Ältester Dampfmaschinenstandort im Siegerland erforscht

Foto: Peter Thomas
In fast 90 Meter Tiefe und etwa 800 Meter hinter dem Stollenzugang befindet sich der Standort der ersten unter Tage betriebenen Dampfmaschine im Siegerland: Vor 160 Jahren wurden hier Blei- und Fahlerze gefördert. Die gemauerte Maschinenhalle ist eines der wenigen noch heute existierenden Bau- oder Bodendenkmäler aus den Anfängen der Industrialisierung. Als Grundlage für eine spätere Bewahrung dieses Industriedenkmals dokumentierten die Wissenschaftler die ehemalige Pump- und Fördereinrichtung.
Die Wissenschaftler des DBM unterstützen die Arbeiten mit ihrer Fachexpertise – vor allem bei der dreidimensionalen Dokumentation: Erstmals in Westfalen wandten sie das sogenannte Structure From Motion-Verfahren (SfM) unter Tage an. Das Ergebnis ist ein 3D-Modell, entstanden aus einer Vielzahl einander überlappender Fotos. Einen Eindruck von den Dokumentationsarbeiteten und Arbeitsschritten in der Grube gibt ein von den Wissenschaftlern des DBM erstelltes Video.