Forschungsprojekte
Die Anfänge der extraktiven Metallurgie, also der Gewinnung von Metallen aus Erzen, in Eurasien sind umstritten. Wurde lange Zeit die Meinung favorisiert, die Metallurgie habe sich im Vorderen Orient entwickelt und von dort ausgebreitet, mehrten sich mit der Zeit doch die Hinweise, die eher deren mehrfache und somit unabhängige Entstehung in verschiedenen Regionen Eurasiens andeuten.
In der Theorie einer solchen multiregionalen Entstehung kommt dem Balkanraum eine entscheidende Bedeutung zu. Denn im Rahmen der hier zwischen 5300 v. Chr. und 4600 v. Chr. ansässigen Vinča-Kultur kam es zu einem regelrechten „Boom“ in der Produktion von kupfernem Schwergerät, der mit dem Fund von 45 massiven Kupferäxten, Meißeln und Armbändern in der Siedlung Pločnik eindrucksvoll illustriert wird. Darüber hinaus liegt mit dem ebenfalls vinča-zeitlichen Bergwerk von Rudna Glava das älteste Kupfererzbergwerk Europas vor. Weitgehend unbekannt waren aber bisher die Orte, an denen die eigentliche Metallproduktion und Verarbeitung stattfand.
Diesem Desiderat widmet sich das seit 2012 am UCL ansässige Projekt “The Rise of Metallurgy in Eurasia: Evolution, Organisation and Consumption of Early Metal in the Balkans, an dem seit 2013 auch das Deutsche Bergbau-Museum Bochum als Kooperationspartner mit beteiligt ist. Im Rahmen dieses Projektes sollen an mehreren Fundstellen "in Pločnik, Belovode und Jarmovac "die verschiedenen Schritte der vinča-zeitlichen Kupferproduktion und Verwendung untersucht und nachvollzogen werden.
Die Tätigkeiten des Deutschen Bergbau-Museums beziehen sich dabei auf die Untersuchung prähistorischer Bergbauspuren an der Fundstelle Jarmovac nahe des Ortes Priboj na Limu in Westserbien, die bereits 2003 durch Savo Derikonja vom Heimatmuseum Priboj entdeckt und teilweise ausgegraben wurden. Funde von Hammersteinen, sogenannten Rillen- und Kerbschlägeln, sowie einige Fragmente vinča-zeitlicher Keramik zeigen, dass hier vermutlich ein weiteres Bergwerk dieser frühen Kupfer produzierenden Kultur vorliegt, dessen Erforschung detaillierte Einblicke in die Techniken dieser frühen Erzgewinnung gewähren wird.
Informationen zum Projekt
2013 – 2014
AHRC
Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Savo Derikonjić, Homeland Museum of Priboj, Serbia (Heimatmuseum Priboj)