Forschungsprojekte
Von Beginn an tobten in seinem Inneren Verteilungskämpfe, die spätestens mit der zur Sicherung des Zwecks des Syndikats notwendigen Aufnahme der Hüttenzechen des Reviers nicht mehr auf kooperativem Wege auszugleichen waren. Sie hätten 1915 zur Auflösung des RWKS geführt, wenn nicht durch den Staat, der in den Kartellen eine Kriegsnotwendigkeit sah, die Verlängerung erzwungen worden wäre. Für Mitglieder wie Hugo Stinnes und August Thyssen schien die Zeit der Kartelle beendet und der Trust das geeignete Gebilde für den deutschen Weg in die Zukunft zu sein. Eine historische Untersuchung kann Licht auf diese Entwicklung werfen und gleichzeitig eine Erklärung für die Wirkung von Kartellen auf den Konzentrationsprozess der deutschen Wirtschaft geben.
Ziel des Forschungs- und Dissertationsvorhabens ist es, die Bedeutung des Syndikats für den Konzentrationsprozess des Ruhrbergbaus zu untersuchen. Im Fokus der Untersuchung stehen folgende Fragen:
•Wie gestaltete sich die Entwicklung des Syndikats? Wie gelang es dem Syndikat, die gegensätzlichen Interessen seiner Mitglieder auszugleichen, und warum gelang dieser Ausgleich 1915 nicht mehr auf einer freiwilligen Basis?
•Welche Anreize zur horizontalen und vertikalen Konzentration setzte es den wirtschaftlichen Akteuren und wie nutzten diese jene?
•Wie gestaltete sich das Verhältnis zwischen dem Kartell und den staatlichen Instanzen?
Ausgehend von den theoretischen Annahmen der Neuen Institutionenökonomik sollen Strukturen, Strategien und Prozesse der maßgeblichen Akteure anhand einer kritischen Auswertung der Sekundärliteratur und der insbesondere im Bergbau-Archiv Bochum vorhandenen Quellen dargestellt werden.
Informationen zum Projekt
2008 – 2013
Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Lehrstuhl für Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte der Ruhr-Universität Bochum (Prof. Dr. Dieter Ziegler)
- Thomas Jovović: Zur Entwicklung der Bergbauzulieferindustrie, in: Michael Farrenkopf/Michael Ganzelewski/Stefan Przigoda/Inga Schnepel/Rainer Slotta (Hrsg.): Glück auf! Ruhrgebiet. Der Steinkohlenbergbau nach 1945. Katalog der Ausstellung des Deutschen Bergbau-Museums Bochum vom 6. Dezember 2009 bis 2. Mai 2010, Bochum 2009 (= Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Nr. 169; = Schriften des Bergbau-Archivs, Nr. 21), S. 490-498.
- Thomas Jovović: Deutschland und die Kartelle – eine unendliche Geschichte, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, 2012, Bd. 1, S. 233-269.