Forschungsprojekte

Zeitzeugen des deutschen Kokereiwesens
Der Verein Deutscher Kokerei-Fachleute e.V. (VDKF) hatte auf seiner Mitgliederversammlung im Jahr 2003 eine intensivere Bearbeitung der Geschichte des Kokereiwesens als eines seiner Vereinsziele beschlossen. Daraufhin veranlasste der Vorstand des VDKF die Bildung eines Historiker-Kreises, dessen Koordination Dr. Michael Farrenkopf, Leiter des montan.dok, übernahm. Mit der Sicherung der schriftlichen Quellen und ihrer Auswertung schließt die Arbeit des Historiker-Kreises an das seit 2003 vorliegende, vom VDKF mitfinanzierte und von der Archivleitung herausgegebene aktuelle Werk zur Geschichte des Kokereiwesens an. Dieses befasst sich insbesondere mit einer sozial- und wirtschaftshistorisch orientierten Untersuchung der Funktionsträger des deutschen Kokereiwesens seit Mitte des 20. Jahrhunderts. Für eine solche Studie können wichtige und die schriftlichen Quellen ergänzende Informationen durch Befragung der Handlungsträger gewonnen werden. Nicht umsonst greifen historische Forschungen zu Berufsgruppen und deren ökonomisch-sozialer Interaktion häufig auf professionelle – so genannte Oral-History – zurück. Der Historiker-Kreis hat deshalb 2004 als einen Schwerpunkt seiner Beschäftigung das Projekt „Zeitzeugen des deutschen Kokereiwesens“ ins Leben gerufen.

Grundlegendes Ziel war es, über einen längeren Zeitraum repräsentative Persönlichkeiten des deutschen Kokereiwesens mit Methoden der Oral-History zu interviewen. Die Gespräche wurden dabei zunächst auf Tonband aufgezeichnet. Eine langfristige archivische Sicherung und Erschließung der Tonbänder im Bergbau-Archiv führt mittelfristig zu einer Sammlung von einzigartigen Audio-Quellen, die es bislang für das Kokereiwesen nicht gibt. Ein derartiges Audio-Archiv kann u.a. als wichtige Grundlage einer zukünftigen musealen Darstellung des Kokereiwesens in der Bundesrepublik Deutschland angesehen werden.

Informationen zum Projekt

Kontakt
Projektleitung
Team

Gisela Kisker

Dr. Stefan Przigoda

Projektträger

Deutsches Bergbau-Museum Bochum

beteiligte forschende Bereiche

montan.dok

Laufzeit

01.07.2004 – 31.12.2012

  • Michael Farrenkopf (Hrsg.): Koks. Die Geschichte eines Wertstoffes, 2 Bde., Bochum 2003 (= Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Nr. 117; = Schriften des Bergbau-Archivs, Nr. 12).
  • Michael Farrenkopf: Aspekte zur Industrialisierung des Kokereiwesens im Ruhrrevier, in: Stöllner, Thomas (u.a.) (Hrsg.): Man and Mining - Mensch und Bergbau. Studies in honour of Gerd Weisgerber on occasion of his 65th birthday, Bochum 2003 (= DER ANSCHNITT, Beiheft 16; = Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum. 114), S. 137-154.
  • Michael Farrenkopf: Im Netzwerk der Montanindustrie. Zur Technik- und Wirtschaftsgeschichte des Kokereiwesens, in: Uta Hassler/Niklaus Kohler u. a.: Das Verschwinden der Bauten. Lebenszyklen industrieller Baubestände und Methoden transdisziplinärer Forschung, Tübingen/Berlin 2004, S. 153-166.
  • Michael Farrenkopf: Zur Geschichte der Verkokung von Stein- und Braunkohle in Deutschland, in: Magistrat der Stadt Borken (Hrsg.): 6. Montanhistorisches Kolloquium. Braunkohleveredelung und -verstromung, Borken (Hessen)/Freiberg (Sachsen) 2005, S. 120-131.
  • Michael Farrenkopf: Zeitzeugen des deutschen Kokereiwesens – Wirtschaftsgeschichte als Oral History, in: Wilfried Feldenkirchen/ Susanne Hilger/ Kornelia Rennert (Hrsg.): Geschichte – Unternehmen – Archive. Festschrift für Horst A. Wessel zum 65. Geburtstag, Essen 2008, S. 515-531.
  • Michael Farrenkopf: Die kokereitechnische Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland, in: Günter Bayerl (Hrsg.): Braunkohlenveredelung im Niederlausitzer Revier. 50 Jahre Schwarze Pumpe, Münster u. a. 2009 (= Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt, Bd. 34), S. 73-90.
  • Michael Farrenkopf: Kokereien in der Verbundwirtschaft, in: Industriekultur 17, 2011, H. 4, S. 6-9.
  • Michael Farrenkopf: Jubiläumstagung und neue Ausstellung zum Kokereiwesen im Deutschen Bergbau-Museum Bochum, in: DER ANSCHNITT 65, 2013, S. 59-63.
  • Michael Farrenkopf: Tagung und neue Ausstellung zum Kokereiwesen, in: Forum Geschichtskultur Ruhr 1/2013, S. 63-64.
  • Michael Farrenkopf: Historische Jubiläen und neue Ausstellung zum Kokereiwesen im Deutschen Bergbau-Museum Bochum, in: bergbau. Zeitschrift für Rohstoffgewinnung, Energie, Umwelt 64, 2013, Heft 6, S. 252-253.
  • Michael Farrenkopf: Industrielles Erbe und Geschichtskultur in der Nachbergbau-Ära: Überlegungen und Perspektiven zum Kokereiwesen, in: Stahl + Technik. Fachzeitschrift für Stahlproduktion, Weiterverarbeitung und Anwendungstechnik 1, 2019, Nr. 8, S. 94-99.
  • Michael Farrenkopf/Stefan Moitra: Authentifizierungsstrategien von Bergbau-Zeitzeugen im Deutschen Bergbau-Museum Bochum (DBM) und Zeitzeugenprojekte des Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok), in: Forum Geschichtskultur Ruhr 1/2015, S. 39-41.
  • Michael Farrenkopf/Hermann Toll: Zeitzeugen des deutschen Kokereiwesens: Ein Interview-Projekt des Historiker-Kreises des VDKF, in: Verein Deutscher Kokereifachleute e.V. (Hrsg.): Vortragsveröffentlichung Kokereitechnik 2007, Essen 2007, S. 157-172.
  • Gerd Louis/Michael Farrenkopf: Aus der Arbeit des VDKF-Historiker-Kreises - Das Projekt „Chronik deutscher Kokereien“, in: Verein Deutscher Kokereifachleute e.V. (Hrsg.): Vortragsveröffentlichung Kokereitechnik 2005, Essen 2005, S. 136-138.