Research Projects

Sanierung und Sicherung eines bedeutenden bronzezeitlichen Montandenkmals
Kupferbergbau Arthurstollen
Der Arthurstollen mit seinen bronzezeitlichen Aufschlüssen, etwa 160 bis 210 m saiger unter Tage, stellt das wichtigste Beispiel für den bronzezeitlichen Tiefbergbau in den Ostalpen dar. Er ist daher besonders schützenswert und bereits als archäologisches Denkmal in der Republik Österreich unter Schutz gestellt.

Im Rahmen von montanarchäologischen Arbeiten wird der Arthurstollen seit den 1990er Jahren erforscht. Zwischen 1997 und 2000 wurde er zudem als Schaubergwerk betrieben. Vor allem die touristische Nutzung lässt eine fortgesetzte Erhaltung des Denkmals erwarten. Nach dem durch einen fehlenden Notausgang erzwungenen Ende der Schaubergwerksnutzung bemüht sich das DBM und der Verein Montandenkmal Arthurstollen seit 2002 um eine Wiedereröffnung sowie eine dauerhafte Sanierung von etwa 500 m Stollenlänge. In den kommenden Jahren sollen die Sanierungsmaßnahmen abgeschlossen und eine Wiedereröffnung für einen möglichen Schaubetrieb erreicht werden. Dazu sind die bergmännischen Sanierungsarbeiten am Mundloch, am mit Holz ausgezimmerten Bereich des Förderstollens sowie im anschließenden Bereich des Stollens bis 500 m (Sprengmittelmagazin) durch Betonierungs-, Ausmauerungs-, sowie Verzimmerungsarbeiten und Elektroarbeiten abzuschließen, Gutachten und ein Betriebsführungskonzept sind einzuholen bzw. zu erarbeiten. Die Arbeiten sollen mit einer Besucherbroschüre und einer Eröffnung abgeschlossen werden. Ziel ist es, den Stollen auch für die archäologische Forschung langfristig zu sichern.

Project informations

Kontakt
Projektleitung
Team

Dipl. Ing. Gero Steffens

Dr. Siegfried Müller

Mitarbeiter des Forschungsbereichs Bergbautechnik

 

Projektträger

Verein Montandenkmal Arthurstollen

Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Forschungsbereich Montanarchäologie

beteiligte forschende Bereiche
Laufzeit

seit 2010

Förderung

Bundesdenkmalamt Wien (Technische Denkmale) (BDA)

Verein Montandenkmal Arthurstollen

Ruhr-Universität Bochum

Deutsches Bergbau-Museum Bochum

Kooperation