Erinnerungen aus dem Henkelmann: Tisa von der Schulenburg

Foto: Helena Grebe
Tisa von der Schulenburg (1903 – 2001): Künstlerin für den Bergbau, Menschenrechtlerin, Ordensfrau. Bewegende Biografien bleiben in Erinnerung und lenken die Gedanken auch auf den eigenen Lebensweg. Der Vortrag stellt die beeindruckende Künstlerin, die eigentlich Elisabeth Karoline Mary Margarete Veronika Gräfin von der Schulenburg hieß, in den Mittelpunkt. Als eine der wenigen Künstlerinnen setzte sie sich mit Motiven aus der Welt des Bergbaus auseinander. Darüber hinaus widmete sie sich in zahlreichen Werken Kriegsopfern, Flüchtlingen und Verfolgten. Ihr Interesse galt denjenigen, die unter Ungerechtigkeit und harter Mühsal litten. Verstorben in Dorsten, hatte sie bis zuletzt einen tiefe Verbindung zum Bergbau geprägt. In ihrem Lebensweg spielt sich die wechselvolle Geschichte des 20. Jahrhunderts wider.
Die Teilnahmeinfos im Überblick
- Di. 08.11.2022 | 15:00 Uhr
- Dauer: ca. 1,5 Stunden
- Kosten: 5 € Eintritt
- Anmeldung: erforderlich unter: doris.brandt@ekvw.de oder +49 234 962904-662
- Teilnehmendenzahl: begrenzt
- Teilnahmehinweis: Bitte beachten Sie die Hinweise zu Ihrem Museumsbesuch.
Eine Kooperation zwischen der Evangelischen Erwachsenenbildung Bochum und dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum.
BESUCHERINFORMATION
Aufgrund der aktuellen Umstände kann es zu kurzfristigen Programmänderungen bzw. -absagen kommen. Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage und im Rahmen der Öffnungszeiten telefonisch beim Besucherservice unter +49 234 5877-126. Bitte beachten Sie außerdem unsere aktuellen Hinweise für Ihren Besuch.
Besuchende mit Mobilitätseinschränkungen und Besuchende mit Kinderwagen werden in der aktuellen Situation gebeten, den Besucherservice anzurufen. Wir öffnen Ihnen die Tür und schalten den Aufzug frei: +49 234 5877-126