DBM beteiligt sich an WissensNacht Ruhr 2018

In Vorträgen, Experimenten und Präsentationen zeigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DBM-Forschungsbereichs Materialkunde und des montan.dok, wie im Leibniz-Forschungsmuseum in den Bereichen Konservieren, Bewahren und Sammeln geforscht wird.
Unsere Aktionen im Überblick:
DRUM PRÜFE, WER SICH EWIG BINDET
Ist Metall gleich Metall? Metalle spielen seit jeher eine wichtige Rolle in unserer Welt. Nicht ohne Grund wurden wichtige Epochen "wie die Eisen- oder Bronzezeit "nach den sie prägenden Werkstoffen benannt. Wie Metalle sich zusammensetzen und wo ihre einzelnen Bestandteile herkommen, ist daher für die materialorienterte Forschung sehr wichtig.
Im Forschungsbereich Materialkunde des Deutschen Bergbau-Museums Bochum sind Wissenschaftler*innen daher regelmäßig auf der Suche nach dem „metallurgischen Fingerabdruck“. Aber können sie auch herausfinden, wie sich Ihr Ehering zusammensetzt und ob der Ring an Ihrem Finger eigentlich hält, was er verspricht? Wollen Sie herausfinden, ob Ihr Urlaubsschnäppchen sein Geld wert war? Stellen Sie unsere Wissenschaftler*innen auf die Probe "oder Ihren Partner*in.
Gäste werden gebeten, (Ehe-)Ringe mitzubringen.
19:00 – 20:00 Uhr I Blue Square Bochum/Eiscafé
Mitmach-Aktion
Für 6 – 99 Jahre
Barrierefrei
FASZINATION KUNSTSTOFF
Experimente und Analysen zum Wunderwerkstoff
Ein Alltag ohne Kunststoffe? Undenkbar! Sie scheinen die Alleskönner unter den Werkstoffen zu sein. Nur: Worin ist Kunststoff überhaupt enthalten? Ist Kunststoff gleich Kunststoff? Was hat der eine, was der andere nicht hat? Die Wissenschaftler*innen im Forschungsbereich Materialkunde des Deutschen Bergbau-Museums Bochum setzen sich intensiv mit diesem Stoff auseinander. Aber Kunststoff und Museum? Gibt es da Berührungspunkte?
Lasst Euch von unseren Forscher*innen erklären, was man über den Kunststoff wissen muss, wenn man ihn für die Nachwelt bewahren will, und warum das Museum im Dezember 2018 den Kunststoffen eine ganze Themenwoche widmet. Das Tolle: Mitgebrachte Kunststoffgegenstände können vor Ort analysiert werden. Also: Butterbrotdose (oder andere Gegenstände aus Kunststoff) einpacken, aber besser ohne Brot!
16:00 – 22:00 Uhr I Blue Square Bochum
Experiment
Für 6 – 99 Jahre
Barrierefrei
WENN INDUSTRIE-DENKMÄLER IN DIE JAHRE KOMMEN
Über die Konservierung von Eisen und Stahl Rostige Stellen am Fahrrad? Rostschutz drauf. Aber was tun, wenn das Fördergerüst des Deutschen Bergbau-Museums Bochum korrodiert? Oder der Doppelbock der Zeche Zollverein? Die Erhaltung von technischem Kulturgut, zu dem auch Industriebobjekte aus Eisen und Stahl gehören, ist ein vergleichs- weise neues Feld der Konservierungswissenschaft. Hier gibt es großen Forschungsbedarf hinsichtlich Art und Erfolg der Erhaltungsmaßnahmen. Denn Rostschutz ist nicht gleich Rostschutz. Im Forschungsbereich Materialkunde des Deutschen Bergbau-Museums Bochum gibt es dazu ein eigenes Forschungsprojekt. Wie und was erforscht wird, zeigen wir im Rahmen der WissensNacht Ruhr.
16:00 – 22:00 Uhr I Blue Square Bochum
Experiment
Für 6 – 99 Jahre
Barrierefrei
HÖR MAL, WER DA HÄMMERT
Eine kleine Technikgeschichte von unter Tage Wussten Sie, dass man Anfang des 20. Jahrhunderts in deutschen Steinkohlenbergwerken beim Abbau noch stark auf Handwerkszeuge wie Hacke und Schaufel angewiesen war? Auch der Abbauhammer brachte keine Befreiung von der harten körperlichen Arbeit unter Tage. Aber er steht für einen zentralen Wendepunkt: den Übergang von Gewinnungsarbeit mit menschlicher Muskelkraft zu mechanisierten Verfahren. Warum in der Technikgeschichte und in musealen Sammlungen der Abbauhammer deshalb einen festen Platz hat und warum es gar nicht so dumm ist, alte Firmenprospekte aufzubewahren, erfahren Sie in unserem Kurzvortrag.
20:30 – 21:00 Uhr I Blue Square Bochum/Eiscafé
Vorlesung/Vortrag
Für 18 – 99 Jahre
Barrierefrei
IST DAS BERGBAU "ODER KANN DAS WEG?
Wie sammelt und bewahrt man eigentlich das materielle Bergbauerbe? Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum kennt eigentlich jedes Kind. Auch unter den Erwachsenen ist kaum jemand, der nicht mindestens einmal dort war. Aber was passiert hinter den Kulissen "etwa in den musealen Sammlungen oder im Bergbau-Archiv Bochum? Wie entscheidet man, was bewahrt wird? Und nach welchen Regeln wird „kassiert“, d. h., was kann weg?
Wissenschaftler*innen und Archivar*innen des Montanhistorischen Dokumentationszentrums berichten aus ihrem Arbeitsalltag und erklären, warum sie die „Trüffelschweine“ unter den Museumsmenschen sind. Sie erzählen anhand von Objekten, was die Faszination Bergbau ausmacht und warum es durchdachte Systematiken braucht, um Bergbau zu bewahren. Und wenn Ihr selbst zu Hause Bergbau bewahrt oder unsicher seid, ob das weg kann: Bringt das Objekt doch einfach mit.
Gäste können eigene Bergbauobjekte mitbringen.
16:00 – 22:00 Uhr I Blue Square Bochum
Infostand mit Vortrag
Für 6 – 99 Jahre
Barrierefrei
WARUM HABEN DIE DAS NUR WEGGEWORFEN?
Oder: Ist ein Museum wirklich so ordentlich, wie man glaubt? Gibt es eigentlich Unterschiede zwischen der guten alten Karteikarte und der voll digitalisierten Objektdatenbank? Warum macht es Sinn, beide Medien anzuschauen, wenn man etwas über museale Objekte erfahren will? Und kann man davon ausgehen, dass in einem Museum Objekte und Objektinformationen nie verloren gehen?
Wie man auf die Idee kommt, eine Doktorarbeit über den Prozess der „Musealisierung“ eines Gegenstandes zu schreiben, und warum dabei Synergieeffekte und Aha-Momente nicht nur für das Deutsche Bergbau-Museum Bochum entstehen, berichten Wissenschaftler*innen aus dem Montanhistorischen Dokumentationszentrum.
20:00 – 20:30 Uhr I Blue Square Bochum/Eiscafé
Diskussion
Für 18 – 99 Jahre
Barrierefrei
Alle Veranstaltungen der WissensNacht Ruhr 2018 und weitere Informationen finden Sie hier.
Adresse:
Blue Square
Kortumstraße 9
44787 Bochum
Anreise per ÖPNV:
U-Bahn: Rathaus Nord mit der Linie U 35
Straßenbahn: Rathaus (Bongardstr./Ecke Kortumstr.) mit den Linien 302/306/310
Bus: Rathaus (Bongardstr./Ecke Kortumstr.) mit den Linien 336/345/353/354/368/394