Deutsches Bergbau-Museum Bochum schnürt Buchpakete

Foto: Seda Karaoglu
Buchpaket #1
Rainer Slotta/Christine und Rüdiger Just/Alheidis von Rohr: Bergwerke auf Glas – Kostbarkeiten (nicht nur) für Kaiser und Edelleute Ausstellungskatalog
Die Sonderausstellung 2003 des Deutschen Bergbau-Museums Bochum widmete sich dem bergmännisch geprägten Glas in allen seinen Ausführungen: Neben dem geschnittenen Glas wurden Meisterwerke des Emailglases und der Glasmalerei vorgestellt und ein Überblick über die Entwicklung der einzelnen Entwicklungs-„Stränge“ gegeben. Bei den geschnittenen Gläsern gelten die Manufakturen in Sachsen (Dresden), Braunschweig (Lauenstein) und Böhmen als „schulbildend“, bei den Emailgläsern zählen die so genannten Hallorengläser und Ochsenkopfgläser neben den Humpen zu den bedeutendsten Vertretern bergmännischen Glases. Erstmals gibt der reich bebilderte Katalog mit seinen rd. 340 Beispielen eine Übersicht über diese Sonderform der bergmännischen Kunst.
Buchpaket #2
Rainer Slotta (Hrsg): Negro. Fünf asturische Künstler stellen sich vor (1994)
Ausstellungskatalog
Der Katalog dokumentiert die in Zusammenarbeit mit der IG Metall entstandene Ausstellung des DBM mit Werken aus dem Oeuvre der fünf asturischen Künstler Miguel Fernandez, Angel Nava, Alejandro Mieres, Maria Jesus Rodriguez und Francisco Fresno. Diese Künstler hatten sich zu einer Gemeinschaft zusammengeschlossen und sich dem Farbton „Schwarz“ gewidmet – ein im asturischen Steinkohlenrevier durchaus ungewöhnlicher Vorgang. Die Kunstwerke werden deshalb in den Zusammenhang mit der Bergbaugeschichte des nordspanischen Reviers gestellt.
Der Katalog ist zweisprachig gehalten – Spanisch und Deutsch
Evelyn Kroker (Hrsg.): Wer zahlt die Zeche? - Plakate und Flugblätter aus dem Bergbau-Archiv Bochum (1995)
Ausstellungskatalog
Als das Bergbau-Archiv vor mehr als 30 Jahren seine Arbeit aufnahm, gab es im Ruhrgebiet 56 fördernde Schachtanlagen, heute sind es in ganz Deutschland nur noch 10. Der Schrumpfungsprozess im deutschen Bergbau hat sich direkt im Bergbau-Archiv niedergeschlagen: Kontinuierlich ist der Zuwachs an Akten, Fotos, Karten und Plänen seit der Archivgründung.
Bei der Ordnung und Erschließung der Betriebs- und Verwaltungsakten zeigte sich immer wieder, dass manchen Akten interessante zeitgeschichtliche Dokumente wie Plakate, Flugblätter und Flugschriften beigefügt waren, ohne dass Zeit gewesen wäre, diese hinreichend zu erschließen. So reifte der Plan heran, zu Beginn der 1990er Jahre im Bergbau-Archiv eine eigene Plakatsammlung aufzubauen.
Das Buch stellt einen nach sieben Oberthemen gegliederten Querschnitt durch diese Plakatsammlung vor; ein Großteil der Plakate ist dabei abgebildet. Das Buch ist zugleich der Katalog einer im Jahr 1995 im Deutschen Bergbau-Museum Bochum eröffneten Sonderausstellung, die aufgrund ihrer für historische Flachware besonderen szenischen Aufbereitung inzwischen zu einer festen Ausstellungseinheit geworden ist.
Aufbruch und Abbruch. Industrielandschaften von Fritz Kreidt (1996)
Ausstellungskatalog
Der Berliner Maler Fritz Kreidt gehört zu den großen zeitgenössischen Künstlern, die sich der Malweise des Realismus verschrieben haben und Zeitgeschichte dokumentieren wollen. Kreidt beschäftigt sich mit den Vorkommnissen der „Wende“ und ihren Folgen, den tief greifenden Veränderungen in den neuen Bundesländern sowie mit der unnachgiebigen Stringenz und der bisweilen „brutalen“ Strenge für die Betroffenen. Doch dokumentiert er auch den mit großen Hoffnungen verbundenen Aufbau in den Bundesländern in der Mitte und im Osten der Bundesrepublik. Der Katalog zeigt die in der sehr erfolgreichen DBM-Ausstellung präsentierten Bildwerke.
Robert B. Heimann/Rainer Slotta: Curt Adolph Netto. Ein Kosmopolit aus Freiberg/Sachsen (1847-1909) (1999)
Die beiden Autoren zeichnen in diesem Buch ein lebendiges Bild von einem interessanten Weltbürger, der – in Freiberg geboren und als einer der bedeutendsten Verbreiter deutschen Hüttenwesens in Japan – eine weitreichende Wirkung besessen hat und am Ende seines bewegten Lebens zum Gründer der Lurgi, Frankfurt am Main, geworden ist. Nicht nur literarisch, sondern auch musisch und künstlerisch begabt, gilt Netto noch heute als eine Persönlichkeit, die in Deutschland weitgehend unbekanntes japanisches Wesen einem weiten Kreis von Menschen zugänglich gemacht hat.
Beide Buchpakete sind im April zum Preis von jeweils 5,- Euro im Museumsshop des DBM erhältlich. Gegen einen Aufpreis von 4,50 Euro pro schicken wir Ihnen die Pakete auch gerne zu. Bitte senden Sie hierzu eine Mail an Frau Sabine Birnfeld oder melden sich schriftlich:
Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau e.V.
Am Bergbaumuseum 28
44791 Bochum
sabine.birnfeld@bergbaumuseum.de
Öffnungszeiten des Museumsshops:
Mo | geschlossen
Di-Fr | 09.30-17.00 Uhr
Sa-So, Feiertage | 10.30-17.00 Uhr
Ostermontag, Pfingstmontag | 10.30-17.00 Uhr
Weitere Informationen zum Museumsshop finden Sie unter folgendem Link:
http://bergbaumuseum-shop.de/