Schon gewusst? im April

Bevor die Ausstellung „Packendes Museum – Das DBM im Aufbruch“ am 29. April zu Ende geht, finden noch zwei wissenschaftliche Kurzführungen der Reihe „Schon gewusst?“ im DBM+ statt. Beginn ist jeweils um 12.00 Uhr, Treffpunkt ist das DBM+.

DBM-Wissenschaftler erklären anhand eines konkreten Exponats der Ausstellung ihr jeweiliges Forschungsthema bzw. ihren Forschungsbereich. In 15 Minuten gewähren sie damit Einblicke in das Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen. Die Kosten für die Kurzführung sind im Museumseintritt enthalten, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

„Was hat ein Arzt mit Bergbau zu tun?“ fragt am 12. April Dr. Michael Fessner, Abteilung Ausstellung & Vermittlung: Georg Agricola gilt als Begründer der modernen Montanwissenschaft. Sein bekanntes Werk „De re metallica“ kann als erste systematisch technologische Untersuchung des Berg- und Hüttenwesens bezeichnet werden. Wie der Universalgelehrte, der unter anderem Arzt und Pädagoge war, zum Bergbau kam, beantwortet diese wissenschaftliche Kurzführung.

„Wie bei den Kelten das Salz in die Suppe kam“ beantwortet Prof. Dr. Thomas Stöllner, Leiter des Forschungsbereichs Montanarchäologie und der Abteilung Forschung am 26. April. Für Archäologinnen und Archäologen sind die keltischen Salzbergwerke Österreichs eine echte Fundgrube. Denn das Salz konservierte sämtliche Hinterlassenschaften der Bergleute – vom Schuh bis zum Geleucht. In dieser wissenschaftlichen Kurzführung geht es auf Spurensuche in Salzbergwerke Österreichs.