Dialog von Wissenschaft und Politik: Leibniz im Landtag 2018

Wissenschaft trifft Politik: Die Abgeordneten des NRW-Landtags haben die Möglichkeit, sich im Vorfeld zu rund einstündigen Gesprächen mit den Expertinnen und Experten zu verabreden. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Leibniz-Institute werden den Politikern die gesellschaftliche Relevanz ihrer wissenschaftlichen Fragestellungen erläutern können.
Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum ist ebenfalls an „Leibniz im Landtag“ beteiligt: Dr. Diana Modarressi-Tehrani, Leiterin Stabsstelle Wissenschaftsmanagement und zugleich Gleichstellungsbeauftragte des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, wird zum Thema „Professorin oder nichts? Akademische Karriereentwicklung in einem Forschungsmuseum“ informieren. Prof. Dr. Michael Prange informiert zum Thema „Politik und Krieg – welche Legionen fielen in Kalkriese? Wie uns Metalle historische Fragen beantworten.“. Prof. Dr. Prange ist Leiter des DBM-Forschungsbereichs Materialkunde und berichtet über das von der VolkswagenStiftung geförderte Forschungsprojekt „Kalkriese als Ort der Varusschlacht? – eine anhaltende Kontroverse“.
Das Format „Leibniz im Landtag“ existiert seit 2009 und findet jährlich im Düsseldorfer Landtag statt. Weitere Informationen zu den NRW-Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft unter: www.leibniz-gemeinschaft.de/institute-museen/alle-einrichtungen/