Leitung Forschungsbereich
Tina Asmussen studierte an der Universität Basel Geschichte und Germanistik. 2012 wurde sie an der Universität Luzern mit einer Dissertation im Bereich der frühneuzeitlichen Wissensgeschichte promoviert (Scientia Kircheriana - Die Fabrikation des Wissens bei Athanasius Kircher, 2016). Ihr aktuelles Buchprojekt ist eine Wissens-, Wirtschafts- und Umweltgeschichte des frühneuzeitlichen Bergbaus und trägt den Arbeitstitel: Subterranean Oeconomies – Mining and Resource Cultures in Early Modern Europe. Vor Bochum forschte sie am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin (2014–2017) und an der Professur für Wissenschaftsforschung der ETH Zürich (2017-2020).
Tina Asmussen ist Mitglied im Redaktionskollektiv der Schweizerischen historischen Zeitschrift traverse sowie Mitglied des ScholarLed Verlags intercom aus Zürich.
- seit Oktober 2020
Leitung des Forschungsbereichs Bergbaugeschichte des Deutschen Bergbau-Museums Bochum - seit Oktober 2020
Juniorprofessorin für frühneuzeitliche Bergbaugeschichte an der Ruhr-Universität Bochum - 2017 bis 2020
Ambizione Research Fellow des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) an der Professur für Wissenschaftsforschung der ETH Zürich. Forschungsprojekt: „Hort – Laboratorium – Kunstkammer: Eine Materialgeschichte des Bergbaus in der Frühen Neuzeit“ - 2018
Visiting Fellow am Center for Science and Society der Columbia University, New York - 2014 bis 2017
Research Fellow am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin. Forschungsprojekt: “Subterranean Economies: Mining and Metal Culture in Early Modern Europe” - 2014
Forschungsstipendium an der Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel - 2011 bis 2014
Koordinatorin des interdisziplinären Graduiertenprojekts Sites of Mediation – Europäische Verflechtungsgeschichte, 1450–1650 am Departement Geschichte, Universität Basel und Institut für Kunstgeschichte, Universität Bern - 2012
Promotion an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern - 2009 bis 2010
Stipendiatin am Schweizer Institut, Rom - 2007 bis 2011
Promotionsstipendium des SNF im Forschungsprojekt „Von der Präsentation zum Wissen: Athanasius Kircher und die Sichtbarmachung der Welt“, Historisches Seminar, Universität Luzern - 2001 bis 2007
Studium der Allgemeinen Geschichte und Germanistik an der Universität Basel
- Wissens-, Wirtschafts- und Umweltgeschichte der Frühen Neuzeit
- Ressourcengeschichte und Materielle Kultur
- Alchemie und Bergbau
- Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Publizierens in den Geisteswissenschaften
- Das Versprechen der Märkte. Neue Perspektiven auf die Wirtschaftskulturgeschichte in der Frühen Neuzeit (DFG-Netzwerk): http://versprechen-der-maerkte.de
- Knowledge in and of the Anthropocene: https://www.mpiwg-berlin.mpg.de/project/knowledge-anthropocene (Assoziiertes Mitglied)
- traverse – Zeitschrift für Geschichte
- intercomverlag, Zürich (Swiss ScholarLed Open Access Publishing)
- International Commission on the History of Geological Sciences (INHIGEO)
- Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (SGG)
- History of Science Society (HSS)
- Renaissance Society of America (RSA)
- Scientia Kircheriana – Die Fabrikation von Wissen bei Athanasius Kircher. (Kulturgeschichten. Studien zur Frühen Neuzeit, Vol. 2), Affalterbach: Didymos Verlag, 2016.
- mit Pietro D. Omodeo, “Early Modern Geological Agency”, Earth Sciences History, Special Issue on Early Modern Geological Agency, edited by Tina Asmussen and Pietro D. Omodeo, 39:2 (2020), [in press].
- “Spirited Metals and the Oeconomy of Early Modern European Mining”, Earth Sciences History, Special Issue on Early Modern Geological Agency, edited by Tina Asmussen and Pietro D. Omodeo, 39:2 (2020), [in press].
- mit Pamela O. Long, “Cultural and Material Worlds of Mining in Early Modern Europe. Introduction”, Renaissance Studies Special Issue on Cultural and Material Worlds of Mining in Early Modern Europe, edited by Tina Asmussen 34:1 (2020), 8–30.
- “Wild Men in Braunschweig. Economies of Hope and Fear in Early Modern Mining”, Renaissance Studies Special Issue on Cultural and Material Worlds of Mining in Early Modern Europe, edited by Tina Asmussen, 34:1 (2020), 31–51
- „Pfade durch die Alpen: Eine Einleitung“, Montan-Welten. Alpengeschichte abseits des Pfades, hg. v. Tina Asmussen, Zürich: intercom, 2019, A1-A10, (online: aether.ethz.ch).
- Mit Sascha Müller, „Gletscher im Flacon“, Montan-Welten. Alpengeschichte abseits des Pfades, hg. v. Tina Asmussen, Zürich: intercom, J1-J17, (online: aether.ethz.ch).
- „Glück Auf! Fortuna und Risiko im frühneuzeitlichen Bergbau”, Riskante Versprechen - Erfolg und Scheitern in der Vormoderne, hg. v. Eva Brugger und Maike Christadler (FKW, Zeitschrift für Geschlechterforschung und Visuelle Kultur, Nr. 60), 30-41.
- “The Kux as a Site of Mediation: Economic Practices and Material Desires in the Early Modern German Mining Industry”, Sites of Mediation - Connected Histories of Places, Processes, and Objects in Europe and Beyond, 1450-1650, hg. v. Susanna Burghartz, Lucas Burkart und Christine Göttler, Intersections. Interdisciplinary Studies in Early Modern Culture, Leiden, 159-182.