Bergbau-Filmreihe zu „Das Zeitalter der Kohle“ beginnt

Foto: Helena Grebe

Im Rahmen der Gemeinschaftsausstellung von Ruhr Museum und Deutschem Bergbau-Museum Bochum „Das Zeitalter der Kohle. Eine europäische Geschichte“ startet die begleitende Filmreihe. Ab dem 15. Juni 2018 sind fünf Veranstaltungen im Kino im Walzenlager Oberhausen zu sehen.

Gezeigt werden z. T. bisher der Öffentlichkeit nicht zugängliche Filme zum Bergbau unter verschiedenen thematischen Schwerpunkten. Initiiert und moderiert wird die Reihe von Paul Hofmann, Kinemathek im Ruhrgebiet, und Dr. Stefan Przigoda, montan.dok. Veranstaltungsort ist das LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg, der Eintritt kostet jeweils 6.- Euro, Karten nur an der Abendkasse.
Die Filmreihe findet ebenso in Kooperation mit der LVR-Ausstellung „Energiewenden – Wendezeiten“ statt. Die Kinokarte berechtigt bei Vorlage zum ermäßigten Eintritt in die Ausstellung.

Das Filmprogramm im Überblick:

Fr 15. Juni – 20 Uhr
Das System Bergbau
Der Filmabend präsentiert fünf dokumentarische Filme, die das System des Bergbaus in Deutschland und in England in den 1930er und 1940er Jahren darstellen. Mit Einführungen und Erläuterungen von Paul Hofmann, Kinemathek im Ruhrgebiet, und Dr. Stefan Przigoda, montan.dok/Deutsches Bergbau-Museum Bochum.

Gezeigt werden:
Kohle. Ein Film vom Ruhrbergbau, Teil 1, Lehrfilm, D, 1934
Coal Face, GB, Dokumentarfilm, 1935
Männer vor Kohle, 1943
Alltag zwischen Zechentürmen, 1943
Welt im Film 121 (2) Fett aus Kohle, Wochenschaubeitrag, 1947
Dauer: ca. 2 Stunden
Eintritt: 6 €€, Verkauf nur an der Abendkasse

Fr 22. Juni – 20 Uhr
Vom (Über-)Leben der Bergarbeiter
Drei ausgewählte Dokumentarfilme beschreiben den Arbeitsalltag und die soziale Lage der Bergarbeiter in Schlesien und im belgischen Revier in den 1930er Jahren und zum Vergleich im Ruhrgebiet in den 1980er Jahren. Mit Einführungen und Erläuterungen von Paul Hofmann, Kinemathek im Ruhrgebiet, und Dr. Stefan Przigoda, montan.dok/Deutsches Bergbau-Museum Bochum.

Gezeigt werden:
Um’s tägliche Brot/Hunger in Waldenburg, Stummfilm, 1929
Misère au Borinage/Elend in der Borinage, Dokumentarfilm, B, 1933
Matte Wetter, TV-Film, D, 1980
Dauer: ca. 3 Stunden
Eintritt: 6 €€, Verkauf nur an der Abendkasse

Fr 29. Juni – 20 Uhr
Wiederaufbau
Vier internationale, zeitgenössische Filme zeigen die Rolle der Kohle bei dem Wiederaufbau Europas nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges. Mit Einführungen und Erläuterungen von Paul Hofmann, Kinemathek im Ruhrgebiet, und Dr. Stefan Przigoda, montan.dok/Deutsches Bergbau-Museum Bochum.

Gezeigt werden:
Ruhrgebiet – Kraftquell Europas, 1948
Mineurs de France, F, 1947
Ceux du fond/The Men from Down the Mine, B, 1949
Kameradschaft, D, 1953
Dauer: ca. 2 Stunden
Eintritt: 6 €€, Verkauf nur an der Abendkasse

Fr 06. Juli – 20 Uhr
Montanunion
Der Filmabend thematisiert die Entstehung der Montanunion anhand von fünf internationalen Filmen. Die Bedeutung der Montanunion für die Annäherung Europas wird eindrücklich dargestellt. Mit Einführungen und Erläuterungen von Paul Hofmann, Kinemathek im Ruhrgebiet, und Dr. Stefan Przigoda, montan.dok/Deutsches Bergbau-Museum Bochum.

Gezeigt werden:
Nous sommes déjà 150 millions, F, 1952
Histoire d'’un traité, dt. Version: Europa lebt, F, 1955
Der Weg zur Vernunft, D, 1955
La Comunità  Europea, dt. Version: Europäische Gemeinschaft, I, 1955/56
Es geht um 150 Millionen, D, 1956
Dauer: ca. 2 Stunden
Eintritt: 6 €€, Verkauf nur an der Abendkasse

Fr 13. Juli – 20 Uhr
Energie aus Kohle
Sieben internationale Filme zeigen die Bedeutung von Energie für unseren Alltag. Die damalige Prämisse lautete: Nur Kohle liefert genug Energie für unseren Wohlstand. Mit Einführungen und Erläuterungen von Paul Hofmann, Kinemathek im Ruhrgebiet, und Dr. Stefan Przigoda, montan.dok/Deutsches Bergbau-Museum Bochum.

Gezeigt werden:
Gespeicherte Sonnenenergie, D, 1934
Unsichtbare Kohle, D, 1966; Energie heute – für morgen, D, 1968
Hold fast ved det faste braendsel, DK, ca. 1960
Ein neuer Ofen, D, ca. 1970er Jahre; Auraco – Triple sécurité , Werbefilm, B, 1959
Charbel – Plein feu!; Werbefilm, B, 1959
Dauer: ca. 2 Stunden
Eintritt: 6 €€, Verkauf nur an der Abendkasse

Veranstaltungsort:
KINO IM WALZENLAGER OBERHAUSEN
LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg
Hansastraße 20, 46049 Oberhausen

In Kooperation mit der Kinemathek im Ruhrgebiet, dem Ruhr Museum, dem Montanhistorischen Dokumentationszentrum/Deutsches Bergbau-Museum Bochum und der Stiftung Zollverein.

Weitere Informationen auch unter:
 http://www.industriemuseum.lvr.de/de/energiewenden_2/veranstaltungen_1/filmreihe/filmabende_1.html