Chaîne opératoire und Ökonometrie der Prozessschritte
Die latènezeitliche Eisenproduktion im Siegerland
Das Siegerland im Süden Westfalens zählt zu den wichtigsten Montangebieten Mitteleuropas. Es wird als Teil des Rechtsrheinischen Schiefergebirges vom Siegerland-Wied-Distrikt durchzogen, dessen eisenreiche Vererzungen bereits obertägig als sog. “Eiserner Hut” ausbeißen.

Bereits vom Mittelalter bis in die 1960er Jahre hinein wurde im Siegerland aus dem anstehenden Erz Eisen gewonnen. Dass diese Tätigkeit jedoch noch viel weiter, wohl bis in das 6. Jh. v. Chr. zurückreicht, wurde Anfang des 20. Jh. durch die Forschungsarbeiten der Heimatkundler O. Krasa und P. Theis klar, die die ersten latènezeitlichen Schlackenhalden entdeckten. Im Zentrum der Dissertation stehen wirtschaftsarchäologische Fragen zur latènezeitlichen Eisenproduktion im Siegerland. Zur Lösung dieser Fragen stehen durch dem Kooperationsprojekt “Latènezeitliche Eisenwirtschaft im Siegerland“ archäologische Relikte und Proben für interdisziplinäre Untersuchungen zur Verfügung.

Um die chaîne opératoire vom Erz bis zum Produkt nachzuvollziehen zu können, müssen v. a. die metallurgischen Funde wie z. B. Schlacken, Luppen, Ofenwände etc. nicht nur quantitativen und makrokopischen Ansprachen, sondern auch naturwissenschaftlichen Analysen unterzogen werden. Anthrakologische und palynologische Untersuchungen geben darüber hinaus u. a. Informationen über die Landwirtschaft und Waldressourcennutzung. Erste Datierungen über Keramikfunde werden durch 14C-Messungen konkretisiert. Ziel ist es, den Wirtschaftskreislauf der latènezeitlichen Eisenherstellung im Siegerland in möglichst all seinen Teilbereichen erfassen und darzulegen. Dazu müssen z. B. Fragen nach der Siedlungsweise, der geographischen Vernetzung in Handels- und Verkehrswege, nach Produktionsvolumen und Abnehmer der Eisenproduktion sowie die damit verbundenen wirtschaftlichen Strategien, auch in Hinsicht auf die landwirtschaftliche Versorgung im regenreichen Siegerland, geklärt werden.

 

Zugehöriges Projekt

Frühes Eisen im rechtsrheinischen Schiefergebirge: Siegerland

 

Abgeschlossene Hochschularbeiten

Eveline Salzmann
Provenienzstudien an frühem Eisen im Siegerland

Stephanie Menic
Der latènezeitliche Schmiedeplatz Wilnsdorf-Rudersdorf/Höllenrain im Kreis Siegen-Wittgenstein

Jennifer Garner
Der latènezeitliche Verhüttungsplatz in Siegen-Niederschelden „Wartestraße“

Project informations

Projektträger

Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Forschungsbereich Montanarchäologie

Beteiligte forschende Bereiche
Laufzeit

abgeschlossen