) und Wohnung abgebaut. Bei der Betrachtung des Abbaus und der Produktion von Mühlsteinen, Tuff und Trass wurde folgenden Forschungsfragen nachgegangen: Welche Faktoren aus Abbau und Produktion wirkten sich auf die Wahl des Produktionsstandortes aus und welche Rückwirkungen hatte dies auf den Handel? Nach welchem Muster verbreiteten sich Tuff und Mühlstein im Mittelalter? Welche Faktoren sind für die Genese und Persistenz der Grenzen der Verbreitungsgebiete verantwortlich?

Das Promotionsverfahren von Meinrad Pohl, der das Forschungsprojekt bearbeitete, wurde mit der Veröffentlichung der Dissertationsschrift „Steinreich. Mühlsteine, Tuff und Trass aus der östlichen Vulkaneifel und ihr Markt“ im Jahre 2012 erfolgreich abgeschlossen.

 

Project informations

Kontakt

Meinrad Pohl

Projektleitung

Dr. Christoph Bartels

beteiligte forschende Bereiche
Projektträger

Deutsches Bergbaum-Museum Bochum,  Forschungsbereich Bergbaugeschichte

Laufzeit

2008 – 2010

Förderung

Land NRW

Kooperation

Prof. Dr. Paul Thomes, RWTH Aachen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

  • Meinrad Pohl: Steinreich. Mühlsteine, Tuff und Trass aus der östlichen Vulkaneifel und ihr Markt. Eine vergleichende Analyse vorindustrieller Produktions- und Handelsstrukturen, Bochum 2012.