Dr.-Ing. Siegfried Müller

Kurator für Bergbautechnik

 

 

Division
Department
Mailing address
  • seit 2020
    Kurator für das Thema Bergbautechnik in der Abteilung Ausstellung & Vermittlung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum
  • 2000 bis 2020
    stellvertretender Direktor des Deutschen Bergbau-Museums Bochum (Bereich: Museum)
  • 1991 bis 2020
    Leiter der Abteilung Bergbautechnik des Deutschen Bergbau-Museums Bochum (heute Fachbereich Bergbautechnik)
  • 1990 bis 1991
    Technischer Angestellter unter Tage, Fahrsteiger (Ruhrkohle Westfalen AG, Bergwerk General-Blumenthal, Recklinghausen)
  • 1989 bis 1990
    Wissenschaftlicher Assistent und Oberingenieur (RWTH Aachen, Institut für Bergbaukunde I)
  •  1987 bis 1989
    Wissenschaftlicher Assistent (RWTH Aachen, Institut für Bergbaukunde I)
  • Abbauverfahren im Bergbau unter und über Tage Schachtbau
  • Vortriebstechnik im Bergbau und Tunnelbau
  • Bewetterung und Klimatisierung untertägiger Hohlräume
  • Förder- und Transporttechnik im Bergbau
  • Planung von Besucherbergwerk en
  • Aufwältigen
  • verbrochener Grubenbaue
  • Vervollständigen des neuen Strebs im Anschauungsbergwerk (laufend)
  • Simulation größerer Teufe im Anschauungsbergwerk (laufend)
  • Aufwältigen des Stollen-Bruss in Wallerfangen (laufend)
  • Planung eines Besucherbergwerks im chilenischen Kupferbergbau (abgeschlossen)
  • VDI Verein Deutscher Ingenieure, Bochumer Bezirksverein
  • AK Bergbautechnik (Arbeitskreisleiter)
  • VDI Verein Deutscher Ingenieure, Ingenieurhilfe (Mitglied)
  • Nemitz- Stiftung St. Barbara (Mitglied des Kuratoriums)
  • Rohrwild- Kulturstiftung (Mitglied des Kuratoriums)
  • Müller, S. (1999): CD-Rom „Deutsches Bergbau-Museum Bochum multimedial“, Bochum.
  • Slotta, R., Müller, S. (2000): Zum Bergbau auf Kupferschiefer im Mansfelder Land, in: Knape, R. (Hrsg.): Martin Luther und der Bergbau im Mansfelder Land, Eisleben, 9-27.
  • Auer, E., Müller, S., Slotta, R. (Hrsg.) (2001): 250 Jahre Nickel. Vom „Nickel“ zum „Euro“. Nickel als Münzmetall, Bochum (= Veröffentlichung aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Nr. 95).
  • Müller,S (2002): Die Stollen des Steinkohlenbergbaus im Saarland im Vergleich zum Fuchsstollen, in DER ANSCHNITT 54, 2002, Heft 2-3, 134-141.
  • Müller, S., Slotta, R.: Das geplante Besucherbergwerk im Kupferbergwerk El Teniente bei Rancagua in Chile, in: DER ANSCHNITT 58, 2006, Heft 1-2, 77-90.
  • Ganzelewski, M., Kirnbauer, T., Müller, S., Slotta, R.: Karbon-Kreide-Diskordanz im Geologischen Garten Bochum und Deutsches Bergbau-Museum, in: Kirnbauer, T., Rosendahl, W., Wrede, V. (Hrsg.): Geologische Exkursionen in den Nationalen GeoPark Ruhrgebiet, Essen 2008, S. 93-136.
  • Müller, S., Slotta, R.: Das geplante Besucherbergwerk im Kupferbergwerk El Teniente bei Rancagua in Chile, in: DER ANSCHNITT 58, 2006, Heft 1-2, 77-90.
  • Ganzelewski, M., Kirnbauer, T., Müller, S., Slotta, R.: Karbon-Kreide- Diskordanz im Geologischen Garten Bochum und Deutsches Bergbau- Museum, in: Kirnbauer, T., Rosendahl, W., Wrede, V. (Hrsg.): Geologische Exkursionen in den Nationalen GeoPark Ruhrgebiet, Essen 2008, S. 93-136.