Der Forschungsbereich Montanarchäologie des Deutschen Bergbau-Museums Bochum beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Nutzungsgeschichte mineralischer Rohstoffe. Ziel ist es, die komplexen Prozesse zur Gewinnung, Aufbereitung, Weiterverarbeitung und vom Handel mit Rohstoffen zu verstehen. Der Fokus richtet sich auf die Produktion von Metallen und die Gewinnung und Verwendung von Salz seit der Urgeschichte bis ins Mittelalter.

Die Montanarchäologie forscht multidisziplinär in vielen Teilen der Welt – in ganz unterschiedlichen Landschaften: im Hochgebirge, in der Steppe, in der Halbwüste, in Küstengebieten. Die Untersuchung verschiedenster Bergbaureviere liefert Antworten zur wirtschaftlichen Entwicklung früher Gesellschaften, zur Bergbautechnik und der Metallurgie, zum Wissenstransfer und Warenfluss.

Zusammen mit der Archäobotanik und Geoinformatik geht die Montanarchäologie Fragen zur Raumstruktur, Vegetation, Landwirtschaft und Infrastruktur nach. Hierfür werden zwei- und dreidimensionale Raumdaten erhoben und in einem auf die Montan- und Rohstoffarchäologie abgestimmten Informationssystem verwaltet. Gleichzeitig erfolgt die Entwicklung von Geräten, zum Beispiel Scanner und Kamera, die auf die speziellen Anforderungen unter Tage – wie etwa kleine Hohlräume – ausgelegt sind. Die so erhobenen Daten liefern Erkenntnisse zur Technologie, zum Arbeitsfortschritt und zur Arbeitsintensität bzw. -kapazität.

Die Beschäftigung mit diesen für die Montanarchäologie völlig neuen Informationsquellen und den damit verbundenen Themenkomplexen wird an keiner anderen Forschungseinrichtung so intensiv durchgeführt wie im Deutschen Bergbau-Museum Bochum. Die verstärkten Beziehungen zu Hochschulen und die geplante Einrichtung eines Leibniz-WissenschaftsCampus sollen zukünftig diese Fragestellungen fördern.

  • DEMANT, DANIEL/GARNER, JENNIFER/ZEILER, MANUEL: Das archäologische Experiment – eisenzeitliche Eisengewinnung im Siegerland, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 218, 2019, S. 263 – 266.
  • GARNER, JENNIFER /STÖLLNER, THOMAS/MENIC, STEPHANIE/ZEILER, MANUEL: Frühe Eisenhütten im Siegerland, in: Archäologie in Deutschland 1, 2019, S. 8 – 13.
  • GARNER, JENNIFER/DEMANT, DANIEL/SIKORSKI, BEATE: Das Grantal und sein Umfeld (Slowakisches Erzgebirge) – Nutzungsstrategien eines sekundären Wirtschaftsraumes während der Bronzezeit, in: Jahresbericht des Instituts für Archäologische Wissenschaften 2017/2018, Bochum 2019, S. 100 – 102.
  • GARNER, JENNIFER/DEMANT, DANIEL/ZEILER, MANUEL: Archäologisches Experiment zur keltischen Eisenerzeugung, in: Jahresbericht des Instituts für Archäologische Wissenschaften 2017/2018, Bochum 2019, S. 102 – 105.
  • KOCH WALDNER, THOMAS: Bronze Age copper production in Kitzbühel, Tyrol, in: Turk, R./Stöllner, Thomas/ Goldenberg, Gert (Hrsg.): Alpine Copper II – Alpenkupfer II – Rame delle Alpi II – Cuivre des Alpes II. New Results and Perspectives on Prehistoric Copper Production, Der Anschnitt, Beiheft 42, Bochum 2019, S. 29 – 44.
  • KOCH WALDNER, THOMAS: Prähistorische Siedlungen und Bergbauspuren im Ortlergebiet – Bergbau an einem Verkehrsknotenpunkt der Zentralalpen. In: Hye, S./Töchterle, U. (Hrsg.): UPIKU:TAUKE. Festschrift für Gerhard Tomedi zum 65. Geburtstag. UPA 339, Bonn 2019, S. 275 – 285.
  • KOCH WALDNER, THOMAS: Typologische und technologische Untersuchungen der Saxe aus Überackern, Oberösterreich, in: Archaeologia Austriaca 103, 2019, S. 137 – 160.
  • KOCH WALDNER, THOMAS: Der Einstieg – Bergbau und Siedlungen am Ortler/Miniere e insediamenti all‘Ortles. Broschüre zur Dauerausstellung „Der Einstieg“ in Stilfs/Südtirol, 2019.
  • KÖRLIN, GABRIELE: Der römische Bergbau in Wallerfangen – der Stollen Bruss, in: Echt, Rudolf (Hrsg.): Von der Steinzeit bis zur Gegenwart – Nachforschungen zur Wallerfanger Geschichte. Theodor Liebertz zu Ehren, herausgegeben zu dessen 150. Geburtstag am 20. November 2019. Verein für Heimatforschung Wallerfangen e. V., Wallerfangen 2019, S. 153 – 170.
  • LAVELLE, ROLAND/STÖLLNER, THOMAS: Collective memories and burial practice: The Iron Age cemetery at Simonbauernfeld on the Dürrnberg near Hallein, in: Wendling, H./Augstein, M./ Fries-Knoblach, J./Ludwig, K./Schumann, R./Tappert, C./Trebsche, P./Wiethold, J. (Hrsg.): Übergangswelten – Todesriten. Neue Forschungen zur Bestattungskultur der europäischen Eisenzeit. Beiträge zur internationalen Tagung der AG Eisenzeit in Hallein 2015 und zur Sitzung der AG Eisenzeit während des 8. Deutschen Archäologiekongresses in Berlin 2014. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 86, Langenweißbach 2019, S. 139 – 155.
  • LAVELLE, ROLAND/ STÖLLNER, THOMAS: Der Dürrnberg bei Hallein. Die Gräbergruppe und die Siedlungs und Ritualbefunde am Simonbauernfeld. Mit Beiträgen von K. Wiltschke-Schrotta und H. Böhm. Dürrnberg-Forschungen 11, Rahden 2019.
  • SCHAFF, FREDERIK/GORI, MAJA/THOMAS, PETER/ HSU YIU KANG/EISENACH, PETRA: Leibniz-Postdoktorandenschule „Ressources in Societies (ReSoc)“, in: Jahresbericht des Instituts für Archäologische Wissenschaften 2017/2018, Bochum 2019, S. 130 – 131.
  • TURK, R./STÖLLNER, THOMAS/GOLDENBERG, GERT (HRSG.): Alpine Copper II – Alpenkupfer II – Rame delle Alpi II – Cuivre des Alpes II. New Results and Perspectives on Prehistoric Copper Production. Der Anschnitt, Beiheft 42, Rahden/Bochum 2019.
  • STÖLLNER, THOMAS: What is an Ore Deposit? Approaches from Geoscience and Archaeology in Understanding the Usage of Deposits, in: Metalla 24.2, 2018, 2019, S. 87 – 110.
  • STÖLLNER, THOMAS: Identity and Memory: Approaches to Understanding the Early Celtic Art, in: Baitinger, H./ Schönfelder, M. (Hrsg.): Hallstatt und Italien. Festschrift für Markus Egg. Monographien des RGZM 154, Mainz 2019, S. 589 – 619.
  • STÖLLNER, THOMAS: Enmeshment within Resource- Scapes – Eastern Alpine Copper Production of the Bronze- and Early Iron Age, in: Turk, R./Stöllner, Thomas/ Goldenberg, Gert (Hrsg.): Alpine Copper II – Alpenkupfer II – Rame delle Alpi II – Cuivre des Alpes II. New Results and Perspectives on Prehistoric Copper Production. Der Anschnitt, Beiheft 42, Rahden/Bochum 2019, S. 13 – 30.
  • STÖLLNER, THOMAS: Between mining and smelting in the Bronze Age – Beneficiation processes in an Alpine copper producing district. Results of 2008 to 2017 excavations at the “Sulzbach-Moos”-bog at the Mitterberg (Salzburg, Austria). In: Turk, R./Stöllner, Thomas/Goldenberg, Gert (Hrsg.): Alpine Copper II – Alpenkupfer II – Rame delle Alpi II – Cuivre des Alpes II. New Results and Perspectives on Prehistoric Copper Production, Der Anschnitt, Beiheft 42, Rahden/Bochum 2019, S. 165 – 190.
  • STÖLLNER, THOMAS: KG Dürnberg. Fundberichte aus Österreich 56/2017, 2019, S. 364 – 365.
  • STÖLLNER, THOMAS: KG Mühlbach, Fundberichte aus Österreich 56/2017, 2019, S. 368 – 369.
  • STÖLLNER, THOMAS: Von West nach Ost: Die Alpen als Kulturlandschaft, 18.05. – 31.05.: Die „große“ Masterexkursion der Ur- und Frühgeschichte und der Rohstoff- und Wirtschaftsarchäologie, in: Jahresbericht des Instituts für Archäologische Wissenschaften 2017/2018, Bochum 2019, S. 54 – 60.
  • STÖLLNER, THOMAS: Iran – Ein Jahr neuer Forschungsherausforderungen, Planungen und Vorbereitungen, in: Jahresbericht des Instituts für Archäologische Wissenschaften 2017/2018, Bochum 2019, S. 93 – 97.
  • STÖLLNER, THOMAS: Die Projekte in Georgien: Vom Goldbergbau zum sozialen Wandel zwischen Spätchalkolithikum und Frühbronzezeit – Der südliche Kaukasus zwischen dem 5. und frühen 3. Jt. v. Chr., in: Jahresbericht des Instituts für Archäologische Wissenschaften 2017/2018, Bochum 2019, S. 97 – 99.
  • STÖLLNER, THOMAS: Bronzezeitliches Kupfer in den Alpen: Die Mitterberg-Kampagne 2018, in: Jahresbericht des Instituts für Archäologische Wissenschaften 2017/2018, Bochum 2019, S. 104 – 108.
  • STÖLLNER, THOMAS: Wieder in das Salz: Die Dürrnberg- Forschungen 2018, in: Jahresbericht des Instituts für Archäologische Wissenschaften 2017/2018, Bochum 2019, S. 108 – 112.
  • STÖLLNER, THOMAS: Honorary Research Fellow an der Flinders-University of South Australia, in: Jahresbericht des Instituts für Archäologische Wissenschaften 2017/2018, Bochum 2019, S. 112 – 113.
  • Askari, Zeynab, S. Mas-Coma, A.S. Bouwman, N. Boenke, Th. Stollner, A. Aali, M. Rezaiian, G. Mowlavi: Fasciola hepatica eggs in paleofaeces of the Persian onager Equus hemionus onager, a donkey from Chehrabad archaeological site, dating back to the Sassanid Empire (224–651 AD), in ancient Iran, in: Infection, Genetics and Evolution 62, 2018, S. 233-243. (doi: 10.1016/j.meegid.2018.04.028).
  • Garner, Jennifer/Zeiler, Manuel: Experimentelle Archäologie – Bau und Betrieb eines Siegerländer Rennofens der Eisenzeit, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2017, 2018, S. 265-267.
  • Könemann, Patrick: Die kaiserzeitlichen Bunt- und Edelmetallfunde von Kamen-Westick. Verarbeitung römischer Metallimporte in einer germanischen Siedlung, Bochum/ Rahden 2018 (= Der Anschnitt, Bd. 37).
  • Körlin, Gabriele: Farbe für Xantens Wände – Zu Herkunft, Produktion und Handel der Farbstoffe. In: Eger, Chr. (Hrsg.): Warenwege – Warenflüsse. Handel, Logistik und Transport am römischen Niederrhein, Mainz 2018 (= Xantener Berichte 32), S. 489-506.
  • Körlin, Gabriele: Ein neuer Schacht im Stollen Bruss. In: Landesdenkmalamt im Ministerium für Umwelt (Hrsg.): Denkmalpflege im Saarland, Jahresbericht 2017, Saarbrücken 2018, S. 79-81.
  • Nezafati, Nima/Stöllner, Thomas: Economic Geology, Mining Archaeological and Archaeometric Investigations at the Veshnaveh Ancient Copper Mine, Cental Iran, in: Metalla Nr. 23.2, 2017, S. 67–90 [peer-reviewed].
  • Th. Pichler, K. Nicolussi, J. Schroder, Th. Stöllner, P. Thomas, A. Thurner: Tree-ring analyses on Bronze Age mining timber from the Mitterberg Main Lode, Austria - did the miners lack wood?, in: Journal of Archaeological Science: Reports 19, 2018, S. 701-711. (https://doi.org/10.1016/j.jasrep.2018.02.039).
  • Stöllner, Thomas: Verwobenheit der Ressourcenräume in Montanrevieren - die ostalpine Kupferproduktion der Bronze- und Früheisenzeit, in: Held, Martin/Jenny, Räto/Hempel, Martin (Hrsg.): Metalle auf der Bühne der Menschheit. Von Ötzis Kupferbeil zum Smartphone im All Metals Age, München 2018, S. 57-74.
  • Stöllner, Thomas: Mining as Profession in Prehistoric Europe. Миньорството като професия впаисторнчека Европа, in: Alexandrov, Stefan u. a. (Hrsg.): Злато & Бронз. Gold & Bronze. Metals, Technologies and Interregional Contacts in the Eastern Balkans during the Bronze Age. National Archaeological Institute with Museum Bulgarian Academy of Sciences, Sofia 2018, S. 71-85.
  • Stöllner, Thomas: Das älteste Gold in Georgien im Kontext. Unter Mitarbeit von Irina Gambaschidze und Moritz Jansen. in: Giemsch, Liane/Hansen, Svend (Hrsg.): Gold & Wein. Georgiens älteste Schätze. Begleitband zur Sonderausstellung Frankfurt 2018/2019, Mainz 2018, S. 121-139.
  • Stöllner, Thomas/Gambaschidze, Irina: Das Goldbergwerk von Sakdrissi am Kachagiani Hügel in Georgien – Ein außergewöhnlicher Fundplatz, in: Giemsch, Liane/Hansen, Svend (Hrsg.): Gold & Wein. Georgiens älteste Schätze. Begleitband zur Sonderausstellung Frankfurt 2018/2019, Mainz 2018, S. 140-149.
  • Stöllner, Thomas/Gambaschidze, Irina: Das prähistorische Siedlungsplateau Dzedzwebi nahe Balitschi in Unterkartli, in: Giemsch, Liane/Hansen, Svend (Hrsg.): Gold & Wein. Georgiens älteste Schätze. Begleitband zur Sonderausstellung Frankfurt 2018/2019, Mainz 2018, S. 150-157.
  • Stöllner, Thomas: Weißes Gold! Zum „Neufund“ einer Gussform für Goldbarren vom Dürrnberg bei Hallein, in: Kastler, Raimund/Lang, Felix/Wendling, Holger (Hrsg.): Faber Salisburgi. Festschrift für Wilfried K. Kovacsovics zum 65. Geburtstag, Salzburg 2018 (= ArchaeoPlus. Schriften zur /// 5 Archäologie und Archäometrie der Paris-Lodron-Universität Salzburg 10), S. 297-305.
  • Stöllner, Thomas: Austausch in der Eisenzeit. Produktion und Distribution im „keltischen“ Mitteleuropa, in: Staatl. Museen zu Berlin/Verband der Landesarchäologien/Wemhoff, M./Rind, M.M. (Hrsg.): Bewegte Zeiten - Archäologie in Deutschland, Ausstellungskatalog Martin-Gropius-Bau, Berlin: 21. September 2018 bis 6. Januar 2019, Berlin/Fulda 2018, S. 170-179.
  • Stöllner, Thomas: Goldbergbau in Georgien. 3000 v. Chr, in: Bayerische Archäologie 4, 2018, S. 42-44.
  • Stöllner, Thomas: Ein Bergwerk im Kaukasus, in: Archäologie in Deutschland 05, 2018, S. 24-27.
  • Stöllner, Thomas: KG Dürnberg, in: Fundberichte aus Österreich 55, 2016 (2018), S. 418.
  • Stöllner, Thomas: KG Einöden, in: Fundberichte aus Österreich 55, 2016 (2018), S. 418-419.
  • Stöllner, Thomas: KG Mühlbach, in: Fundberichte aus Österreich 55, 2016 (2018), S. 419-421.
  • Thomas, Peter: Studien zu den bronzezeitlichen Bergbauhölzern im Mitterberger Gebiet, Bochum/Rahden 2018 (= Der Anschnitt, Bd. 39).
  • Windler, Arne: Der Austausch von Spondylus gaederopus in Europa zwischen 5500 und 5000 v. Chr. Eine ökonomische Analyse, Bochum/Rahden 2018 (= Der Anschnitt, Bd. 40).
  • Zeiler, Manuel/Garner, Jennifer: Archäologisches Experiment zur keltischen Eisenerzeugung im Siegerland, in: Stahl und Eisen 6, 2018, S. 82.
  • Zeiler, Manuel/Garner, Jennifer/Golze, R.: Die Bergbauwüstung Altenberg bei Müsen, Kreis Siegen Wittgenstein, in: Montanarchäologie in Westfalen 1, 2018.
  • Eisenach, P./Stöllner, Th./Windler, A. (Hrsg.): The RITaK con-ferences 2013-2014. Raw Materials, Innovation, Technology of Ancient Cultures RITaK 1, Bochum/Rahden 2017 (= Der Anschnitt, Bd. 34).
  • Garner, J./Plewnia, K./Zeiler, M. (Hrsg.): 20. Internationaler Bergbau- und Montanhistorik-Workshop, Zeche Zollern/Ruhrgebiet, Clausthal-Zellerfeld 2017.
  • Gorelik, A./Degermendzhi, S./Körlin, G.: Gleiches oder doch etwas anderes? Zur Feuersteinbearbeitung im Neolithikum in Osteuropa, in: Nerudova, Z. u. a. (Hrsg.): Focus on the lithics: raw materials and their utilisation during the Stone Age in Central Europe. Anthropologie - International Journal of Human Diversity and Evolution LV 1-2, Special Issue on the occasion of the 65th birthday of Martin Oliva, Brno 2017, S. 139-180.
  • Körlin, G.: Prof. Dr. Gerd Weisgerber 1938-2010, in: Landesdenkmalamt im Ministerium für Bildung und Kultur, Saarbrücken (Hrsg.), Landesarchäologie Saar 2010-2015. Denkmalpflege im Saarland 9, Saarbrücken 2017, S. 13-18.
  • Löffler, I.: Metallanalyse, in: Archäologischer Dienst des Kantons Bern (Hrsg.): Um 2700 v. Chr. – Wandel und Kontinuität in den Ufersiedlungen am Bielersee, Bern 2017, S. 200-206 u. S. 209-231.
  • Löffler, I.: New thoughts about Iron Age metallurgy in Faynan: A discussion, in: Eisenach, Petra/Stöllner, Thomas/Windler, Arne (Hrsg.): The RITaK conferences 2013–2014. Raw Materials, Innovation, Technology of Ancient Cultures RITaK 1, Bochum 2017 (= Der Anschnitt, Beiheft 34), S. 151-162.
  • Löffler, I./Suter, P.J.: Kupferartefakte, in: Archäologischer Dienst des Kantons Bern (Hrsg.): Um 2700 v. Chr. – Wandel und Kontinuität in den Ufersiedlungen am Bielersee, Bern 2017, S. 372-381.
  • Merkel, St. W.: Between the Bronze Age and the Middle Ages: New Investigations of Slag from Panjhir, Afghanistan, in: Eisenach, P./Stöllner, Th./Windler, A. (Hrsg.): The RITaK conferences 2013-2014. Raw Materials, Innovation, Technology of Ancient Cultures RITaK 1, Bochum/Rahden 2017 (= Der Anschnitt, Bd. 34), S. 269-282.
  • Stöllner, Th.: KG Dürnberg, in: Fundberichte aus Österreich 54, 2017, S. 331.
  • Stöllner, Th.: Mining as Profession in Prehistoric Europe. Миньорството като професия впаисторнчека Европа, in: Hristo Popov, Zlato & Bronz. Gold, Bronze, Metals technologies and networks in the Eastern Balkans during the Bronze age, National Archaeological Institute with Museum, Sofia 2017, S. 18-27.
  • Stöllner, Th.: Regenbogenschüsselchen, in: Wölk, I. (Hrsg.): Hundert sieben Sachen. Bochumer Geschichte in Objekten und Archivalien, Essen 2017, S. 33-37.
  • Stöllner, Th.: Resources, innovation, technology. Theoretical approaches to abstract concepts and research content, in: Eisenach, P./Stöllner, Th./Windler, A. (Hrsg.): The RITaK conferences 2013-2014. Raw Materials, Innovation, Technology of Ancient Cultures RITaK 1, Bochum/Rahden 2017 (= Der Anschnitt, Beiheft 34), S. 11-23.
  • Stöllner, Th.: Rezension zu: O’Brien, William: Prehistoric Copper Mining in Europe. 5500-500 BC, Oxford 2015, in: Germania 94, 2017, S. 166-170.
  • Stöllner, Th.: Salzige Archäologie. Ein eisenzeitliches Salzzentrum am Dürrnberg bei Hallein, in: Bayerische Archäologie 4, 2017, S. 22-27.
  • Stöllner, Th.: The ritual interplay: gold mining practices in the late 4th and early 3rd millennia BC. In collaboration with I. Gambashidze. With an appendix from T. Skowronek, A. Courcier, Th. Stöllner, in: Eriksen, B.V. u. a. (Hrsg.): Interaktion ohne Grenze. Festschrift für Claus von Carnap-Bornheim zum 60. Geburtstag, Schleswig 2017, S. 119-136.
  • Stöllner, Th./Sikorski, B./Schröder, J.: KG Mühlbach, in: Fundberichte aus Österreich 54, 2017, S. 334-336.
  • Suter, P.J. u. a.: Synthese: Die Ufersiedlungen der ersten Hälfte des 3. Jahrtausends v. Chr. am Bielersee, in: Archäologischer Dienst des Kantons Bern (Hrsg.): Um 2700 v. Chr. – Wandel und Kontinuität in den Ufersiedlungen am Bielersee, Bern 2017, S. 382-416.
  • Westner, K.J. u.a.: Technological changes in mining and metallurgy from Roman to medieval times: evidence from a Pb-Ag (-Cu) ore district in central Kosovo, in: Archaeometallurgy in Europe IV, Proceedings, Madrid 2017, S. 249-257.
  • Zeiler, M./Garner, J./Golze, R.: High Medieval Silver Mining and Non-Ferrous Metallurgy in Northern Siegerland, Germany: An Interim Report, in: Metalla 22.2, 2017, S. 185-203.
  • Zeiler, M./Garner, J./Golze, R.: Neue Forschungen zum frühen Montanwesen im nördlichen Siegerland, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2016, 2017, S. 179-183.
  • Demant, D./Tremmel, B.: Untersuchungen an den Eisenschlacken aus dem Hauptlager von Haltern am See, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2015, Langenweißbach 2016, S. 213-216.
  • Gambashidze, I./Stöllner, Th.: The Gold of Sakdrisi. Man’s first gold mining enterprise, Bochum 2016 (= Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Nr. 211).
  • Körlin, G. u. a. (Hrsg.): From Bright Ores to Shiny Metals. Festschrift for Andreas Hauptmann on the occasion of 40 Years Research in Archaeometallurgy and Archaeometry, Bochum 2016 (= Der Anschnitt, Beiheft 29).
  • Körlin G./Gassmann, G.: Der römische Bergbau und die Metallverarbeitung im Hinterland der antiken Stadt Ulpiana (Kosovo). Ein Zwischenbericht. In: Körlin, G. u. a. (Hrsg.): From Bright Ores to Shiny Metals. Festschrift for Andreas Hauptmann on the occasion of 40 Years Research in Archaeometallurgy and Archaeometry, Bochum 2016 (= Der Anschnitt, Beiheft 29), S. 187-204.
  • Menic, S.: Die latènezeitliche Eisenproduktion im Siegerland. Chaîne opératoire und Ökonometrie der Prozessschritte, in: Studien zur Montanlandschaft Siegerland 2, Bochum 2016 (= Der Anschnitt, Beiheft 34).
  • Merkel, S. W.: Silver and the Silver Economy at Hedeby. Raw Materials, Innovation, Technology of Ancient Cultures. RITaK 2, Bochum 2016 (= Der Anschnitt, Beiheft 33).
  • Modarressi-Tehrani, D./Garner, J./Kvietok, M.: Copper Production in the Slovak Ore Mountains – New Approaches, in: Körlin, G. u. a.: From Bright Ores to Shiny Metals. Festschrift for Andreas Hauptmann on the occasion of 40 Years Research in Archaeometallurgy and Archaeometry, Bochum 2016 (= Der Anschnitt, Beiheft 29), S. 109-123.
  • Öhrström, L. u. a.: Antiken Bergleuten auf der Spur. Die Salzmumien von Douzlākh, in: Antike Welt 6, 2016, S. 20-24.
  • Pernicka, E./ Lutz, J./Stöllner, Th.: Bronze Age Copper Produced at Mitterberg, Austria, and its Distribution, in: Archaeologia Austria 100, 2016, S. 19-55.
  • Stöllner, Th.: The Beginnings of Social Inequality: Consumer and Producer Perspectives from Transcaucasia in the 4th and the 3rd Millennia BC, in: Bartelheim, M./Horeijs, B./Krauss R. (Hrsg.): Von Baden bis Troia. Ressourcennutzung, Metallurgie und Wissenstransfer. Eine Jubiläumsschrift für Ernst Pernicka, Rahden 2016 (= Oriental and European Archaeology, Bd. 3), S. 209-234.
  • Stöllner, Th. u. a.: The Enmeshment of Eastern Alpine Mining Communities in the Bronze Age. From Economic Networks to Communities of Practice, in: Körlin, G. (Hrsg.): From Bright Ores to Shiny Metals. Festschrift for Andreas Hauptmann on the occasion of 40 Years Research in Archaeometallurgy and Archaeometry, Bochum 2016 (= Der Anschnitt, Beiheft 29), S. 75-107.
  • Voigt, S./Steffens, G.: Steinbruch Zuckerberg – ein neues paläontologisches und archäologisches Denkmal, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2015, Langenweißbach 2016, S. 207-209.
  • Zeiler, M./Garner, J./Menne, H.: Aufgetaucht – ein neuer mittelalterlicher Rennofentyp des Siegerlandes?, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2015, Langenweißbach 2016, S. 124-128.
  • Zeiler, M. u. a.: Hochmittelalterliche Buntmetallverhüttung im Zitzenbachtal in Kreuztal-Ferndorf, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2015, Langenweißbach 2016, S. 139-142.
  • Zeiler, M. u. a.: Scan in die Tiefe – der Rosina Schacht bei Kreuztal-Burgholdinghausen, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2015, Langenweißbach 2016, S. 220-223.

Der Forschungsbereich Montanarchäologie arbeitet u.a. mit folgenden Institutionen zusammen:

Kooperations- und Forschungspartner

  • Akademie der Wissenschaften, Nitra, Slowakei
  • Archäologisches Institut des Georgischen National-Museums
  • Archäologisches Institut des Kosovo
  • Comenius University, Bratislava
  • Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie gGbmH, Mannheim
  • Deutsches Archäologisches Institut, Eurasien-Abteilung, Außenstelle Teheran
  • Fern-Universität Hagen
  • Freie Universität Berlin
  • Gigapixel Art SRL
  • Institut für Geophysik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
  • Iranian Cultural Heritage and Tourism Organization
  • LWL-Archäologie für Westfalen
  • Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte, Jena
  • Museum für die Ostkarpaten, Sventu Gheorgiu
  • Muzeul Naţional al Unirii Alba Julia
  • Nationalmuseum Teheran
  • Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Makroökonomie
  • Salzburg Museum
  • Università La Sapienza, Missione Arslantepe
  • Universität Innsbruck
  • Universität Teheran
  • Universität Zürich
  • University of California, San Diego
  • University of Oxford

Universitäre Kooperationen

  • Comenius University, Bratislava
  • Fern-Universität Hagen
  • Freie Universität Berlin
  • Institut für Geophysik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
  • Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Makroökonomie
  • Universität Innsbruck
  • Universität Teheran
  • Universität Zürich
  • University of California, San Diego
  • University of Oxford
  • Archäologisches Korrespondenzblatt Mainz
  • Deutsches Archäologisches Institut
  • Keltenmuseum in Hallein
  • Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie, Schleswig

Aktuelle Meldungen
Montanarchäologie
Forschungsprojekte
Montanarchäologie
Team
Kontakt
Wissenschaftlicher Nachwuchs
Gute wissenschaftliche Praxis
Ombudswesen