boscol-Ausstellung im Bochumer Malakowturm

Foto: Deutsches Bergbau-Museum Bochum
„boscol“ steht für Bochum Scientific Collections und ist das 2012 gegründete Netzwerk der wissenschaftlichen Sammlungen in Bochum. Zurzeit sind dort 13 Sammlungen der Ruhr-Universität Bochum (RUB), des Deutschen Bergbau-Museums Bochum und der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets aktiv.
Viele Objekte aus unterschiedlichen Bereichen von Wissenschaft und Kunst sind in den boscol-Sammlungen vereint: Objekte des Bergbauerbes und des Ruhrgebiets, geologische Artefakte und Mineralien, Tierpräparate oder auch modere Kunst und Kunstobjekte der Antike. In Forschung und Lehre, aber auch für die öffentliche Bildung und für Ausstellungen werden sie genutzt.
Die boscol-Sammlungen sind über die RUB und das Gebiet der Stadt Bochum verstreut. Wer sich einen Überblick verschaffen wollte, musste mobil sein und Zeit investieren. Von Anfang November 2017 bis Ende Februar 2018 ist das nun anders. In dieser Zeit werden die Sammlungen im Ausstellungsbereich des Malakowturms Julius Philipp in Bochum ausgestellt. Ausgewählte Objekte werden im alten Förderturm aus den 1870er Jahren nicht nur in Vitrinen gezeigt, die Objekte können an vielen Stellen auch praktisch bearbeitet und mit den eigenen Sinnen erkundet werden: so wartet etwa eine historische Geburtszange darauf, zusammengesetzt zu werden, das Flugverhalten von Samen kann getestet und die Bestimmung von Mineralien nachvollzogen werden. QR-Codes verbinden an zahlreichen Stellen die Sammlungen und ihre Objekte mit weiterführenden Informationen in Text, Bild und Ton.
- Zeitraum: 05. November 2017 bis 25. Februar 2018
- Öffnungszeiten: mittwochs von 9-12 Uhr und sonntags von 14-18 Uhr
- Eintritt: 2,00 € | ermäßigt 1,00 € | Studenten frei
- Ort: Malakowturm Julius Philipp
Markstraße 258a
44797 Bochum
Weitere Informationen zu boscol finden Sie auf der Website der Ruhr-Universität Bochum http://www.ruhr-uni-bochum.de/boscol/