„Auf ins Ruhrgebiet! Jugendliche Arbeitsmigranten in den 1950er Jahren“: LWL stellt DVD im Deutschen Bergbau-Museum Bochum vor

Der neue Film des LWL-Medienzentrums für Westfalen erinnert an dieses wichtige Kapitel in der Geschichte des Steinkohlenbergbaus und des Ruhrgebiets in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Regisseurin Andrea Wirtz hat Werbefilme des Bergbaus mit den Aussagen dreier Zeitzeugen verwoben und einen Film geschaffen, der aufzeigt, wie die unmittelbare Nachkriegsgeneration als Bergmann Fuß im Arbeitsleben fasste. Der Film zeigt auch das Leben außerhalb der Arbeit auf dem Pütt. Denn die angeworbenen jungen Männer erhielten neben der Ausbildung eine intensive Betreuung in Lehrlingsheimen und sogenannten Pestalozzidörfern, wo sie mit anderen Familien lebten. Der Verdienst war vergleichsweise gut und die Sozialleistungen waren umfangreich. Direkt nach der Lehre – so zeigen es Szenen aus Werbefilmen und bestätigen es die Aussagen der Interviewten – konnten die Knappen eine eigene Wohnung, manchmal sogar ein Haus beziehen. So haben die Bergwerksgesellschaften ihre Arbeitskräfte an sich gebunden.
Über das Filmarchiv des LWL-Medienzentrums und die Filmsammlungen des montan.dok
Das Filmarchiv des LWL-Medienzentrums hat die Aufgabe, Filmdokumente über Westfalen zu sammeln, zu sichern und zu erschließen. Neben zahlreichen Kommunalarchiven nutzen Heimatvereine und Privatpersonen das kostenfreie Angebot, Filme sachgerecht einzulagern.
Das Montanhistorische Dokumentationszentrum (montan.dok) am Deutschen Bergbau-Museum Bochum bewahrt in seinem Bergbau-Archiv Bochum eine umfangreiche Filmsammlung zum Thema Bergbau. Mit etwa 2900 Filmrollen und weit über 1200 Filmtiteln ist sie die wohl größte Sammlung bergbaulicher Wirtschaftsfilme in der Bundesrepublik Deutschland. Inhaltlich wird die Sammlung durch die Vielfalt der historischen Verwendungen des Mediums durch Bergbauunternehmen und –verbände geprägt: Filme wurden zu Repräsentations-, Lehr- und Werbezecken oder zur Dokumentation genutzt. ung dem Netzwerk bei.
Premiere
Dienstag, 04. Juli 2017
18:30 Uhr im DBM+
Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Eingang: Europaplatz
Der Eintritt ist frei.
Aufgrund begrenzter Platzkapazitäten wird bis zum 30. Juni um Anmeldung per E-Mail gebeten an: medienzentrum@lwl.org
Weitere Informationen zum LWL-Medienzentrum: www.westfalen-medien.lwl.org
Weitere Informationen zum montan.dok: www.bergbaumuseum.de/montandok