Forschungsprojekte
Quelle: Das Schwazer Bergbuch
Schwazer Bergbuch
Seit dem 18. Jahrhundert gilt das "Schwazer Bergbuch" als eine wichtige, ja geradezu einmalige Quelle nicht nur des Tiroler, sondern des europäischen Montanwesens. Das Problem, das eine wissenschaftliche Edition des "Schwazer Bergbuchs" bisher verhindert hatte, bestand in der mangelhaften Einordnung der solitären Handschrift in den größeren Zusammenhang des Schwazer Montanwesens selbst und seiner Wandlungen während des turbulenten 16. Jahrhunderts. Daher fiel die Entscheidung, nicht nur eine reine Textedition des sogenannten Bochumer Entwurfsexemplars aus dem montan.dok des Deutschen Bergbau-Museums Bochum vorzubereiten, sondern vielmehr eine kritische Aufarbeitung von Texten und Miniaturen mit gründlichen Archivrecherchen zum Entstehungshintergrund und zur allgemeinen Entwicklung des Montanwesens bei Schwaz um die Mitte des 16. Jahrhunderts zu verbinden.
Informationen zum Projekt
Projektleitung
Dr. Christoph Bartels
Projektträger
Deutsches Bergbaum-Museum Bochum, Forschungsbereich Bergbaugeschichte
beteiligte forschende Bereiche
Laufzeit
2003 – 2006
Veröffentlichungen
- Bartels, Christoph / Bingener, Andreas / Slotta, Rainer (Hg.) (2006), "1556 Perkwerch etc." Das Schwazer Bergbuch, I. Band: Der Bochumer Entwurf von 1554, Faksimile, Bochum.
- Bartels, Christoph / Bingener, Andreas / Slotta, Rainer (Hg.) (2006), "1556 Perkwerch etc." Das Schwazer Bergbuch, II. Band: Der Bochumer Entwurf und die Endfassung von 1556, Textkritische Editionen, Bochum.
- Bartels, Christoph / Bingener, Andreas / Slotta, Rainer (Hg.) (2006), "1556 Perkwerch etc." Das Schwazer Bergbuch, III. Band: Der Bergbau bei Schwaz in Tirol im mittleren 16. Jahrhundert, Bochum.