Ein ganzer Tag für Georessourcen: Thementag Bodenschätze

Foto: Helena Grebe
Beim Thementag Bodenschätze dreht sich alles um die verborgenen Ressourcen der Erde, denn: Der nachhaltige Umgang mit Bodenschätzen geht uns alle an. Im Rahmen des Thementags geht das Deutsche Bergbau-Museum Bochum gemeinsam mit der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) den Georessourcen auf den Grund. Was ist Geologie? Wo begegnen uns im Alltag Bodenschätze, wie werden sie gewonnen und genutzt?
Auf die Besucherinnen und Besucher wartet ein Programm mit unterschiedlichen Aktionen, bei denen alle Altersgruppen angesprochen werden. Neben Führungen durch die neue Dauerausstellung, „Triff den Bergmann“ im Anschauungsbergwerk und Mitmach-Aktionen rund um Fossilien für Kinder ab acht Jahren steht vor allem die Wissenschaft im Mittelpunkt.
Eine Vorlesung geht der Frage nach „Warum ist Geologie cool?“, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wetteifern in einem Science Slam um die Gunst des Publikums und Forschende bzw. Lehrende der THGA diskutieren in einer Podiumsrunde mit externen Expertinnen und Experten zum Thema „525 Jahre nach Georg Agricola - Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Bergbau“. Der Namenspatron der Hochschule war Begründer der modernen Bergbauwissenschaften. Sein Leben und Wirken bieten Anlass ein Schlaglicht auf die Zukunft des nachhaltigen Bergbaus im 21. Jahrhundert zu werfen.
Das Museum ist am 20. Oktober 2019 regulär zwischen 10:00 und 17:00 Uhr geöffnet, der Eintritt kostet 10 Euro/ermäßigt 5 Euro. Die Familientageskarte kostet 22 Euro, sie gilt für zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder.
Programm
11:00 & 14:30 Uhr
Kuratorenführung durch den Rundgang „Bodenschätze. Ressourcen der Erde“ der neuen Dauerausstellung
Dauer: ca. 45 min
Treffpunkt: Infohalle
11:00 bis 16:00 Uhr
Mitmach-Aktion „Fossilien gießen“
Über uraltes Leben auf der Erde erzählen Fossilien. Bei der Aktion erfahren Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 12 Jahren, was zu Urzeiten auf unserem Planeten lebte. DasLieblingsfossil kann in Gips abgegossen und mit nach Hause genommen werden.
Ort: Seminarraum
11:00 bis 15:00 Uhr
„Triff den Bergmann“
Ehemalige Kumpel erklären an verschiedenen Stationen Bergbau im Anschauungsbergwerk
Ort: Anschauungsbergwerk
11:00 bis 16:00 Uhr
möglicherweise der VR-Truck des WDR mit einem virtuellen Bergwerk
11:30 bis 12:00 Uhr
Vorlesung „Warum ist Geologie cool?“
Die Wissenschaft der Geologie beschäftigt sich mit der Erdkruste und ihren Gesteinen sowie mit ihrer Entstehung und Entwicklungsgeschichte. Warum das cool ist, erläutert Geowissenschaftlerin Dr. Christiane Scholz, THGA.
Ort: Auditorium
12:30 & 16:00 Uhr
Kuratorenführung durch den Rundgang „Steinkohle. Motor der Industrialisierung“ der neuen Dauerausstellung
Dauer 45 min
Treffpunkt: Infohalle
13:30 bis 14:00 Uhr
Science Slam Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellen ihr Forschungsthema kurz(-weilig) vor und wetteifern um den besten Vortrag des Tages
Ort: Auditorium
15:00 bis 16:00 Uhr
„525 Jahre nach Georg Agricola "Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Bergbau“
Podiumsdiskussion: Expertinnen und Experten diskutieren, gern gemeinsam mit dem Publikum, über die unterschiedlichen Ansätze auf dem Weg zu einem nachhaltigen Bergbau. Moderation: Werner Habighorst
Auf dem Podium: Prof. Dr. Kretschmann, Präsident Technische Hochschule Georg Agricola, Prof. Dr. Melchers, Wissenschaftlicher Leiter Forschungszentrum Nachbergbau, Friedrich-Wilhelm Wagner, Leiter Abteilung Bergbau und Energie in NRW Bezirksregierung Arnsberg und Prof. Dr. Schepelmann, Wuppertal Institut, Projektleiter, Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik, Forschungsbereich Stadtwandel
Moderation: Werner Habighorst
Ort: Forum
10:00 bis 14:00 Uhr
„Geospiel“ Nachhaltigkeit oder Raubbau? Kämpfen Sie auf unserer 180°-Leinwand im Forum um Bodenschätze.
Ort: Forum
Der Thementag Bodenschätze findet in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Georg Agricola, dem Internationalen Geothermiezentrum (GZB), dem GeoPark Ruhrgebiet, e. V. und dem Geologischen Dienst NRW statt.
Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, bewahrt und vermittelt wird epochenübergreifend die Geschichte der Gewinnung, Verarbeitung und Nutzung von Georessourcen. Zu den forschenden Bereichen gehören: Archäometallurgie, Bergbaugeschichte, Materialkunde, Montanarchäologie sowie das Forschungslabor und das Montanhistorische Dokumentationszentrum (montan.dok).
Technische Hochschule Georg Agricola
Die Technische Hochschule Georg Agricola (THGA) ist eine staatlich anerkannte Hochschule der DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH. Schon 1816 wurden an der ältesten Bochumer Hochschule die ersten Fachkräfte für den Bergbau ausgebildet. Heute entwickelt die THGA das Erbe ihrer industriellen Wurzeln zukunftsorientiert weiter und setzt zeitgemäße Schwerpunkte in Forschung und Lehre, etwa in den Bereichen nachhaltige Rohstoffgewinnung oder Industrie 4.0. Aktuell sind rund 2.500 Studierende an der THGA eingeschrieben. Die Hochschule hat den höchsten Anteil von Studienpionieren in ganz Deutschland und widmet sich in besonderer Weise der Qualifizierung Geflüchteter.
ADRESSE/ANFAHRT
Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Eingang: Europaplatz
Am Bergbaumuseum 28
44791 Bochum
Unsere Anfahrtsbeschreibung finden Sie hier.
BESUCHERSERVICE
Tel.: +49 (0)234 5877-126 (im Rahmen der Öffnungszeiten, außer montags)
E-Mail: service@bergbaumuseum.de