Ombudswesen
Gute Wissenschaftliche Praxis
Die Leibniz-Gemeinschaft hat Standards guten wissenschaftlichen Arbeitens, Definitionen von Fehlverhalten und die Rolle und Befugnisse des zentralen Ombudsgremiums der Gemeinschaft in ihrer Leitlinie zur guten wissenschaftlichen Praxis festgelegt. Ferner enthält die Leitlinie Verfahrensregeln zum konkreten Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten. Die Leibniz-Einrichtungen regeln ihre Verfahren in Anlehnung hieran. So auch das Deutsche Bergbau-Museum Bochum.
Die Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis hat für das Deutsche Bergbau-Museum Bochum höchste Priorität. Als Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen ist es sowohl an die Leitlinie zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) als auch an die Leitlinie guter wissenschaftlicher Praxis innerhalb von Leibniz gebunden. Beide Leitlinien bilden die Basis für das wissenschaftliche Arbeiten im Deutschen Bergbau-Museum Bochum, die Einhaltung obliegt allen wissenschaftlich Tätigen.
Die Ombudspersonen für die Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis im Deutschen Bergbau-Museum Bochum fungieren als Beratungs- und Vermittlungsstelle. Sie setzt sich mit Unstimmigkeiten, Verdachtsmomenten und Streitfragen in Bezug auf die gute wissenschaftliche Praxis und wissenschaftliche Integrität auseinander.
Alle vier Jahre werden die Ombudspersonen von den wissenschaftlichen Beschäftigten für dieses Aufgabenfeld gewählt. Die Erfüllung der Aufgaben erfolgt neutral und vertraulich. Ziel ist immer die lösungsorientierte Konfliktvermittlung. Im Bedarfsfall können externe Stellen hinzugezogen werden. Als weitere zentrale Aufgabe tragen die Ombudspersonen aktiv zur Verankerung einer Kultur der guten wissenschaftlichen Praxis und der wissenschaftlichen Integrität bei.
Die aktuellen Ansprechpartnerinnen sind bis März 2024 im Amt bestätigt:
- Dr. Elena Gómez Sánchez (1. Ombudsperson)
- Dr. Lena Asrih (2. Ombudsperson)
- Dr. Maria Schäpers (stellvertretende Ombudsperson)
- Deutsches Bergbau-Museum Bochum | Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (pdf)
- Leibniz-Gemeinschaft | Leibniz-Kodex gute wissenschaftliche Praxis (pdf) & Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (pdf)
- DFG-Kodex | Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (pdf)
- Teilnahme am virtuellen Treffen der Ombudspersonen der Leibniz-Gemeinschaft mit dem Themenschwerpunkt Machtmissbrauch in der Wissenschaft am 18. Mai 2022
-
Offizielle Bestätigung als Trainerinnen für Dr. Lena Asrih und Dr. Elena Gómez Sánchez nach Absolvierung des VIRT2UE-Train-the-Trainer-Programms vom Embassy of Good Science (https://embassy.science/wiki/AboutCertifiedTrainers)
- Nach Durchführung erster Veranstaltungen zu der Leitlinie zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis am Deutschen Bergbau-Museum Bochum Vorbereitung weiterer Workshops zu unserer Leitlinie und zu Einzelthemen der guten wissenschaftlichen Praxis, angelehnt an das VIRT2UE-Train-the-Trainer-Programm
Mit der guten Wissenschaftlichen Praxis zusammenhängende Dokumente und Berichte
- DFG-Positionspapier zum wissenschaftlichen Publizieren als Grundlage und Gestaltungsfeld der Wissenschaftsbewertung (pdf)
- Portal „Wissenschaftliche Integrität“ der DFG
Die DFG ergänzt mit dem Portal „Wissenschaftliche Integrität“ den Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ um eine dritte Ebene. - VIRT2UE-Projekt
Das VIRT2UE-Train-the-Trainer-Programm vom Embassy of Good Science im Rahmen des europäischen Forschungsprogramms Horizon 2020 bildet Trainerinnen und Trainer aus, die in ihren Einrichtungen als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren dienen. Die Trainings basieren auf dem Europäischen Verhaltenskodex für Integrität in der Forschung und vermitteln aus tugendethischer Perspektive, wie der Kodex in der Forschungspraxis umgesetzt werden kann.- Embassy of good science
Das Embassy bietet Unterstützung bei alltäglichen Forschungspraktiken und -dilemmas - ALLEA – All European Academies
Der Europäische Verhaltenskodex für Forschungsintegrität dient der europäischen Forschungsgemeinschaft als Rahmen für die Selbstregulierung in allen wissenschaftlichen Disziplinen und für alle Forschungsumgebungen
- Embassy of good science
Beratung
- Ombudsman für die Wissenschaft
Der Ombudsman für die Wissenschaft ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingesetztes Gremium, das alle Wissenschaftler:innen in Deutschland bei Fragen und Konflikten im Bereich guter wissenschaftlicher Praxis bzw. wissenschaftlicher Integrität unterstützt. - Klärungsstelle für Konfliktberatung und -prävention der Leibniz-Gemeinschaft
Die externe Klärungsstelle […] ergänzt die bestehenden dezentralen und zentralen Beratungsstrukturen in Fällen, in denen ein vermutetes Fehlverhalten nicht vorrangig die gute wissenschaftliche Praxis, sondern andere Verhaltensgrundsätze, etwa im Bereich der guten Führung oder des Schutzes vor Diskriminierung und Mobbing betrifft. - Mawi Netzwerk
Das Netzwerk möchte ein Bewusstsein für „Machtmissbrauch in der Wissenschaft“ schaffen und bietet Betroffenen eine von Organisationen unabhängige Beratung.