Dr. des. Ingolf Löffler

Schriftleitung METALLA | Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Abteilung
Postanschrift
Besucheradresse
  • Ingolf Löffler studierte seit 2003 an der Ruhr-Universität Bochum die Fächer Archäologische Wissenschaften und Geschichte. Er schloss 2007 das zwei-Fach Studium des Bachelor of Arts mit der Arbeit „Archäologische Studien an einem jungbronzezeitlichen Gusskuchendepot aus der Rhön“ ab. Von 2007 bis 2011 studierte er Ur- und Frühgeschichte sowie Wirtschafts- und Rohstoffarchäologie an der Ruhr-Universität Bochum. Er schloss das zwei-Fach Studium des Master of Arts mit der Arbeit „Studien zu spät- und endneolithischen Kupferartefakten am Bieler See (Schweiz)“ ab. Direkt im Anschluss begann die Promotion im Bereich Ur- und Frühgeschichte, welche bis heute andauert.

    • 2011 – 2017
      Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Bergbau-Museum Bochum
    • 2011
      Deutsches Bergbau-Museum/Ruhr-Universität Bochum, Graduiertenschule „Rohstoffe, Innovation, Technologie alter Kulturen (RITaK)“. Thema der Dissertation: Das Montanrevier von Faynan in Jordanien. Studien zu einer prähistorischen Wirtschaftslandschaft. (Betreuer: Prof. Dr. Thomas Stöllner/Prof. Dr. Andreas Hauptmann)
    • 2007 – 2011
      MA Studium an der Ruhr-Universität Bochum: Ur- und Frühgeschichte/Wirtschafts- und Rohstoffarchäologie
    • 2003 – 2007
      BA Studium an der Ruhr-Universität Bochum Geschichte/Archäologische Wissenschaften
    • Frühes Kupfer in Mitteleuropa
    • Prähistorischer Bergbau in der Levante
    • Kupfermetallurgie
    • Hauptmann, A. und Löffler, I., 2013. Technological innovations and organisational structures of prehistoric mining and metal production – examples from Faynan, Jordan. In: St. Burmeister, Sv. Hansen, M. Kunst und N. Müller-Scheeßel, Hrsg. 2013. Metal Matters. Innovative technologies and social change in Prehistory and Antiquity. Menschen - Kulturen – Traditionen. Rahden/Westfalen. S. 65-89.
    • Löffler, I. und Bode, M., 2013. Zwei neolithische Kupferfunde aus Iserlohn und der Bilsteinhöhle, Märkischer Kreis und Kreis Soest, Regierungsbezirk Arnsberg. Archäologie in Westfalen-Lippe 2013. Langenweißenbach: Verlag Beier & Beran. S. 201-205.
    • Stöllner, Th., Craddock, B., Gambaschidze, I., Gogotchuri, G., Hauptmann, A., Hornschuch, A., Klein, F., Löffler, I., Mindiashwili, G., Muranidze, B., Senczek, S., Schaich, M., Steffens, G., Tamasashvili, K. und Timberlake, S., 2014. Gold in the Caucasus: New research on gold extraction in the Kura-Araxes Culture of the 4th millennium BC and early 3rd millennium BC. In: H. Meller, E. Pernicka, R. Risch, Hrsg. 2014. Metalle der Macht. Halle. S. 71-105.
    • Jansen, M., und Löffler, I., 2016. Das bronzezeitliche Gusskuchendepot von Kleinbardorf (Rhön-Grabfeld). In: G. Körlin, M. Prange, Th. Stöllner und Ü. Yalçın, Hrsg. 2016. From Bright Ores to Shiny Metals. Festschrift for Andreas Hauptmann on the Occasion of 40 Years Research in Archaeometallurgy and Archaeometry. Der Anschnitt, Beiheft 29, Bochum: Marie Leidorf. S. 125-132.
    • Löffler, I., 2017. Metallanalyse. In: Archäologischer Dienst des Kantons Bern, Hrsg. 2017. Um 2700 v. Chr. – Wandel und Kontinuität in den Ufersiedlungen am Bielersee. Bern. S. 200-206; 209-231.
    • Löffler, I. und Suter, P.J., 2017. Kupferartefakte. In: Archäologischer Dienst des Kantons Bern (Hrsg.), Um 2700 v. Chr. – Wandel und Kontinuität in den Ufersiedlungen am Bielersee. Bern. S. 372-381.
    • Löffler, I., 2017. New thoughts about Iron Age metallurgy in Faynan: A discussion. In: P. Eisenach, Th. Stöllner und A. Windler, Hrsg. 2017. The RITaK conferences 2013–2014. Raw Materials, Innovation, Technology of Ancient Cultures RITaK 1. Der Anschnitt, Beiheft 34, Bochum: Marie Leidorf. S. 151-162.