Forschungsprojekte
Nach den Pionierarbeiten von L. Cope und D. Walker in der 1970er-Jahren haben die jüngsten Studien von K. Butcher und M. Ponting die früheren Beobachtungen im Großen und Ganzen bestätigt, sie allerdings im Einzelnen ergänzt bzw. revidiert. Trotzdem bleibt eine Reihe von Fragen offen. So bestehen deutliche Lücken in der Analysereihe von Butcher und Ponting, vor allem für die iulisch-claudische Periode vor Neros Münzreform, und da Butcher und Ponting sich vor allem auf das 'chemical fingerprinting' konzentrierten, wurde nur eine begrenzte Anzahl von Bleiisotopenanalysen durchgeführt. Diese sind aber für die Bestimmung der Rohstoffherkunft des verwendeten Münzmetalls unerlässlich.
Diese und weitere Aspekte werden in der Doktorarbeit untersucht. Die durch die Analysen gelieferten Daten sollen neue Informationen zur Ausbeutung natürlicher Ressourcen durch die kaiserliche Administration sowie zu den geographischen, politischen und technologischen Rahmenbedingungen liefern, mit denen sich die Verwaltung auseinandersetzen musste. Die Ergebnisse werden in einen breiteren politischen und wirtschaftlichen Kontext gesetzt, um zu einem verbesserten Verständnis der Ziele und Gründe beizutragen, die zur Abnahme des Feingehalts des Denars führten, vor allem zu Episoden wie die kurzlebige Münzreform des Domitian oder die von Septimius Severus durchgeführte Feinhgehaltsreduzierung. Ferner soll untersucht werden, in wieweit Altmünzen eingeschmolzen und recycelt wurden, sowie über welche Möglichkeiten politisch und wirtschaftlich handelnden Personen in der Antike im Allgemeinen verfügten bzw. welchen Einschränkungen sie unterworfen waren.
Das Projekt soll ebenfalls untersuchen, ob gängige Analysemethoden wie die Bleiisotopie bei der Bestimmung der Herkunft des Münzmetalls der Silberprägung des 3. Jhs. n. Chr. noch einsetzbar sind, obwohl in dieser Zeit der Silbergehalt schon stark abgenommen hatte. Der Schwerpunkt der Analysearbeit wird bei der Bleiisotopie liegen, aber auch 'chemical fingerprinting' sowie seltener verwendete Methoden wie Silber- und Kupferisotopie werden eingesetzt. Die zu beprobenden Münzen werden sorgfältig ausgewählt, um die Analysereihen älterer Arbeiten, vor allem die von Butcher und Ponting zu ergänzen, ihre Ergebnisse zu verifizieren und Lücken in den Analysereihen zu schließen, sowie neue durch ihre Arbeiten aufkommende Fragen anzusprechen.
An english version if this project can be found here.
Informationen zum Projekt
Dr. David Wigg-Wolf, Römisch-Germanische Kommission des DAI, Frankfurt a. M.
Dr. David Wigg-Wolf, Römisch-Germanische Kommission des DAI, Frankfurt a. M.
Forschungsbereich Archäometallurgie, Deutsches Bergbau-Museum Bochum
seit 01.01.2019
Matthew Ponting, University of Liverpool, Department of Archaeology, Classics and Egyptology
Kevin Butcher, The University of Warwick, Classics and Ancient History
Frankfurt Isotope and Element Research Center (FIERCE), Goethe-Universität Frankfurt
- Tim Greifelt, S. Klein, D. Wigg-Wolf, 2021, Geochemical and isotopic characterisation of the coin metal of Roman denarii - A multifactorial application tool for numismatic, political, strategic and logistic contexts in the Republic and the Imperial Era. In: Greiff, S., Schlütter, F., Kronz, A., and Klein, S., 2021, Archäometrie und Denkmalpflege 2021, Metalla Sonderheft, Tagung Archäometrie und Denkmalpflege, 11, 169.