Forschungsprojekte
Der Mehrwert solcher Vernetzungen ist nicht zuletzt in dem Projekt DigiPortA – einem Kooperationsprojekt von neun Leibniz-Archiven unter Beteiligung des montan.dok – aufgezeigt worden (www.digiporta.net). Durch die standardkonforme Datenstrukturierung gemäß einschlägiger Regelwerke (z. B. CIDOC, ISAD(G)) sowie die in den letzten Jahren vorrangig für Personen- und Körperschaftsnamen forcierte Nutzung von Normdaten (GND) sind die strukturellen Voraussetzungen im montan.dok geschaffen worden. Die bereichsübergreifend vernetzte Erschließung, die im Zuge der Evaluierung des DBM durch die Leibniz-Gemeinschaft wiederholt positiv bewertet worden ist, wirft angesichts des nach Dokumentationssparten (Archiv, Bibliothek, Museum) organisierten Ingestprozesses in die DDB jedoch grundlegende Fragen auf. Über welche Wege bzw. der DDB vorgeschaltete Integratoren und mit welchen Austauschstandards können vor allem die Archiv- und Museumsdaten des montan.dok in die DDB eingebracht werden, ohne dass im Lokalsystem bestehende Verknüpfungen und Kontextualisierungen verloren gehen? Mit welchen externen Ressourcen sollen die montan.dok-Daten auf welcher Ebene am sinnvollsten vernetzt werden?
Informationen zum Projekt
01.01.2019 – 31.12.2020
Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Landesarchiv NRW als Betreiber des Archivportals NRW
Deutsche Digitale Bibliothek – Fachstelle Museum beim Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz