Research Projects
Mit über 150 Millionen Objekten sind Sammlungen in deutschen Forschungsmuseen, Forschungseinrichtungen und Universitäten weltweit einzigartig. Als Wissensspeicher der Natur, Kultur und Technik sind sie von unschätzbarer Bedeutung für unser Verständnis der Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt sowie der Entwicklung sozio-ökologischer Systeme auf globaler Ebene. Damit sind sie wesentlich für grundlagen- und anwendungsbezogene Forschung und für Aus- und Weiterbildung. Sie ermöglichen die Beantwortung gesellschaftlich drängender Fragen.
Um sie effektiv gesamtgesellschaftlich zu nutzen und als Erbe der Menschheit zu bewahren, müssen diese Sammlungen übergreifend und umfassend erschlossen, global zugänglich und in ihrer Gesamtheit strategisch weiterentwickelt werden. Das Projekt OSIRIS (Offene Sammlungs-, Informations- und Recherche-Infrastruktur) nimmt sich dieser immensen Herausforderung an. Es wird von 16 gleichberechtigten Gründungspartnern – darunter das Deutsche Bergbau-Museum Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen – vorangetrieben, die sich den Grundsätzen von Open Science und der Integrität und Ethik in der Wissenschaft verpflichtet sehen.
Ein erheblicher Anteil der notwendigen Infrastrukturen steht in den Partnerinstitutionen zur Verfügung oder wird aus institutionellen Mitteln generiert. Um OSIRIS wirksam und nachhaltig etablieren zu können, sind über die institutionseigenen Mittel hinaus Investitionen in unterschiedlichen Aspekten der Sammlungsinfrastrukturen und begleitende Personalkosten unabdingbar und Voraussetzung für die Umsetzung. Auf Seiten der kultur- und technikhistorischen Museen setzt OSIRIS in gewisser Weise das Vorhaben „KultSam – Kulturhistorische Sammlungen als digitaler Wissensspeicher für Forschung, Lehre und öffentliche Vermittlung“ fort.
Project informations
Prof. Dr. Bernhard Misof, Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels
Prof. Dr. Helmuth Trischler, Deutsches Museum, München
01.01.2022 – 31.12.2024 (Konzeptions- und Antragsphase)
Forschungsinfrastrukturprojekt
Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB)
Deutsches Museum (DM) [https://www.deutsches-museum.de/]
Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin (BGBM)
Deutsches Schifffahrtsmuseum – Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM)
Germanisches Nationalmuseum – Leibniz-Forschungsmuseum für Kulturgeschichte (GNM)
Institut für Museumsforschung (SMB-SPK)
Leibniz-Institut DSMZ – Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH
Leibniz-Institut für Informationsinfrastrukturen (FIZ)
Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)
Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)
Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) Museum für Naturkunde (MFN)
Rathgen Forschungslabor (SMB-SPK)
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN)
Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns (SNSB)
Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart (SMNS)