Forschungsprojekte
Die ersten Arbeiten konzentrierten sich auf die Prospektion alter Bergbauspuren. Im Laufe der Zeit änderte sich die Forschungsstrategie, es wurden nun Bergbau, Siedlungswesen, rituelle Plätze und Gräberfelder bronzezeitlicher Bergleute in einem Zinnerzrevier untersucht. Der Andronovo-zeitliche Zinnbergbau reicht bis in das beginnende 2. Jahrtausend v. Chr. zurück. Gleichzeitig wurden in Ostkasachstan Kupfererze abgebaut. Dies lässt Rohstoffverbünde erwarten, die eine Erklärung für die expansive Entwicklung der Andronovo-Kultur bis nach Nordchina sein könnte. Neben Geländeforschungen im Zinnrevier von Askaraly wurden Metallartefakte des 2. Jahrtausend v. Chr. aus Ost- und Zentralkasachstan und mögliche dazugehörige Erzlagerstätten untersucht.
Zugehöriges Projekt
Informationen zum Projekt
Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Forschungsbereich Montanarchäologie
2004 bis 2010 (Forschungsprojekt)
2010 bis 2013 (Ausstellungsprojekt)
Ministerium für Bildung und Wissenschaft der Republik Kasachstan
Institut für Archäologie / A. Margulan, Dr. Z. Samashev
BTU Cottbus / Prof. Dr. Rainer Herd (Lagerstättenkunde,Geophysik)
Labor für quartäre Hölzer, Langnau, Schweiz / Werner H. Schoch
- Stöllner, Thomas & Samašev, Zajnolla (Hrsg.), Unbekanntes Kasachstan. Archäologie im Herzen Asiens. Ausstellungskatalog Deutsches Bergbau-Museum Bochum 2013.