25. November 2016
6. Geschichtskonvent Ruhr
„Schicht im Schacht“

Planungen zum Ende des deutschen Steinkohlenbergbaus
Zum Ende des deutschen Steinkohlenbergbaus, der sich im Ruhrgebiet mit der geplanten Stilllegung des Bergwerks Prosper-Haniel Ende 2018 verbindet, planen derzeit zahlreiche Institutionen und Akteure aus dem Umfeld des Bergbaus und der Geschichtskultur vielfältige Aktivitäten – von den großen Museen bis zu den Stadtarchiven, Initiativen und Vereinen. Geplant sind zum Beispiel Ausstellungen, Buchprojekte, Tagungen oder Wettbewerbe. Thematisch geht es dabei neben der Geschichte des (Ruhr-)Bergbaus um den Strukturwandel, die Neunutzung von Bergbaustandorten, die Energiewende, die Zukunft der Arbeit und vieles mehr.
Wie in den Vorjahren sind zum 6. Geschichtskonvent Ruhr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Museen, wissenschaftlichen Einrichtungen und Schulen, Engagierte der historischen Vereine, Geschichtswerkstätten und Bürgerinitiativen sowie Einzelakteure herzlich willkommen. Der Geschichtskonvent bietet die Gelegenheit zur Projektvorstellung, zur gegenseitigen Information, zum fachlichen Austausch und zur Diskussion. Ziel ist ein Dialog über alle institutionellen Grenzen hinweg und die Anregung von Kooperation sowie die frühe Bekanntgabe aller Vorhaben innerhalb der kulturell interessierten Öffentlichkeit. Die Beiträge werden Anfang 2017 veröffentlicht.
12:00 Uhr |
Einlass zum Konvent |
12:15 Uhr |
Begrüßung Prof. Dr. Stefan Goch, Vorsitzender des Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher e.V. |
12:25 Uhr |
Grußwort und Vorstellung der Umbauplanungen des Deutschen Bergbau-Museums Bochum Dr. Michael Farrenkopf, Mitglied im Direktorium und Leiter Abteilung Sammlung und Dokumentation des Deutschen Bergbau-Museums Bochum |
12:50 Uhr |
Einführung ins Tagungsprogramm Stefan Nies, Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher e.V. |
13:05 Uhr |
Block 1
Moderation: Stefan Nies
Prof. Heinrich Theodor Grütter, Direktor Ruhr Museum: „Das Zeitalter der Kohle – eine europäische Geschichte“. Ausstellungsprojekt Deutsches Bergbau- Museum Bochum und Ruhr Museum auf Kokerei Zollverein
Dr. Oliver Schmidt, Museumsleiter Westfälische Salzwelten Bad Sassendorf: „Wie wirkt sich das Ende des Steinkohlenbergbaus auf das Heilwasserschutzgebiet am Hellweg aus?“ Ausstellungsprojekt der Westfälischen Salzwelten Bad Sassendorf Reinhard Feldmann, Leiter des Dezernats Historische Bestände, Universitäts- und Landesbibliothek Münster: Erschließen – Erhalten – Digitalisieren: Die historischen Bestände des Landesoberbergamtes in der Universitäts- und Landesbibliothek Münster |
Kaffeepause I |
|
14:20 Uhr |
Block 2
Moderation: Dr. Harry W. Jablonowski
Dr. Dagmar Kift, Stellvertretende Direktorin und Leiterin des Wissenschaftlichen Dienstes des LWL-Industriemuseums, Dortmund: Ende – Erinnerung – Erneuerung. Ausstellungen und Projekte des LWL-Industriemuseums
Gerhard Schute, Verein für Bergbau-, Industrie- und Sozialgeschichte Dorsten e.V.: Das Leopold-Regal in der Maschinenhalle Fürst Leopold Dorsten: Eine Ausstellung mit Geschichte(n) im Hochformat Dr. Lars Bluma, Forschungsbereichsleiter Bergbaugeschichte beim Deutschen Bergbau-Museum Bochum: „Vom Boom zur Krise: Der deutsche Steinkohlenbergbau nach 1945“ - Forschungsprojekt am Deutschen Bergbau-Museum Bochum Karsten Plewnia, Netzwerk Altbergbau West: Das „Netzwerk Altbergbau West“ und der 20. Internationale Bergbau- und Montanhistorik-Workshop auf Zeche Zollern im Oktober 2017 |
Kaffeepause II |
|
15:55 Uhr |
Block 3
Moderation: Dietmar Osses
Regina Weber und Maja Lange, LVR-Industriemuseum: Das Ausstellungsprojekt „Energiewenden – Wendezeiten“ des LVR-Industriemuseums Oberhausen
Heike Biskup, Stadtarchiv Bottrop Überlegungen des Fördervereins Bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier e.V. │Dipl.-Ing. Karlheinz Rabas: „Übertage - Untertage: Bergbau in Bottrop“. Ausstellungsprojekt des Stadtarchivs Bottrop Susanne Abeck, Dr. Uta C. Schmidt, Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher e.V.: „HAU REIN! Bergbau im Ruhrgebiet. Alltag, Wissen, Wandel“ Der 7. Geschichtswettbewerb des Forums Geschichtskultur an Ruhr und Emscher, 2017/2018 |
17:00 Uhr |
Abschlussdiskussion
Moderation: Dr. Thomas Parent |
18:00 Uhr |
Ende der Veranstaltung |
Anmeldefrist
16. November 2016
Veranstalter
Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher e.V.
Vorbereitungsteam 6. Geschichtskonvent Ruhr 2016
Susanne Abeck, Dr. Michael Farrenkopf, Dr. Harry W. Jablonowski, Stefan Nies, Dietmar Osses, Dr. Thomas Parent
Kontakt
Stefan Nies, post@stefan-nies.de, Tel 0231-95296581
Kosten
Der Eintritt ist frei, interessierte Teilnehmer sind willkommen, um Anmeldung wird gebeten.