Die aktuelle Klimakrise und die Diskussionen um die gegenwärtige und zukünftige Verfügbarkeit und Nutzung von Georessourcen verschaffen dem Themenkomplex Nachhaltigkeit und Bergbau eine große Resonanz in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Öffentlichkeit. Nachhaltigkeitsdebatten im Kontext von Extraktion, Aneignung und Nutzung von Georessourcen sind jedoch nicht nur ein dringliches Anliegen der Gegenwart. Der Workshop untersucht die komplexe Beziehung zwischen Nachhaltigkeit und Ressourcengewinnung in Geschichte und Gegenwart. Durch die Untersuchung von Fallstudien aus verschiedenen Zeiträumen wollen wir Einblicke in die langfristigen Folgen von Extraktionspraktiken auf ökologische Systeme und menschliche Gesellschaften gewinnen.
Der Leibniz-WissenschaftsCampus „Resources in Transformation (ReForm)“ ist ein Forschungsverbund des Deutschen Bergbau-Museums Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen, der Ruhr-Universität Bochum , der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets – Institut für Soziale Bewegungen, der FernUniversität in Hagen und der Technischen Hochschule Georg Agricola.
- Durchführung Do. 07.12.2023 | 16:00 bis 18:00 Uhr & Fr. 08.12.2023 |
10:00 bis 16:00 Uhr - Kosten: Teilnahme kostenlos
- Ort: Technische Hochschule Georg Agricola (THGA) (Raum G1 R110)
- Anmeldung erforderlich unter: reform@ressourcencampus-bochum.de