Gastwissenschaftler
Thomas Rose ist Koordinator der Measure „NFDI Commons“ in der NFDI4Earth an der Goethe-Universität Frankfurt. Er hat über die Metallurgie der chalkolithischen Südlevante mit besonderem Fokus auf das Wachsausschmelzverfahren und inter-regionaler Kontakte an der Ben-Gurion University of the Negev Desert und Sapienza – Università di Roma promoviert und einen Masterabschluss in Geowissenschaften mit dem Schwerpunkt Mineralogie und einen Bachelorabschluss in Vor- und Frühgeschichte. Der Schwerpunkt seiner Forschung liegt auf der Entwicklung neuer Methoden zur Rekonstruktion von Verhüttungs- und Herstellungsprozessen und der frühen Verbreitung von Rohstoffen und Produkten und Softwarewerkzeugen um Forschungsdaten offen nachnutzbar und interoperabel zu machen.
- seit 2021
Gastwissenschaftler am Deutschen Bergbau-Museum Bochum - seit 2022
Koordinator der Measure „NFDI Commons“ in der NFDI4Earth, Goethe-Universität Frankfurt - 2019 bis 2023
Promotion in Archäologie, Ben-Gurion University oft he Negev Desert, Beer Sheva, Israel & Sapineza – Università di Roma, Rom, Italien - 2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Archäometallurgie am Deutschen Bergbaumuseum Bochum - 2013-2018
Bachelor und Master in Geowissenschaften mit Schwerpunkt Mineralogie, Goethe-Universität Frankfurt - 2009-2013
Bachelor in Ur- und Frühgeschichte mit Nebenfach Naturwissenschaftliche Archäologie, Universität Tübingen
- Analytik: Isotopenanalytik, geochemische Materialanalytik, Röntgenmethoden, Petrographie
- Softwareentwicklung: Skripte, Erweiterungen und Webanwendungen für Datenanalyse und -visiualisierung in der Programmiersprache R
- Metallurgische Prozesse: Wachsausschmelzverfahren, Tiegeltechnologie, frühe Kupferverhüttung in Westasien
- Experimentelle Archäologie: Verhüttungsexperimente, Schmelzexperimente
- Historical Metallurgy Society, Joint Honorary Editor (technical) und Beiratsmitglied
- Deutsche Mineralogische Gesellschaft, Kassenverwaltung
- Ko-Organisator der Workshop-Serie „Young Researchers in Archaeometry”
- Mitglied der Society of Archaeological Sciences (SAS)
- Mitglied der European Association of Archaeology (EAA)
- Mitglied der Gesellschaft für naturwissenschaftliche Archäologie – Archäometrie (GNAA)
- Gründungs- und Ehrenmitglied des Geowissenschaftliches Studentisches Erfahrungs- und Interessensnetzwerk (GeStEIN)
-
Rose T, Fabian P, Goren Y (2023) The (in)visibility of lost wax casting moulds in the archaeological record: Observations from an archaeological experiment. Archaeol Anthropol Sci 15:31. https://doi.org/10.1007/s12520-023-01731-6
-
Rose T, Girotto C (2022) chronochrt: Creating Chronological Charts with R. R package version 0.1.2. https://CRAN.R-project.org/package=chronochrt
-
Klein S, Rose T, Westner KJ, Hsu Y-K (2022) From OXALID to GlobaLID: Introducing a modern and FAIR lead isotope database with an interactive application. Archaeometry 64:935–950. https://doi.org/10.1111/arcm.12762
-
Rose T, Fabian P, Goren Y (2021) Shedding New Light on the Pure Copper Metallurgy of the Chalcolithic Southern Levant Through an Archaeological Experiment. EXARC Journal 2021:1–11. https://exarc.net/ark:/88735/10601
-
GlobaLID Core Team (2021) GlobaLID web application V. 1.0, https://globalid.dmt-lb.de/
-
Rose T, Hanning EK, Klein S (2020) Smelting Experiments with Chalcopyrite Ore based on Evidence from the Eastern Alps. Metalla 25:77–100.
-
Rose T, Télouk P, Fiebig J, Marschall HR, Klein S (2020) Iron and oxygen isotope systematics during corrosion of iron objects: A first approach. Archaeol Anthropol Sci 12:133. https://doi.org/10.1007/s12520-020-01072-8
-
Klein S, Rose T (2020) Evaluating copper isotope fractionation in the metallurgical operational chain: An experimental approach. Archaeometry 62:134–155. https://doi.org/10.1111/arcm.12564
-
Rose T, Gelder G de, Fernández-Blanco D, Sieber MJ (eds) (2021) Proceedings of the 5th International Young Earth Scientists (YES) Congress “Rocking Earth’s Future”: 9-13 September 2019, Berlin, Germany. German YES Chapter and GFZ German Research Centre for Geosciences, Potsdam. https://doi.org/10.2312/yes19
-
Rose T, Télouk P, Klein S, Marschall HR (2019) Questioning Fe isotopes as a provenance tool: Insights from bog iron ores and alternative applications in archeometry. J. Archaeol. Sci. 101:52–62. https://doi.org/10.1016/j.jas.2018.11.005