PD Dietmar Bleidick, Schriftleiter DER ANSCHNITT
Der Hoerder Verein markiert die Anfänge der Montanindustrie im Dortmunder Raum (Hörde ist seit 1928 Stadtteil von Dortmund). Die Branche wurde im Ruhrgebiet bis dahin vor allem durch die Hüttengewerkschaft und Handlung Jacobi, Haniel & Huyssen (später Gutehoffnungshütte) bei Oberhausen und Krupp in Essen repräsentiert. Nun erschloss der Hoerder Verein nicht nur erstmals den Osten der Region, sondern war auch 1852 nach Umgründung der seit 1841 tätigen Hermannshütte die erste Hütten-Aktiengesellschaft überhaupt, die zugleich mit einem Kapital von 2 Mio. Talern zu den größten ihrer Art in Deutschland gehörte. Von Beginn an als vertikal strukturierter Montankonzern geplant, setzte der Hoerder Verein außerdem erstmals eine moderne Unternehmenskonzeption um, die bald Nachfolger fand und in den folgenden Jahrzehnten zum Branchenstandard wurde. Ausgehend von eigenen Kohlen- und Erzvorkommen, deckte das Unternehmen die gesamte Wertschöpfungskette mit der Roheisen- und Stahlerzeugung sowie der Weiterverarbeitung zu Zwischen- und Endprodukten ab. In den 1860er Jahren erzeugte das größte Hochofenwerk im Ruhrgebiet rund ein Sechstel der Gesamtproduktion.
Der Vortrag untersucht die Standortfaktoren der Montanindustrie in der Take-off-Phase der Industrialisierung bis zur Gründerkrise der 1870er Jahre am Beispiel des Hoerder Vereins. Im Vordergrund steht die Frage nach der Rolle der klassischen Elemente Rohstoff-, Verkehrs-, Absatz- und Arbeitsorientierung für die Standortentscheidung, die Anlagenstruktur und den Unternehmenserfolg. Von besonderem Interesse sind die Auswirkungen des Wandels dieser Rahmenbedingungen, etwa durch technische Innovationen. Als Vergleichsfolie dienen Unternehmen mit ähnlichen Grundvoraussetzungen, aber anderen Standortentscheidungen wie der Bochumer Verein und die Gutehoffnungshütte.
- Dauer: ca. 1 Stunde
- Kosten: Eintritt frei
- Ort: Auditorium | Deutsches Bergbau-Museum Bochum
- Anmeldung erforderlich unter info@vfkk.de oder telefonisch unter +49 234 5877-113
- max. Personenzahl: 60 Teilnehmende
- Teilnahmehinweis: Sitzplatzreservierung, Maskenpflicht, 3G-Regel
Bitte beachten Sie für weitere Teilnahmebedingungen die aktuellen Angaben zu Hygiene- und Schutzmaßnahmen auf unserer Website.